Alte Ansicht von Moena, wo Löwy mit seiner Familie Zuflucht fand
Aber zurück zu Valeria. Kurz vor ihrem Tod 1975 habe die Tante ihn zu sich gerufen, erzählt Giorgio Jellici. »Mit den Worten: die anderen interessiere das sowieso nicht, überreichte sie mir eine Schachtel, in der sich viele handgeschriebene Briefe und gebleichte Fotos mit Zackenrand befanden.« Es handelte sich um Aufnahmen der Löwys, Fotos von daheim in Wien, vom Offizier Löwy im Ersten Weltkrieg im Fassatal und von gemeinsamen Ausflügen hier im Tal mit Valeria und anderen Getreuen. Die Briefe hatten die Löwys aus den Internierungslagern an Valeria gerichtet, ihre tapferste Helferin. Giorgio Jellici nennt sie eine Antigone: eine, die kompromisslos auf ihre innere Stimme hörte und den Verfolgten beistand. Den Nachlass ließ der beruflich voll geforderte Neffe lange Zeit unbeachtet. Als er vor zwanzig Jahren in den Ruhestand trat, öffnete er die Schachtel. »Es war, als träfe mich der Schlag.« Plötzlich seien die Erinnerungen hochgekommen. Er sah alle leibhaftig vor sich: die geliebte Tante, Richard und Johanna Löwy, das Ehepaar Riesenfeld. Giorgio Jellici glaubte, dass ihm aus der Schachtel sogar ein vertrauter Geruch entgegenströme, der Geruch des Herdfeuers, der Pilze, die er mit seiner Tante im Wald gesammelt und dann in der peinlich sauberen Wohnung am Küchentisch gereinigt hatte.
Während mir der pensionierte Jurist davon erzählt, muss er dauernd Verwandte und alte Bekannte grüßen. Er hat es im Ausland zu etwas gebracht und genießt großes Ansehen im Dorf. Seine Stimme hat Gewicht. Jellici schreibt für mehrere lokale Zeitungen, er zeigt mir einen mit rotem Kugelschreiber überarbeiteten Bericht, den er über seine Pilgerreise nach Santiago de Compostela verfasst hat. »Wenn ich mich öffentlich äußere, kritisiere ich unverblümt die hier herrschende Bauwut. Manche geben mir recht und erklären, ich hätte ausgesprochen, was ihnen am Herzen liege. Andere meinen, ich sei weggegangen und solle nun den Mund halten – aber mich gehen die Dinge im Tal immer noch etwas an.« Unterdessen marschieren wir auf der anderen Seite des Rio Costalunga zum westlichen Dorfrand hinauf. Mit steingemauerten Häusern und ausgebleichten Wellblechdächern sowie wettergebeizten, aus ganzen Baumstämmen errichteten Stadeln ist hier ein Rest der alten bäuerlichen Welt erhalten geblieben. »Von diesem Dach dort sind wir nach der Heuernte in die duftenden Haufen gesprungen«, sagt Jellici. Der alte Herr legt einen forschen Schritt vor. Er hat an einigen Marathonläufen teilgenommen. Mit sechzig kletterte er noch auf die Vajolettürme, die das Fassatal wie Rufzeichen überragen. Am Ende des Teersträßchens, das in einen Waldpfad übergeht, weist Jellici auf ein geducktes Häuschen – »Das war eine Mühle!« – sowie auf ein stattliches dreigeschoßiges Gebäude mit einer grauen, verwitterten Steinfassade: »Das schönste Haus von Moena, früher eine Schmiede.« Jellici kennt sich hier auch deshalb gut aus, weil er den rotweiß markierten Steig, der zum Karerpass führt, x-mal bergauf und bergab gegangen ist. »Mein Aufwärts-Rekord liegt bei 45 Minuten.« Bei einer Wette mit einem Freund – es ging darum, wer schneller oben sei: er zu Fuß über die Direttissima oder der Freund mit dem Motorrad außen herum über die Passstraße – habe er ein teures Schweizer Messer gesetzt, erzählt Jellici. »Ich habe knapp verloren.« Sein heutiges Ziel ist das Hotel La Romantica. Seniorchefin Mirella ist leider nicht da. »Wahrscheinlich mit dem Liebhaber unterwegs?«, fragt Jellici den Junior, einen stämmigen Kerl, von dem wir uns einen Sprizz auf der Terrasse spendieren lassen. Mit Blick über das Tal klappt Giorgio Jellici das Buch auf, das er über Richard Löwy geschrieben hat. Darin ist das Schwarzweißfoto einer jungen Frau mit kurz geschnittenen schwarzen Haaren zu sehen. Auf einem Stuhl sitzend, schmiegt sie ihr schönes, schmales Gesicht an das eines Knaben. Jellici blättert weiter bis zu einem Foto, das den feschen Richard Löwy in Offiziersuniform zeigt: »Sieht man doch, dass der Knabe auf dem Bild vorhin, er heißt Alberto und ist der Vater von Mirella, dem Ingenieur Löwy aus dem Gesicht geschnitten ist, oder?«, fragt Jellici. Der Vater der heutigen Seniorchefin des Hotels war also Richard Löwys unehelicher Sohn. Die junge Frau auf dem Bild ist Diomira Redolf. Ihr Sohn Alberto kam 1917 zur Welt – alle wussten von Löwys Vaterschaft. »Er war der Schwarm aller Mädchen, wir armen Dorfjungen hatten gegen ihn keine Chance«, berichtete später ein Zeitzeuge. Kein Wunder, dass der elegante Offizier das schönste Mädchen eroberte. Während wir über das Dorf hinunterschauen, schüttelt Jellici seinen Kopf: »Heute ist das Fassatal ein Disneyland. Ich verstehe schon, dass sich die Armen aus den Mailänder Vorstädten hier wie im Paradies fühlen. Aber das Tal ist ruiniert. Hier herrscht heute die Großmannssucht.«
Anschließend streife ich alleine durch das Dorf. Giorgio Jellici hat mir einige Adressen ins Notizbuch diktiert, Orte, wo die Löwys in den Jahren der Verfolgung ein schützendes Dach über dem Kopf fanden. Someda ist unstreitig der schönste Ortsteil von Moena, auf einem Sonnenplateau vielleicht hundert Höhenmeter über dem Avisio auf der anderen Talseite. »Nur wissen das leider viele Touristen nicht«, sagt dort die Seniorchefin der Pension Garni Sayonara, auf deren Terrasse ich einen Kaffee trinke. Rosa Tibolla, so heißt die ältere Dame, ist zum Plaudern aufgelegt. Ich zeige ihr Jellicis Buch über Löwy, darin