WIR. Heimat - Land - Jugendkultur. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783948675547
Скачать книгу
für das Motiv des Affen entschieden hat, ist relevant. Der Affe erinnert an den Affen von Pippi Langstrumpf – Herr Nielsson –, sowohl von der Größe als auch vom Aussehen her. Einmal auf dieser Interpretationsspur ergeben sich weitere Ähnlichkeiten.

image

       Bild 4: Collage – Explikation Pippi Langstrumpf

      Die beiden Kinder erinnern zum Beispiel an Tommy und Annika, es handelt sich um ein kleines Mädchen und einen älteren Jungen. Ebenso auffällig ist das rote Haus, welches im schwedischen Stil erbaut worden ist. In seinen Grundelementen erinnert es an die Villa Kunterbunt.

      Bild 4: Collage – Explikation Pippi Langstrumpf

      Pippi Langstrumpf steht für Fantasie, das Durchbrechen von Regeln und die Möglichkeit, sich die Welt so zu machen, wie sie einem gefällt. Der Affe steht dafür, keine Verantwortung zu übernehmen. Der Affe ist der Platzhalter für Optionen, für das, was noch möglich sein kann. Doch in der Verbindung zu dem Kind, das dieselbe Haltung einnimmt wie der Affe, ist es in der Vorstellungswelt der Schülerin die Familie. Insoweit eine klassische Wertevorstellung der Boomer-Generation.

      3 – Fazit

      Nicht zuletzt spielen Facetten der digitalisierten Welt keine offensichtliche Rolle in der Collage dieser Schülerin im Unterschied zu anderen Collagen, die wir analysiert haben. Die Digitalisierung der jugendlichen Lebenswelten ist in diesem Fall nur implizit. Inwieweit dies Effekt des Aufwachsens in ländlichen Regionen ist, also inwieweit sich hier ein Generationstyp zeigt oder es sich um eine individuelle Vorstellung handelt, können nur tiefergehende Studien zeigen.

      Und hier kommt Herr Nielsson ins Spiel. Der Affe verweist auf andere Erklärungsmuster. Jugendliche auf dem Land erleben in der realen Welt, in den face-to-face-Kontakten eher traditionelle Handlungsmuster und müssen sich mit Werten und Strukturen auseinandersetzen, die eher typisch sind für die Boomer-Generation. Durch die Digitalisierung unserer gesellschaftlichen Erfahrungsräume tauchen Jugendliche auf dem Land aber auch in andere Lebenswelten ein, die von Wertvorstellungen und Einstellungen geprägt sind, die sich in einer globalisierten Welt entwickeln, die multi-optional und generationsübergreifend bzw. generationsunabhängig ist. In dieser digitalisierten Welt erproben sich Jugendliche, entwickeln ihre Vorstellungen wie in einem sozialen Labor. Doch ist die digitalisierte Welt kein Labor, sondern Realität. Die virtuelle Realität bleibt nicht äußerlich und wird von den Jugendlichen nicht als eine andere Welt angesehen, die mit ihrem wirklichen Leben nichts zu tun hat. Die virtuelle Welt wird von Jugendlichen nicht als eine Vielfalt von Angeboten verstanden, aus der man auswählen kann, sondern als unhintergehbare Bedingung ihres Lebens verstanden, eines Lebens in der Mixed Reality.

      Insoweit gehört Herr Nielsson zur Wirklichkeit. Herr Nielsson ist das anarchische Element, das ein Vorrecht der Jugend ist. Das Recht auf die eigene Welt. Wir erklären uns die Aussage der Collage so: Die Jugendliche wertschätzt ein eher traditionelles Familienleben. Doch ist dies nicht allein als eine Anpassungs- oder gar Unterwerfungsgeste zu verstehen, sondern als eine kritische, selbstbewusste Auseinandersetzung mit den Werten der Boomer-Generation. Es ist ein Angebot zu einem Dialog in einer neuen Wirklichkeit, die auch die Boomer-Generation erreicht hat. Doch wenn der Dialog von Seiten der Boomer-Generation mit erhobenem Zeigefinger geführt wird, dann verwandelt sich der Affe Herr Nielsson in die drei Affen, die nichts sehen, nichts hören und nichts sagen wollen. Die Reaktion heißt dann: Ok, Boomer.

