Die esoterische Botschaft der Märchen. Manfred Ehmer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Manfred Ehmer
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия: Edition Theophanie
Жанр произведения: Религия: прочее
Год издания: 0
isbn: 9783748281856
Скачать книгу
die später zwischen den Pfoten des Sphinx aufgestellt wurde, wird berichtet, wie der Pharao Thutmosis IV. (1419–1386 v. Chr.) bei einem Ausflug im Schatten des gigantischen Standbildes einschlief; da erschien ihm der Sphinx im Traum und gab sich ihm als Re-Harachte, eine Erscheinungsform des Sonnengottes Re, zu erkennen: „Erhebe die Augen zu mir und sieh mich an, Thutmosis, mein Sohn; ich bin dein Vater, der Gott Harachte-Re-Atum. Ich werde dir königliche Macht geben, das Land in seiner ganzen Ausdehnung wird dir gehören. …. Seit vielen Jahren ist mein Blick und mein Herz dir zugewandt. Der Sand der Wüste aber, auf dem ich ruhe, erdrückt mich. Versprich mir, dass du mein Begehren erfüllen wirst…“25 – und Thutmosis ließ, auf diesen Traum hin, den vom Wüstensand schon halb zugewehten Sphinxkörper wieder freilegen. Aber warum wurde der Sphinx überhaupt mitten in der Wüste angelegt? Und ist sein Erbauer tatsächlich Pharao Chephren (2558–2523 v. Chr.), wie immer wieder behauptet wird? Wie alt ist der Sphinx tatsächlich?

      Die Löwengestalt des Sphinx weist uns hin auf das Große Platonische Jahr, jene gewaltige Wanderung des Frühjahrspunktes durch alle Tierkreiszeichen innerhalb von 25.920 Jahren, sie verweist insbesondere auf das prähistorische Löwe-Zeitalter (10.950–8790 v. Chr.), in das die Überlieferung den Untergang des alten Erdteils Atlantis verlegt; aber auch die Wissenschaft sieht in dieser Periode das Ende der letzten Eiszeit. Und Hans Künkel hat in seinem Buch DAS GROSSE JAHR (1922) viel Intuition bewiesen, als er die Sphinxgestalt mit dem Löwe-Zeitalter in Verbindung brachte: „Die Sphinx ist älter als die älteste Pyramide. Sie ist aus den Gesteinsrippen eines heute verschwundenen Felsenberges herausgehauen. In unzugänglichen Gesteinskammern ihres Innern birgt sie das Geheimnis des Äons, das vielleicht in einem einzigen Meisterwort besteht. Die Sphinx von Gizeh hat ein Menschenantlitz und einen Löwenleib. Nach der Symbolik, der sich die alten Völker bedienten und derer wir uns vielleicht unbewusst noch heute bedienen, mögen wir vermuten, dass uns in der Sphinx ein Wahrzeichen des Löwezeitalters erhalten geblieben ist. Um das Jahr 10.000 vor Christi Geburt stand der Frühlingspunkt im Tierkreiszeichen des Löwen.“26

      Und entspricht das Löwe-Weltzeitalter zeitlich denn nicht genau der „Altsteinzeit“, von der wir durch Funde hinlänglich wissen, dass Ägypten in ihr unter klimatisch völlig andersartigen Bedingungen von Menschen bereits besiedelt war? Geologische Untersuchungen, die man seit 1979 am Urgestein des Sphinx vornahm, haben massive Wasserschäden am Bauwerk zutage gebracht, die nur durch heftige Regengüsse (Sintflut?) oder durch ein regenreiches Klima wie während der Altsteinzeit bewirkt sein können. Hier die Deutung des Archäologen John A. West: „Lange bevor sich Ägypten in eine Wüste verwandelte, war das Giseh-Plateau eine fruchtbare Savanne. An ihrem Rand häufte sich im Laufe der Zeit Gestein auf, aus dem unbekannte Steinmetze einen gewaltigen Kopf herausschlugen. Den Kopf einer Gottheit oder eines Löwen. Als der Kopf fertig war, wurden 100 Tonnen schwere Kalksteinblöcke herausgeschlagen und am Tal-Tempel sowie am Sphinx-Tempel scheinbar mühelos in Position gebracht. Jahrtausende vergingen, und sintflutartige Regenfälle wetzten die Sphinx nahezu auf ihre heutige Größe. Als der Regen endete, wandelte sich die einst fruchtbare Savanne in die Wüste Sahara um. Der Wüstensand begrub die Sphinx bis zum Hals und konservierte somit das Bauwerk und seine Verwitterungsspuren am Körper. Der Kopf der Sphinx hingegen schrumpfte und wurde möglicherweise neu gemeißelt. Die Könige der vierten Dynastie, die Erbauer der Pyramiden um 2500 v. u. Z., gruben die Sphinx aus und restaurierten den Kopf. Auch Pharao Chefren erbaute die Sphinx nicht, sondern ließ sie lediglich restaurieren.“27 Nach dieser Deutung ist der Sphinx von Gizeh, dies Wahrzeichen einer untergegangen Kultur, rund 12.000 Jahre alt! Der Sphinx würde somit zu den ältesten Kultursymbolen der Menschheit überhaupt gehören; und es besteht kein Zweifel, dass ein so uraltes Symbol tiefe Wurzeln im kollektiven Unbewussten der Menschheit besitzen muss.

