»Mein Name ist Jochen Nathusius. Die Herren neben mir sind Dr. Jens Starke und Dr. Lüder Lüders. Wir kommen vom Landeskriminalamt Schleswig-Holstein.«
»Hier aus Kiel?«, fragte Möller-Reichenbach.
Nein, aus Büttjebüll, dachte Lüder, unterließ es aber, es laut auszusprechen.
»Nennen Sie bitte Ihre Funktionen«, bat Frau Wuschig.
»Kriminaldirektor Dr. Starke ist der Leiter des Polizeilichen Staatsschutzes, Kriminalrat Dr. Lüders sein engster Mitarbeiter. Er verfügt über Erfahrungen im Personenschutz.«
»Wen hat er beschützt?«, unterbrach ihn der ältere Mann im beigefarbenen Blouson, der bisher geschwiegen hatte.
»Unseren Ministerpräsidenten.«
»Es macht einen Unterschied, ob man einen Politiker eines kleinen Bundeslandes beschützt oder einen hochrangigen Staatspräsidenten, wenn nicht gar den bedeutendsten derzeitigen Politiker«, sagte der Mann und wirkte dabei eine Spur hochnäsig.
Nathusius ging nicht darauf ein und nannte seinen Vornamen. »Ich bin Leitender Kriminaldirektor und stellvertretender Leiter des LKA.«
»Insofern ist es gut, dass wir auch die lokalen Behörden mit im Boot haben«, sagte Frau Wuschig. »Wir werden auf Ihre Ortskenntnisse zugreifen.«
Lüder holte tief Luft. Ortskenntnisse. Sonst traute man den Kielern in dieser Runde offenbar nichts zu.
»Herr Kuckuck«, forderte Sabine Wuschig den älteren Mann auf.
»Kuckuck, Waldemar. Oberregierungsrat, Berlin. Wir vom BND verfügen über fundierte Erkenntnisse über die Gefährdungslage.«
»Dann lassen Sie uns daran teilhaben«, schlug Lüder vor.
»Das ist zu komplex, um es in zwei Sätzen unterzubringen.«
Ein sportlich wirkender Mann mit einem gepflegten Dreitagebart meldete sich zu Wort. »Mein Name ist Karsten Timmerloh. Ich bin Kriminaloberrat beim BKA und kann die Ausführungen des Kollegen vom BND hinsichtlich der Gefährdungslage ergänzen. Gleichzeitig soll ich die Bundespolizei entschuldigen. Sie ist für den Schutz unserer hochrangigen Persönlichkeiten zuständig und verfügt auch über Erfahrungen im Objektschutz. In der Kürze der Zeit von der Einladung bis jetzt haben es die Vertreter der Bundespolizei leider nicht geschafft hierherzukommen.«
»Das ist schade«, sagte Frau Wuschig. »Insofern müssen wir hier und heute auf das entscheidende Know-how verzichten. Wir werden die Bundespolizei aber auf jeden Fall einbinden.« Sie ließ ihre manikürte Hand ein wenig kreisen. »Herr Kuckuck oder Herr Timmerloh! Wer sagt etwas zu den potenziellen Gefährdern?«
Die beiden Angesprochenen setzten gleichzeitig an. Timmerloh hielt aber sofort inne und nickte dem BND-Mann zu. »Bitte.«
Kuckuck drückte das Kreuz durch, setzte sich kerzengerade hin und nahm seine Brille ab. »Wo soll ich anfangen? Es gibt eine lange Liste von Aktivisten, die es auf den Präsidenten abgesehen haben könnten. Könnten«, betonte er.
»Haben Sie konkrete Anhaltspunkte?«, wollte Lüder wissen. »Die halbe Welt ist gegen diesen Mann voreingenommen.«
»Man kann manches anders sehen«, mischte sich von Ravenstein ein, »ist deshalb aber noch lange kein Gewalttäter.«
»Soll ich etwas ausführen?« Kuckuck warf dem Mitarbeiter des Außenministeriums und Lüder einen bösen Blick zu.
»Bitte«, sagte Frau Wuschig sanft.
