Einführung der obligatorischen Freistellungen in § 38 BetrVG als Beruf ansieht.
247 BT-Drucks. 14/5741, S. 1.
248 Vgl. Reichold, NZA 2001, 857, 861.
249 BT-Drucks. 14/5741, S. 1 f.
250 Die Freistellungsgrenze wurde von 300 auf 200 Arbeitnehmer gesenkt.
251 BT-Drucks. 14/5741, S. 1.
252 BT-Drucks. 14/5741, S. 24.
253 BT-Drucks. 14/5741, S. 24.
254 BT-Drucks. 14/5741, S. 1, 27.
255 Vgl. BT-Drucks. 14/5741, S. 24; Franzen, ZAAR-Kongress, § 2 Rn. 6.
256 Behrens, WSI-Mitteilungen 2005, 638, 644.
257 So auch Franzen, ZAAR-Kongress, § 2 Rn. 13.
258 BT-Drucks. VI/1786, S. 1.
259 BT-Drucks. 14/5741, S. 1 f.
260 Larenz, S. 328; Bydlinski, S. 453 f.
261 Palandt/Grüneberg, Einl. Rn. 46; Bydlinski, S. 454 ff.; Reimer, S. 173 Rn. 357.
262 Palandt/Grüneberg, Einl. Rn. 46.
263 Vgl. Bydlinski, S. 449 ff.; MüKoBGB/Säcker, Einl. Rn. 143 ff.
264 Vgl. die Ausführungen auf S. 19 ff.
265 Wiebauer, BB 2011, 2104, 2107; Knipper, S. 88.
266 Vgl. dazu auch Knipper, S. 88.
267 Vgl. Fischer, NZA 2014, 71.
268 Vgl. auch Knipper, S. 88 f.; Liesenfeld, S. 169; Happe, S. 163 f.; Hunold, AuA 2001, 451 ff.
269 Vgl. Lipp, S. 204; Fischer, NZA, 2014, 71, 72.
270 Vgl. Lipp, S. 204.
271 Vgl. BAG NZA 2016, 1212 1213 (zu § 37 Abs. 2 BetrVG); Jacobs/Frieling, NZA 2015, 513, 516; Lipp, S. 109; Knipper, S. 87, 89; Weismann, JuS 1987, 971, 974.
272 Vgl. Beck, S. 26; Peter, FA 2010, 73; vgl. auch Happe, S. 163.
273 BT-Drucks. 14/5741, S. 1.
274 Vgl. dazu Hunold, AuA 2002, 451 ff.; Happe, S. 163 f.
275 Wiebauer, BB 2011, 2104, 2107; Gamillscheg, § 40 S. 567.
276 Peter, FA 2010, 73.
277 Larenz, S. 334; Bydlinski, 454 f.
278 Larenz, S. 334; vgl. auch Bydlinski, 455 f.
279 Vgl. Fischer, NZA 2007, 484, 485; NZA 2014, 71, 72, der eine entsprechende Berücksichtigung dieses Falles jedoch ablehnt; Georgi, S. 84 ff.
280 Palandt/Grüneberg, Einl. Rn. 46.
281 Palandt/Grüneberg, Einl. Rn. 46.
282 Palandt/Grüneberg, Einl. Rn. 46.
283 So Bittmann/Mujan, BB 2012, 637; wohl auch Jacobs/Frieling, NZA 2015, 513; im Hinblick auf das Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot nach § 78 S. 2 BetrVG Esser, S. 8 f.; nur ein „äußerst geringer Spielraum“ nach Fahrtmann, FS Stahlhacke, S. 122.
284 Esser, S. 8 f. (hinsichtlich § 78 S. 2 BetrVG); vgl. auch Liesenfeld, S. 138.
285 Die „Entkopplung von Lohn und Arbeit“ bei Betriebsräten nimmt heute immer mehr zu und wird häufig kritisch betrachtet, so Liesenfeld, S. 167.
286 A.A. Fischer, NZA 2014, 71, 72, nach dem weder der Wortlaut noch die Teleologie des Gesetzes eine auf dem Amt basierende Betriebsratsvergütung zulassen.
287 Larenz, S. 377.
288 Larenz, S. 377; vgl. auch Bydlinski, S. 480.
289 Palandt/Grüneberg, Einl. Rn. 55.
290 Larenz, S. 377; Palandt/Grüneberg, Einl. Rn. 55.
291 Larenz, S. 379; Palandt/Grüneberg, Einl. Rn. 55.
292 Larenz, S. 377; 391 ff.
293 Larenz, S. 377, 391 ff.; vgl. auch Palandt/Grüneberg, Einl. Rn. 49.
294 Larenz, S. 391; MüKoBGB/Säcker, Einl. Rn. 144.
295 Bydlinski, S. 480.
296 Bydlinski, S. 480.
297 Palandt/Grüneberg, Einl. Rn. 49; Larenz, S. 391.
298 Larenz, S. 395.
299 Vgl. auch BAG AP BetrVG 1972 § 38 Nr. 4.
300 Vgl. auch Däubler, SR 2017, 85, 89.
301 Fischer, NZA 2014, 71, 72, wonach es für die Höhe der Vergütung auf diese Kriterien „in keinerlei Hinsicht“ ankommt.
302 So hat das LG Braunschweig eine solche Vorgehensweise in dem Fall zu hoher Zahlungen an Betriebsräte durch die Volkswagen AG jedenfalls nicht beanstandet, vgl. LG Braunschweig CCZ 2008, 32, 34, mit kritischer Anmerkung Rieble.
§ 2 Das Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot des § 78 S. 2 BetrVG
A. Anwendbarkeit neben den speziellen Vergütungsvorschriften
Die Vorschrift des § 78 S. 2 BetrVG legt fest, dass Mitglieder des Betriebsrates (sowie die in dem Satz 1 aufgezählten geschützten Funktionsträger) wegen ihrer Tätigkeit nicht benachteiligt oder begünstigt werden dürfen, auch nicht im Hinblick auf ihre berufliche Entwicklung. Es handelt sich dabei um eine allgemeine Schutzvorschrift für Betriebsräte, weshalb teilweise ihre Anwendung in der gesamten Mitbestimmungsordnung verlangt wird.303 Das BAG versteht sie als eine der „grundlegenden Bestimmungen des Betriebsverfassungsrechts.304 Für die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern enthält das Betriebsverfassungsgesetz in § 37 BetrVG aber eigenständige und spezielle Regelungen. Daher ist zunächst entscheidend, ob die allgemeinen Verbote des § 78 S. 2 BetrVG gleichermaßen auf Vergütungssachverhalte anwendbar sind und sie bei der Entgeltbemessung Berücksichtigung finden müssen.