Die Zusammenhänge sind komplex. Man stelle sich nur einen Aspekt vor: Wenn die Bienen zum Beispiel damit beschäftigt sind, das richtige Mikroklima im Brutnest wiederherzustellen, damit die Brut am Leben bleibt, hat das sicher Vorrang vor anderen Arbeiten, wie zum Beispiel dem Putzen und damit dem Ausräumen der mit Milben befallenen Brut. Nachdem man die Biene auf unterschiedliche Weise all ihrer Kraft beraubt hat, die sie für ihr eigenes Vorgehen gegen die Varroamilbe gebrauchen könnte, steht das Ergebnis des jeweiligen Ansatzes fest: Ohne eine Behandlung gegen die Milbe sterben die Bienen. Das ist in etwa so abstrus, als würde ich meinem Sohn beim Versuch, Laufen zu lernen, die Beine zusammenbinden und am Ende sagen: „Seht ihr, er kann es nicht!“ Für mich wird die Frage vernachlässigt, welche eigenen Möglichkeiten die Biene hat, um gegen die Milbe vorzugehen, und ob sie durch die Anwendungen und Eingriffe eventuell beeinträchtigt werden könnte. Aus dem aktuell üblichen Blickwinkel durchgeführte Versuche zeigen oder untermauern ein Bild davon, dass die Bienen sich nicht selbst durchsetzen könnten. Und so lautet die Empfehlung weiterhin, gegen die Varroamilbe zu behandeln. Was wir brauchen, um einen Wandel anzuregen, ist das grundsätzliche Vertrauen in die Kraft des natürlichen Prozesses und eine entsprechende Demut ihr gegenüber. Und wie bereits zu Beginn dieses Kapitels dargestellt, ist es nicht ganz so einfach, weil die Bienen nicht primär an der Milbe sterben, sondern an den Viren, die die Milben überträgt. Dementsprechend lautet die gängige Formel: weniger Milben = weniger Viren. Deshalb wird Jagd auf Milben gemacht. Die Viren, die durch die Milbe übertragen werden, sind aber nicht neu, lediglich der Übertragungsweg durch die Milbe führt häufiger dazu, dass Symptome der Viren auftreten, zum Beispiel deformierte Flügel.35 Aber was ist, wenn die Eingriffe zur Bekämpfung der Varroamilben das Immunsystem der Biene so massiv schwächen, dass plötzlich auch eine Ansteckung zwischen den Bienen untereinander stattfindet, sodass ein Volk innerhalb kurzer Zeit zusammenbricht? Die Frage dürfte vielleicht doch stattdessen lauten: Was können wir tun, um die Bienen zu stärken und sie nicht in ihren natürlichen Abläufen zu „stören“?
Schlussendlich führen alle Manipulationen, sei es zum Zwecke der Honiggewinnung oder zur Bekämpfung der Varroamilbe zu einer Störung des natürlichen Selektionsdruckes. Bliebe dieser ungestört, könnte er über kurz oder lang zu einem verträglichen Verhältnis zwischen Wirt und Parasit führen. Bei der Tagung zur Varroatoleranz im Jahr 2016 bei der Fischermühle merkte der Bienenwissenschaftler Wolfgang Ritter, Leiter der Abteilung Bienenkunde am Tierhygienischen Institut in Freiburg, dementsprechend kritisch an, dass 1978 ein falscher Entscheid gefällt worden sei, an dem auch er mitgewirkt habe. In jenem Jahr wurde beschlossen, die Varroamilbe zu bekämpfen.36 Letztlich kann unsere Motivation oder Vision sein, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zwar zu berücksichtigen, aber nicht auf das Hinzuziehen des eigenen Gespürs zu verzichten und MIT den Bienen zusammenzuarbeiten – und „dranzubleiben“, auch wenn erst mal anderes „passiert“.
Die Bienen wissen es besser. Der Mensch greift in ein (Öko-)-System ein, das er, wenn wir ehrlich sind, nicht einmal ansatzweise versteht. Doch damit die Bienen in der Lage sind, sich selbst zu helfen, dürfen wir ihnen wieder die nötigen äußeren, natürlichen Rahmenbedingungen schaffen, die ihnen zustehen. Martin Dettli schrieb in den Schlussgedanken zu seinen Untersuchungen zur Bienenhaltung ohne Varroabehandlung: „Die Acarpismilbe war bis 1970 ein gefürchteter Parasit, welcher ebenso massiv behandelt wurde wie die Varroamilbe heute. Dann hat sie ihren Schrecken verloren und heute ist sie kein Thema mehr. Niemand hat je geklärt, was da geschehen ist.“37 Ist es nicht ziemlich überheblich von uns Menschen, zu behaupten, dass die Biene auf unsere Hilfe angewiesen sei? Was sie braucht, ist Raum, um ihren natürlichen Prozessen nachzugehen. Wir sollten uns die Frage stellen, ob die konventionelle Imkerei, mit dem Ziel des Honigertrages, nicht generell überholt ist und der Honig wieder zu dem Gold werden sollte, das er ursprünglich einmal war, weit bevor es Honig im Supermarktregal gab.
Die Bienen haben sich während der vielen Millionen Jahre ihres Daseins auf unserer Erde schon gegen so manchen Parasiten durchgesetzt. Wäre dem nicht so, wären sie schon vor unserer Zeit ausgestorben. Wir Menschen glauben, wir seien so fortschrittlich und innovativ, dabei besteht unser Handeln nur aus Versuch und Irrtum. Vielleicht wird es Zeit, dass wir Menschen uns endlich an den Gedanken gewöhnen, dass wir eben nicht so schlau sind, wie wir glauben, und uns an manchen Stellen Weisheit fehlt, die wir über den Verstand allein nicht erlangen können. Solange wir immer unsere eigenen Interessen in den Vordergrund stellen, sind wir selbst – unsere Haltung zum Leben – der schlimmste Parasit. Wäre es nicht sinnvoller, eine wirkliche Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, indem wir rein egoistische Ziele loslassen und den größeren Zusammenhängen der Lebendigkeit wieder mehr Raum geben? Das würde wohl nicht nur den Bienen guttun.
Wenn wir es wirklich ehrlich meinen, dürfen wir im ersten Schritt „selbst zur Biene werden“ und uns fragen, was die Biene eigentlich für Bedürfnisse hat, und unsere Bedürfnisse hintenanstellen. Dazu ist es notwendig, dass wir unsere Überheblichkeit ablegen und der Biene mit dem Respekt begegnen, der ihr gebührt. Sobald wir das auf einer tieferen Ebene erkennen, wird offensichtlich, dass die wichtigste Unterstützung ist, die Lebens energie der Biene sich entfesseln zu lassen. Befreien wir die Biene aus ihrer Knechtschaft, ist sie wieder in der Lage, frei zu schwärmen, Waben zu bauen, ohne im Dauerstress zu leben, zu sich selbst zu finden.
Die Voraussetzung, damit die Biene sich an neue Bedingungen anpassen kann, sind äußere Umstände, die im Kern noch ihrem natürlichen Wesen entsprechen: Der Patient braucht Ruhe! Dieser Ansatz findet in unserer Gesellschaft jedoch aktuell wenig Anklang. Wir gehen mit uns selbst ja nicht anders um. Wenn wir krank werden, verlangen wir nach einem „Mittel“, das das „Problem“ lösen soll. Doch die Tablette behebt meist nicht die eigentliche Ursache. Und jedes Mittel bringt wiederum unerwünschte Nebenwirkungen mit sich. Es schafft neue Probleme. Genauso suchen wir im Hinblick auf die Varroamilbe nach einem