Gräfin Irma Sztáray, Begleiterin Kaiserin Elisabeths in Genf und Zeugin des Mordanschlags auf sie. Ihr verdanken wir die genaue Beschreibung der letzten Stunden im Leben der Kaiserin.
Kaiserin Zita hat in einer weiteren Anmerkung darauf hingewiesen, daß die ursprüngliche Quelle der Geschichte in dem Buch nicht genannt wurde und daß sie selbst sich nicht vorstellen konnte, von wem sie stammte. Im Literaturverzeichnis des Buches von Maurice Paléologue fand sie die Bände von Gräfin Sztáray und Constantin Christomanos, einem der Griechischlehrer Elisabeths, angeführt, weshalb sie einen der beiden als Urheber in Verdacht hatte. Beide waren innige Vertraute Kaiserin Elisabeths gewesen und haben ihre Erinnerungen später in Buchform herausgegeben. Gräfin Irma Sztáray verfaßte den früher erwähnten Band »Aus den letzten Jahren der Kaiserin Elisabeth«, Constantin Christomanos hat sie in den »Tagebuchblättern« veröffentlicht. In beiden Büchern findet sich aber kein Hinweis auf die oben zitierte Geschichte. Die Autoren haben sich ausschließlich auf Erzählungen von gemeinsam mit der Kaiserin unternommenen Reisen beschränkt. Der eine – Christomanos – auf außerordentlich schwärmerische Art, die andere – Gräfin Sztáray – wesentlich sachlicher, wenn auch in ihrem Text die Verehrung für ihre Dienstgeberin nicht zu überhören ist.
So muß man am Ende der Nachforschungen über die Weiße Dame in der Hofburg oder sonstwo verwirrt feststellen, daß die Aussagen über ihr Erscheinen ziemlich auseinanderlaufen. Soll sie ab Kaiser Joseph II. alle Habsburger Regenten heimgesucht haben (um sie vor einer jeweils drohenden Katastrophe zu warnen), so ist ihre Spur später wesentlich schwieriger weiterzuverfolgen. Kaiserin Zita, die ein Leben lang über die Weiße Dame in der Hofburg forschte, konnte zuletzt auch nicht mehr darüber feststellen, als daß sie früher wohl oft und an den meisten Stellen der Hofburg erschienen war, daß sie sich aber gegen Ende der Monarchie ziemlich rar gemacht hat. Besonders widersprüchlich lauten die Erzählungen aus der Zeit kurz vor dem Mordanschlag auf Kaiserin Elisabeth. Viele Leute, die in der Hofburg wohnten, behaupteten, daß sie damals zum ersten Mal ausgeblieben sei. Später las Kaiserin Zita aber in einem Buch, daß in dieser Epoche sehr wohl außersinnliche Phänomene wahrgenommen wurden: unter anderem ein – leider nicht genauer beschriebenes – Phantom, das sogar mehrmals erschienen sei. Und zwar Kaiserin Elisabeth selbst. Zuletzt zehn Tage vor ihrem Tod. Diesmal aber nicht in Wien, sondern im Park eines Schweizer Hotels, in dem sie wohnte.
Letzte Aufnahme Elisabeths mit ihrem Ehemann, Kaiser Franz Joseph, während eines Spaziergangs in Bad Kissingen. Anläßlich dieses Besuchs hatte der Kaiser seine Frau zum letzten Mal lebend gesehen.
