Befehle von oben. Franz Taut. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Franz Taut
Издательство: Bookwire
Серия: Zeitzeugen
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783475543418
Скачать книгу
auch nur, um der Welt zu sagen: »Seht, was ich, der unbekannte Gefreite des ersten Weltkrieges, vollbringen kann!«

      Wir lagen, wie wir meinten, weit vom Schuss. Die Kompanien betrieben ohne viel Schwung Gefechtsausbildung. Das weiche Herbstwetter hatte umgeschlagen. Von Nordwesten wehte ein eisiger Wind. Der Boden war hart gefroren. Nebel, der sich als Reif niederschlug, deckte die Steppe.

      So traf uns der von Norden über den Don ausgreifende russische Offensivstoß. Es erging uns wie Frau Meier, die, mit Lockenwicklern im Bett liegend, von einem Einbrecher überrascht wird.

      Wir lagen zwar nicht im Bett, aber auch nicht in Bereitschaft, als die erste Welle fliehender Rumänen in unser Steppendorf flutete. In der Frühe dieses düsteren Novembertages – es war der 19. – hatte uns anschwellendes Rumpeln geweckt, ein Geräusch wie von fernem Meeresbranden oder einem anhaltenden Herbstgewitter, aber Artilleriefeuer gehörte zum Krieg, und da das Bataillon zunächst schwieg, glaubten wir nicht an eine durchgreifende Aktion der Roten Armee.

      Niemand ahnte, was im Grau des Nebels geschah, der undurchsichtig über der Donfront lastete. Als die ersten von Panik gehetzten Rumänen kamen, Jammergestalten in hohen Pelzmützen und flatternden lehmfarbenen Mänteln, die meisten ohne Waffen, vermutete ich einen örtlichen Feindeinbruch. Doch als es immer mehr wurden, packte mich Unruhe, zumal das seit Stunden trommelnde Artilleriefeuer näher zu rücken schien. Die Rumänen schrien wild auf uns ein, aber keiner begriff, was sie uns mit erregten Gesten verständlich machen wollten. Dass es nichts Gutes war, bezweifelte ich nicht. Aber wie hätte ich darauf kommen können, dass die rumänische Front bei Kletzkaja, im Großen gesehen, schon nicht mehr bestand, dass unsere Nordflanke offen war?

      Schließlich ging ich in mein Quartier, das gleichzeitig Kompaniegefechtsstand war, und läutete den Bataillonsstab an.

      »Gut, dass Sie anrufen, Herr Lemke«, sagte am anderen Ende der Leitung der Adjutant. »Wollte gerade dasselbe tun. In einer Stunde ist Offiziersbesprechung. Kommen Sie am besten gleich her. Aber sehen Sie vorher zu, dass Ihre Ortsunterkunft am Nordrand für alle Fälle gesichert wird.«

      Ich gab Feldwebel Stamm, meinem Kompanietruppführer, der auch gleichzeitig den wegen Krankheit abwesenden Spieß vertrat, die entsprechenden Befehle, vermummte mich mit Übermantel, Kopfschützer und Schal und schwang mich draußen auf unser Melde-Krad. Die schwere Maschine war derzeit unser einziger fahrbarer Untersatz, der betriebsbereit war. Sie war mit Reif wie mit einer Schimmelschicht überzogen. Vorsorglich hatte ich den Stahlhelm aufgesetzt und die Maschinenpistole umgehängt.

      Als das Krad endlich ansprang, schlugen ein paar verirrte Granaten in unser Dorf, diese erbarmungswürdige Ansammlung elender lehmgrauer Katen, deren Strohdächer teilweise halb abgedeckt waren, da die Soldaten das Stroh zum Liegen benötigten.

      In die Rumänen, die wie die personifizierte Verzweiflung umherirrten, war bei den ersten Einschlägen Bewegung gekommen. Wie vom Wind zerblasene Spreu rannten sie aus dem Dorf und zerstreuten sich auf der Steppe.

      Das Krad holperte über die gefrorenen Radfurchen, die man hochtrabend »Rollbahn« nannte. Ich brauchte mehr als eine halbe Stunde bis zum Bataillonsgefechtsstand.

      Als ich den Unterrichtsraum des Schulhauses betrat, an dessen Stirnwand ein großer Rechenschieber für Abc-Schützen, von den Soldaten »Idiotenharfe« benannt, angebracht war, traf ich bereits die Mehrzahl unserer Offiziere an.

      Ich meldete mich bei Major Schilling, unserem Kommandeur, und berichtete ihm vom Einfall der Rumänen.

      »Nicht zu verwundern«, sagte der Major, äußerte sich jedoch nicht weiter.

      Leutnant Holzinger, der Adjutant, mit dem ich gelegentlich manchen Tropfen getrunken hatte, begrüßte mich mit einer Miene, die Unbehagen und Besorgnis auszudrücken schien.

      »Äußerst dicke Luft«, sagte er leise.

