Alexandre Dumas
Robin Hood, der Prinz der Diebe
Impressum
Texte: © Copyright by Alexandre Dumas
Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke
Übersetzer: © Copyrigh by Walter Brendel
Verlag:
Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag
Gunter Pirntke
Altenberger Straße 47
01277 Dresden
Inhalt
Einleitung
Das abenteuerliche Leben des gesetzlosen Robin Hood, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, ist in England zu einem beliebten Thema geworden. Dennoch fehlen dem Historiker oft Dokumente, um die seltsame Existenz dieses berühmten Banditen nachzuvollziehen. Viele der Traditionen im Zusammenhang mit Robin Hood tragen einen Stempel der Wahrheit und werfen ein lebendiges Licht auf die Moral und die Gewohnheiten seiner Zeit.
Die Biographen von Robin Hood sind sich über die Herkunft unseres Helden nicht einig. Einige haben ihm eine illustre Geburt geschenkt, andere haben ihm den Titel eines Earl of Huntingdon streitig gemacht. Auf jeden Fall war Robin Hood, sofern er wirklich gelebt hat, der letzte Sachse, der versuchte, sich der normannischen Herrschaft zu widersetzen.
Die Ereignisse, aus denen sich die Geschichte zusammensetzt, die wir erzählen wollen, so plausibel und zulässig sie auch erscheinen mögen, sind vielleicht doch nur ein Hirngespinst, denn der materielle Beweis für ihre Authentizität fehlt völlig. Robin Hoods universelle Popularität ist uns in der ganzen Frische und Brillanz der ersten Tage seiner Geburt überliefert. Es gibt keinen englischen Autor, der ihm nicht ein paar gute Worte widmet. Cordun, ein kirchlicher Schriftsteller aus dem vierzehnten Jahrhundert, nennt ihn ille famosissimus sicarius (der sehr berühmte Bandit), Major nennt ihn „den sehr menschlichen Prinzen der Diebe". Der Autor eines sehr merkwürdigen lateinischen Gedichts von 1304 vergleicht ihn mit William Wallace, dem Helden Schottlands. Der berühmte Gamden sagt, wenn er von ihm spricht: "Robin Hood ist der galanteste aller Räuber." Schließlich drückte sich der große Shakespeare in Comme il vous plaira, wie folgt aus:
„Er ist bereits im Wald von Arden, mit einer Gruppe fröhlicher Männer, und sie leben dort in der Art des alten Robin Hood von England, lassen die Zeit vergehen, frei von allen Sorgen, wie in den glücklichen Tagen des Goldenen Zeitalters.“
Wenn wir hier die Namen aller Autoren auflisten wollten, die Robin Hood gelobt haben, würden wir die Geduld des Lesers ermüden; es genügt zu sagen, dass er in allen Legenden, Liedern, Balladen, Chroniken, die von ihm sprechen, als ein Mann von hervorragendem Geist, Mut und Kühnheit dargestellt wird, der seinesgleichen sucht. Großzügig, geduldig und freundlich wurde Robin Hood verehrt, nicht nur von seinen Gefährten (er wurde nie von einem von ihnen verraten oder verlassen), sondern von allen Menschen in der Grafschaft Nottingham.
Robin Hood bietet das einzige Beispiel eines Mannes, der, ohne heiliggesprochen worden zu sein, einen Gedenktag hatte. Bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts feierten Volk, Könige, Prinzen und Magistrate in Schottland und England das Fest unseres Helden mit Spielen, die ihm zu Ehren eingeführt wurden.
Aus der Universal Biography erfahren wir auch, dass Sir Walter Scotts schöner Roman „Ivanhoe“ Robin Hood in Frankreich berühmt gemacht hat. Aber um die Geschichte dieser Banditen-Truppe zu würdigen, müssen wir daran erinnern, dass seit der Eroberung Englands durch William die normannischen Jagdgesetze Wilderer durch Augenverlust und Kastration bestraften. Diese doppelte Quälerei, schlimmer als der Tod, zwang die Unglücklichen, die sie erlitten hatten, in den Wald zu flüchten. Ihre gesamte Ressource für den Lebensunterhalt wurde dann genau der Handel, der sie geächtet hatte. Die meisten dieser Wilderer gehörten der sächsischen Rasse an, die durch die Eroberung enteignet wurde. Einen reichen normannischen Lord zu plündern war fast so, als würde man den Besitz ihrer Väter zurückerobern. Dieser Umstand, der in Ivanhoes epischem Roman und in diesem Bericht über die Abenteuer von Robin Hood perfekt erklärt wird, verhindert, dass die Gesetzlosen mit gewöhnlichen Dieben verwechselt werden können.
1. Kapitel
Es war während der Herrschaft Heinrichs II. und im Gnadenjahr 1162: Zwei Reisende, deren Kleider durch eine lange Reise beschmutzt und deren Gesichtszüge Spuren von Müdigkeit aufwiesen, überquerten eines Abends die schmalen Pfade des Sherwood Forest in der Grafschaft Nottingham.
Die Luft war kalt; die Bäume, auf denen das schwache Grün des März zu dämmern begann, zitterten vor dem Atem der Erscheinungen des Winters, und ein dunkler Nebel breitete sich über das Land aus, als die Strahlen der untergehenden Sonne in den Wolken, die den Horizont erfüllten, erloschen. Bald wurde der Himmel dunkel, und über den Wald ziehende Böen ließen eine stürmische Nacht erahnen.
„Ritson", sagte der Ältere der Reisenden, sich in seinen Umhang hüllend, „der Wind verdoppelt seine Gewalt; fürchten Sie nicht, dass uns der Sturm vor unserer Ankunft überrascht, und sind wir auf dem richtigen Weg?“
„Wir kommen direkt zum Ziel , Mylord", sagte Ritson, „und wenn mein Gedächtnis nicht gestört ist, werden wir in einer Stunde an die Tür des Försters klopfen.
Die