In der Zeit des Ersten Weltkrieges, in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkrieges verwischen sich die Spuren der Weißen Dame. Was aber nicht bedeutet, daß sie ab nun nicht mehr wahrgenommen wurde. Denn der österreichische Schriftsteller Alexander Lernet-Holenia ist ihr ja wahrhaftig begegnet, und das sogar in der Wiener Hofburg, also an ihrem eigentlichen Wohnort. Er hat die Erscheinung in seinem Buch über die »Geheimnisse des Hauses Österreich« bewährterweise einem unpersönlichen »Man« zugeschrieben. Sein Biograph Roman Rocek hat aber nachgewiesen, daß sie tatsächlich dem Schriftsteller selbst begegnet ist. Davor wäre die Weiße Dame – nun wieder gemäß den Forschungen Lernet-Holenias – das letzte Mal in der Nacht vor dem Mordanschlag auf Kaiserin Elisabeth erschienen. Leider deckt sich aber diese Erzählung nicht mit denen der anderen Quellen. Denn laut seiner Aussage war sie nicht in der Hofburg, sondern in Schloß Schönbrunn erschienen. Und zwar einigen dort diensttuenden Wachebeamten, unter denen sich sogar einer seiner Verwandten befand. Zuletzt ist die Weiße Dame vor etwa zwanzig Jahren wahrgenommen worden. Damals ist sie einem Beamten der Bundesdienststelle erschienen. Also endlich wieder in ihrem ursprünglichen Heim, der Wiener Hofburg.
Nun aber rasch von der habsburgischen Winterresidenz in das Sommerschloß der Familie, nach Schloß Schönbrunn, das – wie bereits angedeutet – ebenfalls mehrmals Schauplatz paranormaler Phänomene wurde. In früheren Zeiten kehrte ein treuer, aber »unheilverkündender Geist« immer wieder dorthin zurück, um die Habsburger vor einem jeweils drohenden Unheil zu warnen. Diesen Hinweis verdanken wir Maurice Paléologue, dem Biographen Kaiserin Elisabeths und Kaiserin Eugénies. Bei ihm findet sich – wie bei seinem Kollegen Lernet-Holenia – aber auch eine Bemerkung über die Weiße Dame in Schloß Schönbrunn, die offensichtlich manchmal einen Wohnungswechsel vornahm. Gemäß seinen Forschungen sei sie dort nicht nur vor dem Attentat auf Kaiserin Elisabeth, sondern auch vor dem Tod Kronprinz Rudolfs gesehen worden. Andere, noch nie veröffentlichte Berichte über verschiedenartigste Erscheinungen im Sommerschloß der Habsburger stammen aus dem schriftlichen Nachlaß Kaiserin Zitas. Sie sind auf den Seiten 123 ff. und 188 ff. nachzulesen. Bleibt zuletzt noch eine besonders interessante Geschichte, die mir von mehreren Personen – unabhängig voneinander – erzählt wurde und sich auf ein akustisches Phänomen bezieht. In einem bestimmten Saal des Schlosses scheint abends ein immer wiederkehrendes Stimmengewirr gehört worden zu sein: und zwar sowohl von Mitgliedern der kaiserlichen Familie als auch von Hofbediensteten. Während der Zeit der Monarchie. Pikanterweise wirkt das abendliche Geflüster und Gekicher der Hofgesellschaft sogar bis in unsere republikanischen Tage nach. Denn auch einige Angestellte der Schloß Schönbrunn-Betriebsgesellschaft wollen diese geräuschvolle, aber friedliche Wahrnehmung gemacht haben. Dazu wäre noch zu bemerken, daß die heutigen Ohrenzeugen nicht die Erlebnisse der früheren kannten. – Das akustische Phänomen scheint ohne besonderen Grund aufzutreten und von schelmischen Geistern herzurühren. Das ist sicherlich einer der nettesten Aspekte der paranormalen Welt, für den es sogar eine Erklärung gibt: Da es unter den »lebenden Geistern«*) – wie Lotte Ingrisch und andere Parapsychologen uns Nicht-Tote nennt – eine Menge von Witzbolden gibt, ist auch das Reich der »toten Geister« voll von fröhlichen Gesellen. Es gibt also keinen triftigen Grund, unter den ehemaligen Bewohnern von Schloß Schönbrunn nur tragische oder bösartige Charaktere zu vermuten. Wer weiß, ob sich nicht sogar der eine oder andere verstorbene Habsburger der Gruppe dieser heiteren Geister angeschlossen hat?
*) Erzherzog Karl Stephan war ein Enkel Erzherzog Carls, des ersten Bezwingers von Napoleon und Siegers von Aspern. Damit gehörte er derselben Generation wie Kaiser Franz Joseph an und war einer seiner zahlreichen Vettern zweiten Grades.