Zeit zählt. Andrew Abbott. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Andrew Abbott
Издательство: Bookwire
Серия: Positionen – Sozialforschung weiter denken
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783868549812
Скачать книгу
zwar zu Recht kritisiert zu haben, das aber auf eine völlig schiefe Weise. »Blumer also missed the point about context, thinking that the central problem with variable-based approaches was their failure to capture the subjective ambiguities of the situation, rather than their denial of contextual determination in causality in general, of which the subjectivity problem was merely a part.« (ebd., S. 1161; Hervorh. im Original); siehe dazu auch Daniel Cefaï, »Andrew Abbott, un certain héritage de Chicago«, in: Demazière/Jouvenet (Hg.), Andrew Abbott et l’heritage de l’école de Chicago, S. 69–93, hier S. 79 f.

      51Hans Joas, Die Kreativität des Handelns, Frankfurt am Main 1992; Anselm L. Strauss, Continual Permutations of Action, New York 1993.

      52Pierre François, »L’action chez Andrew Abbott. Pierre de touche ou chaînon manquant?«, in: Demazière/Jouvenet (Hg.), Andrew Abbott et l’heritage de l’école de Chicago, S. 171–190, hier S. 172 f.

      53Abbott, Department & Discipline, S. 225.

      54Andrew Abbott, »From Causes to Events. Notes on Narrative Positivism«, in: Sociological Methods and Research 20 (1992), 4, S. 428–455.

      55Il s’agit de réhabiliter la description, contre le raisonnement par variables et la ›grande théorie‹, mais en conservant l’ambition de formalizer des structures et des processus autorisant, par comparaison, la production d’explications générales. Ce type d’hybridation conceptuelle est pour lui le but explicite d’une stratégie d’innovation payante car obligeant à sortir des sentiers battus […].« (Demazière/Jouvenet, »Introduction: Andrew Abbott et sa sociologie«, S. 21).

      56Andrew Abbott, Chaos of Disciplines, Chicago/London 2001.

      57Jouvenet, »Contexts and Temporalities«, S. 374.

      58Jürgen Habermas, »Ein Literaturbericht (1967): Zur Logik der Sozialwissenschaften«, in: ders., Zur Logik der Sozialwissenschaften, Frankfurt am Main 1982, S. 87–366.

      59Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit 1 + 2, Bielefeld 1981.

      60Vgl. François Dosse, Geschichte des Strukturalismus. 2 Bände, Frankfurt am Main 1999; Klaus Birnstiel, Wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand. Eine kurze Geschichte des Poststrukturalismus, Paderborn 2016.

      61Vgl. Yannick Barthe u.a., »Sociologie pragmatique: mode d’emploi«, in: Politix (2013), 103, S. 175–204; Marc Berviglieri/Joan Stavo-Debauge, »Le Geste pragmatique de la sociologie française. Autour des travaux de Luc Boltanski et Laurent Thevenot«, in: Antropolitica (1999), 7, S. 7–22; Jean-Louis Genard/Fabrizio Cantelli, »Êtres capables et compétents: lecture anthropologique et pistes pragmatiques«, Manuskript, 2018. https://www.researchgate.net/publication/30454069_Etres_capables_et_competents_lecture_anthropologique_et_pistes_pragmatiques, [18. 10. 2019]; Nicolas Dodier, »L’Espace et le mouvement du sens critique«, in: Annales. Histoire, Sciences Sociales 60 (2005), 1, S. 7–31.

      62Claire Lemercier, »Andrew Abbott et la micro-histoire«, in: Demazière/Jouvenet (Hg.), Andrew Abbott et l’héritage de l’école de Chicago. Second Volume, Paris 2016, S. 105–125.

      63Vgl. etwa Jacques Revel (Hg.), Jeux d’échelles. La micro-analyse à l’experience, Paris 1996.

      64Michel Dobry, Sociologie des crises politiques. 3e édition revue et augmentée d’une préface inédite, Paris 2009. Dobrys Buch erschien erstmals 1986, wurde nicht nur 2009 neu aufgelegt, sondern hat mittlerweile solche Prominenz erlangt, dass ihm jüngst ein Sammelband gewidmet wurde (Myriam Aït-Aoudia/Antoine Roger (Hg.), La logique du désordre. Relire la sociologie de Michel Dobry, Paris 2015). Siehe dazu auch Wolfgang Knöbl, Politische Krisen und Prozessualität: Das Werk Michel Dobrys in der aktuellen theoretischen Debatte, unveröffentlichtes Manuskript, Hamburg 2017. Zu den Berührungspunkten zwischen Abbott und Dobry siehe Quentin Deluermoz, »Andrew Abbott et la question du temps. Configurations, temporalités, historicités«, in: Demazière/Jouvenet (Hg.), Andrew Abbott et l’héritage de l’école de Chicago. Second Volume, S. 127–148, hier S. 137.

      65Abbott, »Prologue: An Autobiographical Introduction«, S. 23 ff. Dass Abbott insbesondere Whitehead rezipiert, liegt auch deshalb nahe, weil Whitehead nicht nur immer wieder die Kreativität von Einzelwesen und damit auch die Offenheit der Geschichte betont, sondern in seiner Kritik an einer Substanzontologie insbesondere den Punkt stark macht, dass Einzelwesen immer als unvollständig und dann auch nicht anders als im Prozess beschrieben werden können (siehe dazu Alfred N. Whitehead, Prozeß und Realität. Entwurf einer Kosmologie, Frankfurt am Main 1987, S. 397).

      66Abbott sucht hier also – aus einer soziologischen Perspektive denkend – Anschluss an Debatten in der sogenannten Prozessphilosophie, was insofern nicht verwunderlich ist, als jene Philosophie historisch eng verknüpft ist mit Autoren, die wie William James, John Dewey oder George Herbert Mead mit dem US-amerikanischen Pragmatismus und dann auch der Chicago School of Sociology verbunden waren (siehe dazu Nicholas Rescher, Process Metaphysics. An Introduction to Process Philosophy, Albany 1996, S. 25).

      67Abbott, »La conception de l’ordre dans la sociologie processuelle«, in: Demazière/Jouvenet (Hg.), Andrew Abbott et l’héritage de l’école de Chicago. Second Volume, S. 31–59 (der Aufsatz ist in englischer Sprache bereits 2006 in den Cahiers Parisiens erschienen).

      68Ebd., S. 33 f.

      69Ebd., S. 35.

      70Ebd., S. 35 ff.

      71Andrew Abbott, »Things of Boundaries«, in: Social Research 62 (1995), 4, S. 857–882. Siehe dazu weiterführend auch Athanasios Karafillidis, Soziale Ontogenetik. Andrew Abbotts »Things of Boundaries« (1995), unveröffentlichtes Manuskript, Hamburg 2017.

      72Ebd., S. 859.

      73Ebd., S. 860; vgl. auch Bianca Prietl/Armin Ziegler, »Machtvolle Grenzen als konstitutive Momente des Sozialen. Grenzziehungen als Analysekonzept für eine Soziologiegeschichte«, in: Stephan Moebius/Andrea Ploder (Hg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 2: Forschungsdesigns, Theorien und Methoden, Wiesbaden 2017, S. 99–114.

      74Siehe