4 Engels an Marx, Brief vom 15. Dezember 1882, in: Marx/Engels, Ausgewählte Briefe, Berlin 1953, S. 425 (Hervorhebung von Engels).
5 Marx, Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien, »New York Daily Tribüne«, Nr. 3840 vom 8. August 1853, in: Ausgewählte Schriften, Band I, Berlin 1964, S. 330.
6 Manifest der Kommunistischen Partei, in: ibid., S. 30f.
7 Ibid.
8 Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf), Berlin 1953, S. 313.
9 Ibid.
10 Marx, Das Kapital, Band III, Berlin 1953, S. 873.
11 Cf. Fetscher, l.c., S. 120f.
12 Marx, Grundrisse, l.c., S. 387.
13 Ibid.
14 Ibid., S. 387; 388.
15 Cf. ibid., S. 79.
16 Ibid.
17 Ibid.
18 Ibid.
19 Ibid.
20 Ibid., S. 79f.
21 Ibid., S. 231; cf. auch S. 415. – Cf. zur historischen Notwendigkeit des »Hindurchgangs« der Menschheit durch die kapitalistische Produktionsweise auch Fetscher, l.c., S. 115ff.
22 Marx, Grundrisse, l.c., S. 80.
23 Ibid., S. 231.
24 Marx/Engels, Werke, Band I, Berlin 1957, S. 375.
25 Marx, Das Kapital, Band III, l.c., S. 289.
26 Marx, Das Kapital, Band I, Berlin 1955, S. 531 (Hervorhebungen vom Verfasser).
27 Marx bezieht sich in diesem Zusammenhang (cf. ibid., S. 532) auf Justus von Liebig, dessen Buch Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie (71862) er dafür lobt, die »negative Seite der modernen Agrikultur ... vom Naturwissenschaftlichen Standpunkt« aus entwickelt zu haben. Cf. dazu auch Fetscher, l.c., S. 137.
28 Marx, Das Kapital, Band I, l.c., S. 531f. (Hervorhebungen von Marx). – Cf. hierzu auch die Theorien über den Mehrwert, wo es lapidar heißt: »Antizipation der Zukunft – wirkliche Antizipation – findet überhaupt in der Produktion des Reichtums nur statt mit Bezug auf den Arbeiter und die Erde. Bei beiden kann durch vorzeitige Überanstrengung und Erschöpfung, durch Störung des Gleichgewichts zwischen Ausgabe und Einnahme, die Zukunft realiter antizipiert und verwüstet werden. Bei beiden geschieht es in der kapitalistischen Produktion« (in: Marx/Engels, Werke, Band 26.3, Berlin 1968, S. 303).
29 Marx, Das Kapital, Band I, l.c., S. 532.
30 Marx/Engels, Werke, Band 26.3, l.c., S. 295.
31 Marx, Brief an Engels vom 25. März 1868, in: Marx/Engels, Werke, Band 32, Berlin 1965, S. 52f. (Hervorhebungen von Marx).
32 Marx, Das Kapital, Band II, Berlin 1955, S. 241. – Marx kommentiert hier Friedrich Kirchhofs Handbuch der landwirtschaftlichen Betriebslehre, Dessau 1852, S. 58.
33 Marx, Das Kapital, Band II, l.c., S. 241.
34 Marx/Engels, Werke, Band 20, Berlin 1968, S. 275f.
35 Ibid., S. 276.
36 Ibid.
37 Ibid.
38 Ibid., S. 455.
39 Ibid., S. 454.
40 Ibid., S. 452f; cf. hierzu auch S. 455.
41 Ibid., cf. S. 277.
42 Ibid., S. 453.
43 Ibid., S. 454. – Hinsichtlich der von Engels erwogenen Möglichkeit auch die Naturbeherrschung künftig lückenlos zu beherrschen, haben spätere Marxisten wie Max Adler sich mit Recht eher skeptisch geäußert. Adler warnt davor, »in die übliche und gedankenlose Verherrlichung des technischen Fortschritts zu verfallen, wie sie die bürgerliche Welt zu ihrer Berühmung und Rechtfertigung liebt«. Es bleibt zu beachten, »daß eine Möglichkeit sozusagen für den Einbruch der unbeherrschten Natur in das System der geregelten und beabsichtigten Naturwirkungen nicht nur immer bestehen bleibt, sondern, wo er gelingt, gerade infolge der größeren, aber momentan durchbrochenen Naturbeherrschung auch bedeutsam größere, ja manchesmal sogar katastrophale Wirkungen hervorruft« (Natur und Gesellschaft. Soziologie des Marxismus 2, Wien 1964, S. 81; 83).
44 Marx/Engels, Werke, Band 20, l.c., S. 454.
45 Ibid.