       Der Phönix

      Über den Wundervogel Phönix wird uns folgendes berichtet: „Einen Vogel aber gibt es, der sich selbst verjüngt und neu erschafft. Die Assyrer nennen ihn Phönix. Weder von Korn noch von Kraut, sondern von den Tränen des Weihrauchbaums und dem Saft des Balsamstrauchs lebt er. Hat er ein Alter von fünfhundert Jahren erreicht, so baut er sich auf den Zweigen der Steineiche oder im Wipfel der schwanken Palme mit seinen Klauen und dem reinen Schnabel ein Nest. Sobald er sich darin ein Lager aus Sennesblättern und zarten Rispen der Narde, am Zimtrindenstücken und gelblicher Myrrhe bereitet hat, setzt er sich hinein und endet sein Dasein in Wohlgerüchen. Darauf soll zu einem gleich langen Leben aus dem Leib des Vaters ein kleiner Phönix hervorgehen. Wenn diesem die Jahre Kraft verliehen haben und er der Last gewachsen ist, dann befreit er die Zweige des hohen Baums von der Bürde des Nestes, trägt fromm seine Wiege und des Vaters Grab durch die leichten Lüfte zur Stadt des Sonnengotts und setzt es dort vor der heiligen Pforte des Sonnentempels nieder.“28

      Das Urbild des Phönix stammt aus Ägypten. Der griechische Name Phoinix ist nur ein Lehnwort für die Bezeichnung eines heiligen Vogels, den die Ägypter Benu oder Boine nannten; ursprünglich als Bachstelze, dann als Reiher dargestellt, galt er als Wesen, das bei der Erschaffung der Welt auf dem Urhügel erschienen war. Er wurde als eine Erscheinung des Sonnengottes Re gesehen und hatte in Heliopolis, der Kultstadt dieses Gottes, eine eigene Wohnstätte. Später indes wurde er mit dem Osiris, der stirbt und wiederaufersteht, gleichgesetzt. Wiederauferstehung und Neugeburt ist der Grundsinn der Phönix-Mysterien. Der Phönix ist ein Auferstehungs-Symbol und bedeutet esoterisch die Geburt eines neuen spirituellen Ich aus den Schlacken des alten Ego. Als Sinnbild des durch den Tod sich erneuernden Lebens wurde der Wundervogel mit vielerlei Umdeutung von Griechen und Kirchenschriftstellern übernommen; allein von den Römern stammt die Neufassung der Sage, die besagt, der Phönix würde sich alle 500 Jahre in einem Feuersturm selbst verbrennen und sodann aus der Asche neu aufsteigen; als Heimat des Fabeltiers wurden nun so sagenumwobene Länder wie Arabien oder Indien genannt.

      Seit dem 2. Jh. n. Chr. übertrugen die Kirchenväter das Bild des Phönix auf Christus. Wir dürfen daher auch im Phönix ein Sinnbild des Inneren Christus-Lichts sehen. Aber auch in zahlreiche Märchen ist das Phönix-Motiv eingedrungen. Oft erhält der Held den Auftrag, diesen Wundervogel aus einem fernen Land zu holen, ihn seiner goldenen Federn zu berauben oder ihm Geheimnisse zu entlocken. Dabei hat sich der Phönix, gleich dem Greifen oder dem Einhorn, oft zu einem dämonischen Wesen gewandelt; hieran sieht man, wie in den Volksmärchen der ursprüngliche esoterische Sinn der Ursymbole oftmals völlig verloren ging.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEAYABgAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCAp4BkADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDvKKKK zNBw