      Während in städtischen Regionen Jugendliche mehr Möglichkeiten haben, Kontakte zu anderen Lebenswelten, zu anderen kulturellen Bezügen aufzunehmen und sich in diesen Räumen entwickeln zu können, sind die Lebenswelten der Jugendlichen in ländlichen Räumen viel enger mit den Lebenswelten der Elterngeneration verknüpft, sei es der Sport-, der Schützenverein oder die Freiwillige Feuerwehr. Diese Orte der Begegnung zwischen den Generationen müssen als Räume des Respekts gestaltet werden, wo Jugendliche Wertschätzung und Anerkennung für ihren eigenen Weg in die Zukunft finden können.

      Literatur

      Becker, Henk A.: „Karl Mannheims ‚Problem der Generationen’ – 80 Jahre danach“, in: Zeitschrift für Familienforschung 20 (2) 2008, S. 203–221.

      Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Stadt – Land – Umland: Handlungsansätze für Kommunen im demographischen Wandel. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2013.

      Calmbach, Marc/Borgstedt, Silke/Borchard, Inga/Thomas, Peter Martin/Flaig, Berthold Bodo: Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016.

      Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Springer, Wiesbaden 2009.

      Faulde, Joachim/Hoyer, Birgit/Schäfer, Elmar: Jugendarbeit in ländlichen Regionen: Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven. Juventa, München 2006.

      Mannheim, Karl: „Das Problem der Generationen“, in: Mannheim, K.: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Luchterhand, Neuwied/Berlin 1964 [1928], S. 509–565.

      May, Michael/Alisch, Monika (Hrsg.): Praxisforschung im Sozialraum. Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen. Barbara Budrich, Opladen/Berlin/Toronto 2008.

      Mey, Günter: „Jugendforschung: Konjunkturen, Krisen, Konstruktionen“, in: Kleeberg-Niepage, A./Rademacher, S. (Hrsg.): Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. (Inter-) Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Ansätze. Springer VS, Wiesbaden 2018, S. 273–297.

      Mollenhauer, Klaus: „Methoden erziehungswissenschaftlicher Bildinterpretation“, in: Friebertshäuser, B./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa, Weinheim/München 1997, S. 247–264.

      Panofsky, Erwin (1955): Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. DuMont, Köln 1975.

      Pilarczyk, Ulrike/Mietzner, Ulrike: Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn 2015.

      Planck, Ulrich: Landjugend im sozialen Wandel. Juventa, München 1970.

      Scherak, Lukas/Lindau-Bank, Detlev/Stein, Margit: „Neukonzeption der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Diepholz“, in: Kürschner, Wilfried (Hrsg.): Der ländliche Raum. LitVerlag, Münster 2017, S. 83–124.

      Scherak, Lukas/Lindau-Bank, Detlev/Stein, Margit: „Regionale Strategien zur Attraktivitätssteigerungen ländlicher Regionen bei Jugendlichen – das Beispiel des Landkreises Vechta“, in: Stein, Margit/Scherak, Lukas (Hrsg.): Kompendium Jugend im ländlichen Raum. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2018, S. 154–172.

      Scholz, Christian/Grotefend, Lisa-Dorothee (Hrsg.): Generation Z im Vier-Länder-Vergleich – Ein empirischer Vergleich von Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Schweiz. Rainer Hampp, Augsburg/München 2019.

      Schrader, Hannes: Generation Z, bitte übernehmen! https://www.zeit.de/campus/2016-10/verantwortung-generationenklischees-generation-z-digital-natives 2016 [10. 01.2020].

      Stein, Margit: Jugend in ländlichen Räumen: Die Landjugendstudie 2010. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn 2013.

      von Unger, Hella: Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2014.

      BENJAMIN OLLENDORF, SUSANNE BORKOWSKI UND GÜNTER MEY

Perspektiven junger Menschen auf Gelegenheitsstrukturen in ländlichen Regionen

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО