Der Weg der verlorenen Träume. Rebecca Michéle. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Rebecca Michéle
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783958131354
Скачать книгу

      »So was habe ich mir gedacht, denn Ihr Dialekt klingt rheinisch.« Werner Dombrowski schmunzelte. »Leider war ich noch nie in dieser Gegend, es soll aber auch eine sehr schöne Landschaft sein.«

      »In der Tat«, bestätigte die Frau, kniff die Augen zusammen und musterte Dombrowski. »Sie sind aber auch kein gebürtiger Schwabe, nicht wahr?«

      Dombrowski schüttelte den Kopf. »Obwohl ich seit über vierzig Jahren in Rottweil lebe, habe ich mir das Schwäbische nie richtig angeeignet. Sie, Frau Bruckmann, sprechen aber auch nicht rheinisch.«

      »Nein, ursprünglich komme ich aus Ostpreußen«, erwiderte Frau Bruckmann. Bei diesem Wort wurde es Werner Dombrowski warm ums Herz. Er lächelte und antwortete leise: »Ich auch.«

      »Das überrascht mich nicht«, sagte die Frau. »Da ist so ein Klang in Ihrer Stimme, den wir Ostpreußen niemals verlieren, gleichgültig, wie lange es her ist, dass wir die Heimat verlassen haben. Aus welcher Gegend Ostpreußens kommen Sie?«

      »Aus Sensburg«, antwortete Dombrowski bereitwillig. »Die Polen nennen es heute Mrągowo.«

      Die zuvor rosigen Wangen der Frau verloren ihre Farbe. »Auch ich wurde in Sensburg geboren und wuchs dort auf, bis wir fortgingen ... fortgehen mussten.«

      »Das gibt es doch nicht!«

      »Wie ist denn Ihr Name?«, fragte Frau Bruckmann.

      »Dombrowski.«

      »Dombrowski?«, wiederholte sie fassungslos, wankte zu der Bank und setzte sich. Ihr Mann eilte an ihre Seite und legte einen Arm um ihre Schultern.

      »Was ist mit dir, Inge? Du bist kalkweiß.«

      Sie beachtete ihren Mann nicht, sondern starrte Dombrowski an.

      »Sind Sie ... sind Sie ... vielleicht mit Hedwig Dombrowski verwandt? Sie hatte eine Schneiderei am Altstädter Markt, aber nein, das kann nicht sein ...«

      »Hedwig Dombrowski ist meine Mutter.« Werner Dombrowskis Stimme klang belegt. Er setzte sich neben Frau Bruckmann und griff nach ihrer Hand. Sie war eiskalt. »Kennen Sie meine Mutter?«

      Die Frau nickte, das Sprechen fiel ihr sichtlich schwer, und ihre Stimme war so leise, dass Dombrowski Mühe hatte, ihre Worte zu verstehen: »Dann sind Sie ... bist du Werner. Der Bruder von Grete.« Tränen schossen in ihre Augen, und auch Dombrowski hatte einen dicken Kloß im Hals.

      »Margarethe ist meine Schwester, ja, und früher nannten wir sie Grete.«

      Auf Frau Bruckmanns Gesicht spiegelte sich Ungläubigkeit.

      »Ich bin Inge ... Ingeborg ... Bantlin, die Freundin von Grete. Wir ... du, Werner, Grete und ich haben früher im See gebadet, im Winter sind wir mit dem Schlitten den Kilimandscharo hinuntergesaust, wir sagten auch Tivoli zu dem Hügel. In den Ferien war immer ein Cousin von euch aus Königsberg da, ich glaube, sein Name war Gustav.«

      Die Erinnerung holte Werner Dombrowski mit einer Wucht ein, als würde die Erde unter seinen Füßen beben. Jetzt erkannte er Inge Bantlin auch.

      Ihr Gesicht war zwar von Falten durchzogen, das Haar ergraut, ihre Augen hatten sich aber nicht verändert. Es hatte mal eine Zeit gegeben, da war er ein wenig in die Freundin seiner Schwester verliebt gewesen, aber Inge hatte in ihm nie mehr als einen guten Kameraden gesehen. Und dann war ohnehin alles vorbei ...

      »Grete ...«, flüsterte Inge Bruckmann, eine bange Frage im Blick.