      Der Kommandeur wartete, bis alle versammelt waren. Dann legte er los. Mit preußischer Knappheit umriss er ein Bild der Lage, wie er sie aufgrund der dürftigen, vom Regiment eingetroffenen Nachrichten bewertete. Etwas prägte sich mir ein: Russischer Großangriff – Nordflanke durchbrochen – rumänische Front im Abschnitt Kletzkaja zerschlagen.

      Die rasselnde, öfters von rauem Husten unterbrochene Stimme sprach weiter.

      »Unbestätigten Gerüchten nach Russe auch im Süden bei vierter Panzerarmee und dort stehenden Rumänen zum Angriff angetreten. Sie sehen, meine Herren, wohin das zielt. Wenn wir nicht halten, dann gute Nacht, meine Herren. Sie wissen, was Sie zu tun haben. Ich danke Ihnen.«

      Wir waren verabschiedet. Ich stieg auf mein Krad und knatterte zur Kompanie zurück. Unterwegs begegneten mir kleine Rudel von Rumänen, manche mit blutdurchtränkten Verbänden. Die meisten starrten mich finster an, als sei ich für das Unheil verantwortlich, das über ihre Front hereingebrochen war.

      Auf die Details kommt es an, auf jede winzige Einzelheit, mag sie noch so nebensächlich erscheinen, wenn man sich vergegenwärtigen will, wie großartig der größte Feldherr aller Zeiten seinen Kriegszug zur Wolga angelegt, mit welch unübertrefflicher Leichtfertigkeit er die Stärke des Feindes unterschätzt hat.

      Nicht schlagartig, ganz allmählich war ich dahinter gekommen, wie es um einen Befehlsapparat bestellt sein müsste, dem ein Besessener seinen von krankhaften Vorstellungen geleiteten Willen aufzwang. In unserem Regiment war häufig Kritik darüber laut geworden, dass unsere Nordflanke von den unzureichend bewaffneten und ungenügend ausgebildeten Rumänen gesichert wurde. Mir war bekannt, dass unser Divisionskommandeur immer wieder gewarnt und auf gewisse Feindbewegungen nördlich des Don hingewiesen hatte. Jetzt bluteten die Rumänen, und in Kürze würden unsere Soldaten für die begangenen Fehler büßen müssen.

      An jenem nebelgrauen, eisigen Novembertag südlich Kletzkaja jedoch war Adolf Hitler meinen Gedanken weiter entfernt als der Mond, den wir seit geraumer Zeit nicht gesehen hatten. Nicht er war in diesen Stunden die Ursache des Verhängnisses, das wie ein riesiger Schatten auf uns zukam, sondern die rumänische Flankenlinie, die nicht gehalten hatte.

      Hinter den Rumänen standen wir, zwei weit auseinander gezogene, ohnehin schwache und durch Abstellungen noch mehr geschwächte Divisionen eines deutschen Panzer-Armeekorps, das zu dieser Zeit nur über eine Hand voll Panzer verfügte, die obendrein nicht einmal alle einsatzfähig waren. Der Moloch Stalingrad hatte im Laufe des Oktober und vor allem in der ersten Novemberhälfte auch von uns immer mehr Kampfeinheiten beansprucht, so dass wir jetzt, als es darauf ankam, nahezu abgewrackt der tödlichen Gefahr gegenüberstanden.

      Als ich halb erstarrt unser Steppendorf erreichte, war die Kompanie, durch einen Anruf des Bataillonsadjutanten alarmiert, aus den Quartieren ausgerückt. Die Stellungen, die ich schon früher, als der Boden noch weich war, bei den letzten Hütten am Nordrand hatte anlegen lassen, waren gefechtsmäßig besetzt.

      Feldwebel Stamm meldete, inzwischen sei ein Trupp deutscher Baupioniere durchgezogen, die etwas von russischen Panzern bei Kalatsch gefaselt hätten.

      Über die Donbrücke von Kalatsch rollte der Nachschub der Stalingradkämpfer. Wir standen im Nordnordwesten. Die Entfernung betrug etwa sechzig Kilometer.

      »Quatsch«, sagte ich daher, »Flügel haben die Russenpanzer auch nicht.«

      Und obwohl alles belämmert und keineswegs belustigend war, musste ich doch plötzlich lachen.

      Ein rumänischer Offizier in braunen Reitstiefeln, Schafpelzmantel und hoher weißer Pelzmütze schlug mit einer zierlichen Reitgerte, die eigentlich in eine zarte Damenhand gehört hätte, auf ein struppiges Kosakenpferdchen ein, das sich keilend und bockend dagegen sträubte, ihn aufsitzen zu lassen.

      Der Offizier fluchte auf Französisch, dann auf Rumänisch, und als er sah, dass ich lachte, traf mich aus seinen schwarzen Augen ein hasserfüllter Blick. Er riss am Zügel, als wollte er den Kopf des Pferdchens vom Rumpf trennen, sagte mit fremdartiger Betonung »Hitler« und spuckte aus.

      »Dem Schwein werd ich’s zeigen«, rief Feldwebel Stamm, der neben mir auf der Dorfstraße stand, und wollte sich auf den Rumänen stürzen.

      Ich