»Es sind die bekannten Problemfelder. Die Hinweise verdichten sich nach unseren Informationen auf bestimmte Gruppierungen, die wir für besonders gefährlich halten. Da wären die Kurden, die sich nach dem Rückzug der Amerikaner verraten fühlen. Aus der dortigen Region rekrutieren sich auch weitere Gefährder. Islamisten und ihre Terrorableger. Sie würden jede Gelegenheit nutzen, um wieder auf sich aufmerksam zu machen. Nach Nine-Eleven wäre ein Attentat auf den US-Präsidenten ein Paukenschlag, nachdem diesen Terrorinstitutionen an vielen Stellen der Boden entzogen wurde. Denken Sie an den Bedeutungsverlust, den der IS erleben musste. Wir kennen noch andere Gruppierungen. Das südamerikanische Drogenkartell hat eine offene Rechnung mit den USA. In Mittelamerika hat sich eine Untergrundorganisation etabliert, die sich für die angeblichen Menschenrechte der illegalen Einwanderer über die Grenze von Mexiko starkmacht. Die Politik der harten Hand – Stichwort Grenzzaun – hat viele Gegner hervorgebracht. Rund um den Globus fühlen sich viele berufen, auch zum Teil militant, für den sogenannten Klimaschutz einzutreten. Das sind nicht nur Kinder, ob aus Schweden oder anderswo, auch aus den pazifischen Ländern oder Südamerika, die fordern, dass sich auch die USA den Klimazielen der Europäer anschließen müssen. Gerade der US-Präsident steht für einen verheerenden Marsch direkt in die Katastrophe.«
Kuckuck unterbrach seine Ausführungen und nahm mit spitzen Fingern einen Schluck Kaffee zu sich.
»Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. In China ist man aufgrund des Handelskonflikts dem Präsidenten alles andere als wohlgesinnt. Das Land hat sich zur Welthandelsmacht entwickelt. Das bleibt nicht ohne Folgen. Und die innenpolitischen Probleme hat man in China mit wirtschaftlichem Fortschritt beiseiteschieben können. Die könnten jetzt wieder aufwachen. Daran ist der dortigen Führung genauso wenig gelegen wie den Russen. Dort geht der Protest gegen die Einschränkung der Demokratie einher mit den aufgrund des Embargos verhängten wirtschaftlichen Sanktionen. Die Menschen wollen Freiheit, aber auch Wohlstand. Und eingeschränkte Rechte kann man mit Wohlstand sublimieren. In Singapur beklagt sich niemand über nur singulär vorhandene Bürgerrechte.«
Kuckuck ließ seinen Blick in die Runde schweifen, um sich von der Wirkung seiner Ausführungen zu überzeugen. Dann fuhr er fort: »Wir dürfen die innenpolitischen Gegner nicht unterschätzen. Die Minderheiten von Schwarzen, Latinos und sozial Benachteiligten …«
»Denen man die Krankenversicherung verweigert?«, merkte Lüder an.
Kuckuck ging nicht darauf ein. »Leute, die schärfere Waffengesetze wünschen, und viele andere. Auch jene, die in der freien Wirtschaft durchs Raster gefallen sind.«
»Sie haben viele Allgemeinplätze angeführt«, sagte Lüder ungehalten. »Das andere Gremium mit den Politikern wäre dazu das richtige Forum gewesen. In diesem Kreis wäre es dienlicher, wenn Sie konkreter würden. Von welcher Seite erwarten wir eine Gefahr für den Besucher? Haben Sie sich mit befreundeten Diensten ausgetauscht?«
»Sie haben falsche Vorstellungen von unserer Arbeit. Erwarten Sie eine Liste mit Namen?«
»Ja.«
»Insofern muss ich Herrn Kuckuck recht geben«, mischte sich Sabine Wuschig ein. »Mit solchen Angaben können wir in der Kürze der uns zur Verfügung stehenden Zeit nicht rechnen.«
»Was soll dann geschehen? Wir müssten präventiv tätig werden. Gibt es schon einen Plan, unsere Grenzen zu schließen? Die Einreise von Attentätern erfolgt nicht unbedingt über Deutschland. Den Norden haben wir gut im Griff, gemeinsam mit den Skandinaviern. Aber was ist mit dem restlichen Europa? Wenn der gedungene Mörder über Brüssel oder Paris einreist?«
Timmerloh vom BKA nickte zustimmend. »Wir kennen nicht alle Schläfer, die beispielsweise als Migranten eingeschleust wurden. Diese Vorgehensweise ist uns bekannt. Was ist mit jenen, die unauffällig als Geschäftsleute oder Studierende bei uns sind? Wir kennen nicht einmal alle Geheimdienstler, nur die akkreditierten. Doch jeder Dienst verfügt auch über Personal, das im Verborgenen agiert. Oder?« Timmerloh sah Kuckuck an. Der zuckte nicht einmal mit den Augenbrauen.
»Was ist mit den Nichtregierungsorganisationen?«, setzte Lüder nach. »Mit anderen Worten: Wir wissen gar nichts.«
»So kann man das nicht sagen«, beschwerte sich Kuckuck. »Wir müssen unbedingt mit unseren amerikanischen Freunden sprechen.« Er holte hörbar Luft. »Es muss …«
Lüder schaltete ab. Die