      Wie in Zeitlupe nickte Werner Dombrowski. »Sie lebt ebenfalls in Rottweil, in der Nähe von Mutter und mir.«

      Ingeborg Bruckmann sprang so schnell auf, als wäre sie ein Teenager.

      »Ich wähnte euch tot! Viele Jahre habe ich nach Grete und ihrer Familie gesucht, es gab aber keinen Anhaltspunkt, dass ihr es geschafft habt. In den letzten Jahren konnte ich elf Mädchen aus unserer Schule finden, mit Grete sind wir nun dreizehn. Wir treffen uns einmal im Jahr, immer in einer anderen Stadt, wo heute eine von uns wohnt.«

      Werner Dombrowski stand auf.

      »Sind Sie ... seid ihr mit dem Auto hier?« Inge nickte, und er fuhr fort: »Sollen wir nach Rottweil fahren? Ich melde mich bei meiner Gruppe ab.«

      »Das wäre wunderbar!«

      Nun strömten Tränen über Inge Bruckmanns Wangen. Ihr Mann legte stützend seinen Arm um ihre Hüfte, und gemeinsam gingen sie zu ihrem Wagen, den sie in der Nähe des Aussichtspunktes geparkt hatten.

      Knappe neunzig Minuten später hielt Hans Bruckmann vor einem Mehrfamilienhaus mit blumengeschmückten Balkonen in einer ruhigen Rottweiler Wohngegend.

      »Ich spreche zuerst mit ihr«, sagte Werner Dombrowski. »Meine Schwester hat Herzprobleme, ich muss sie langsam vorbereiten.«

      Grete öffnete die Tür, erstaunt runzelte sie die Stirn.

      »Werner? Was willst du hier?«

      Es kam selten vor, dass Werner seine Schwester besuchte. Dombrowski schob sie in die Wohnung und sagte: »Ich glaube, du solltest dich setzen.«

      »Ist etwas mit Mutter?«, fragte Grete erschrocken.

      Ihre und Werners Mutter war bereits einundneunzig, gesund zwar, in diesem Alter wusste man jedoch nie.

      »Mutter geht es gut«, antwortete Werner, »aber unten vor dem Haus stehen Inge und ihr Mann, sie möchten dich besuchen.«

      »Inge?«

      »Ingeborg Bruckmann, früher hieß sie Bantlin.«

      Grete taumelte, griff Halt suchend nach einer Stuhllehne und ließ sich auf diesen fallen.

      »Du machst Scherze, Werner!«

      Er schüttelte den Kopf und sagte ernst: »Wir trafen uns zufällig in Meersburg. Zuerst konnte ich es auch nicht fassen, es gibt aber keinen Zweifel. Soll ich sie heraufbringen oder regt dich das zu sehr auf? Brauchst du deine Tabletten?«

      »Mir geht es gut.« Grete nickte mechanisch. Ihr Herz machte zwar ein paar Stolperer, wenn es aber wirklich stimmte, was Werner behauptete, würde sie jedes gesundheitliche Problem ignorieren.

      Eine Minute später fielen sich die Frauen in die Arme.

      Jede hatte die andere gleich erkannt, als wären nicht beinahe fünfzig Jahre seit ihrer letzten Begegnung vergangen.

      Werner Dombrowski legte eine Hand auf Hans Bruckmanns Schulter und murmelte: »Weiter unten in der Straße gibt es eine Kneipe. Wir sollten ein Bier trinken und die Frauen besser allein lassen.«

      Land der dunklen Wälder

      und kristall’nen Seen,

      über weite Felder

      lichte Wunder geh’n.

      Starke Bauern schreiten

      hinter Pferd und Pflug,

      über Ackerbreiten

      streift der Vogelzug.

      Und die Meere rauschen

      den Choral der Zeit,

      Elche steh’n und lauschen

      in die Ewigkeit.

      Tag ist aufgegangen

      über Haff und Moor,

      Licht hat angefangen,

      steigt im Ost empor.

      »Ostpreußenlied«

      Musik: Herbert Brust (1900–1968)

      Text: Erich Hannighofer (1908 – 1945 – verschollen)

      Sensburg, Ostpreußen, 11. November 1918

      »Hedi ...«

      Der Ruf wurde von einem bellenden Husten unterbrochen. Hedwig legte den Lappen,