Profis machen das so: Sie bieten gut strukturierte Informationen, sprechen langsam und deutlich und punkten mit vielen Pausen. Das schafft nicht nur ein angenehmes Gesprächsklima. Pausen sind wichtig, damit wir als Zuhörer das Gesagte reflektieren, prüfen und einordnen können. Macht jemand den Fehler, ohne Punkt und Komma zu sprechen, dann sind wir nicht mehr in der Lage, ihm zu folgen. Die Konsequenz: Wir beurteilen ihn als zweitklassigen Redner, sind genervt und schalten im schlimmsten Fall innerlich ab.
3. THEMENBEREICH "VORBILDER"
Ich habe eine Kollegin, die großartig argumentieren kann. Sie schafft es wirklich immer, ihr Anliegen durchzubringen. Da ich meine Kommunikation auch weiter verbessern möchte, versuche ich nun, mir möglichst viel von ihr abzugucken. Laufe ich nun die Gefahr, sie nur "billig zu kopieren"? Wie kann ich so ein Vorbild nutzen, um besser zu werden?
Vielen Dank für Ihre interessante Frage. Prima und Glückwunsch, wenn Sie im Kollegenkreis offensichtlich einen richtigen Argumentationsexperten haben. Sie machen das völlig richtig! Ein Vorbild wird Ihnen in mehrfacher Hinsicht helfen, schnell besser zu werden:
=> Es macht Spaß, anderen Profis zuzusehen und genau hinzuhören. Und Freude ist ein starker Antrieb.
=> Von Profis lernen bedeutet auch, sehr effektiv und an lebendigen Beispielen zu trainieren. So maximieren Sie Ihr Wachstumspotenzial.
=> Hinhören und Hinsehen kosten nichts. Damit trainieren Sie ohne finanzielles Investment.
Wenn Sie sich an einem Vorbild orientieren, bedeutet das nicht, eine "billige Kopie" zu werden. Sie sollten sogar die Dinge bewusst übernehmen, die vorbildlich sind. Kombinieren Sie diese Tipps einfach mit Ihrem persönlichen Stil und suchen Sie nach weiteren Vorbildern. Dann sind Sie alles andere als eine Kopie – Sie sind ein werdender Profi, der gute wie schlechte Inspirationen für sein persönliches Wachstum nutzt.
4. THEMENBEREICH "ANGRIFFE"
Ich werde – wie viele andere bei der Arbeit wahrscheinlich auch – immer wieder unfair angegriffen. Wenn ich meine Idee vorgestellt habe, höre ich z. B. den Vorwurf: "Willst du dich jetzt wieder selbst in den Vordergrund drängeln?" oder die Aussage: "Das kannst du vergessen, der Chef stimmt niemals zu!" Wie kann ich auf solche Provokationen besser reagieren?
Die von Ihnen beschriebenen Angriffe sind in der Tat unprofessionell und Sie sollten sich so etwas nicht bieten lassen. Raten Sie mal, was die meisten Menschen machen, die angegriffen werden? Richtig, sie schießen zurück. Und genau davor will ich Sie warnen!
Gleiches mit Gleichem zu vergelten ist auch in der Kommunikation eine Sackgasse. Mit einer geschickten Strategie erreichen Sie mehr und hier kommt meine Empfehlung: Stellen Sie künftig gezielt Gegenfragen! Ganz einfach. Nehmen wir an, Sie hören das mit dem "in den Vordergrund drängeln". Dann fragen Sie nach: "Was meinst du damit genau? Das interessiert mich!" In neun von zehn Fällen rudert der Angreifer nun zurück. Die Wahrheit ist, dass er sich mit solchen Aussagen selbst in den Mittelpunkt stellt.
Ihr anderes Beispiel – die Aussage lautet: "Vergiss es, der Chef stimmt da niemals zu". Jetzt fragen Sie wieder einfach nur nach mit "Ok, wie würdest du es machen? Welchen Vorschlag hast du?" Nun sind Sie sogar im konstruktiven Bereich und fordern geschickt einen Gegenvorschlag ein.
Merken Sie sich einfach diesen simplen Trick bei Angriffen: Stellen Sie Gegenfragen! Sie werden sehen, was dann alles passiert …
5. THEMENBEREICH "RELATIVIERUNGEN"
Ist das Wort "eigentlich" wirklich so schlimm? Ich ertappe mich immer wieder dabei, wie ich "eigentlich" in meine Aussagen packe, und fühle mich dabei ganz gut. Z. B. sage ich meiner Kollegin bei einem Vorschlag gern, dass ich ihre Idee "eigentlich gut" finde, aber z. B. eine noch bessere Idee habe. Ist das nun gut oder eher schlecht?
Sie sprechen ein ganz grundlegendes Thema an, das auch in Seminaren sehr stark nachgefragt wird. Das Wort "eigentlich" ist eine klassische Relativierung und hat im Alltag eine stark "verwässernde" Wirkung. Es gehört wie viele Fülllaute und Füllworte in die Kategorie der Weichmacher und ist daher mit Vorsicht zu genießen, sein Einsatz sollte vermieden werden.
"Eigentlich" ist immer nur dann sinnvoll, wenn Sie bewusst auf eine ursprünglich anders geplante Situation hinweisen möchten. Beispiel: "Schatz, wollten wir nicht eigentlich erst aufräumen und dann einen Ausflug machen?" Hier war das Vorgehen offensichtlich anders besprochen.
In der alltäglichen Kommunikation, insbesondere im Büro, wird dieser Weichmacher allerdings eher kontraproduktiv eingesetzt. Wenn Sie Ihrer Kollegin sagen möchten, dass Sie eine noch bessere Idee haben, dann lassen Sie das "eigentlich" einfach weg und formulieren Ihre Rückmeldung anders – ohne diesen Weichmacher: "Das ist eine schöne Idee! Was hältst du davon, wenn wir noch einen Schritt weiter gehen und es so oder so machen." Die Empfehlung ist ganz einfach und eindeutig – lassen Sie "eigentlich", wann immer es geht, künftig weg!
Sie brauchen bei einem Feedback kein "eigentlich" und wirken ohne dieses Wort wesentlich verbindlicher! Außerdem lässt das "eigentlich" viele Menschen erst recht genau hinhören. Menschen, die häufig so formulieren, klingen meist negativ und lassen ein enttäuschendes "aber" vermuten. Stellen Sie sich vor, jemand beginnt seinen Vortrag mit den Worten: "Eigentlich wollte ich Sie gleich zu Beginn überraschen …"
6. THEMENBEREICH "SERVICE"
Ich möchte gern besser mit und vor anderen reden. Haben Sie ein paar grundlegende Tipps, wie ich vor allem Gespräche besser führen kann? Ich möchte z. B. auch bei den regelmäßigen Besprechungen mit meinen Kollegen einen optimalen Eindruck hinterlassen.
Vorbildliche Kommunikation zwischen Menschen kann ganz einfach erklärt werden – sie ist einfach, strukturiert und nachvollziehbar. Wenn Sie besser mit Ihren Gesprächspartnern reden möchten, sollten Sie vor allem auf Service setzen! Unter sprachlichem Service können Sie all das zusammenfassen, was das Zuhören bequem macht. Je einfacher es ist, Ihnen zuzuhören, desto lieber werden Ihnen andere zuhören.
Sprachlicher Service entsteht durch Banalitäten, die gern vergessen werden: Der Redner spricht vorab über die Struktur. Die Inhalte werden klar gegliedert (1., 2., 3. …). Wichtige Fakten werden nochmals zusammengefasst. Profis sagen auch immer, wie lange ihre Ausführungen dauern werden. Bieten Sie Ihren Zuhörern aktiv die Möglichkeit nachzufragen. Komplexe Zusammenhänge sollten durch Beispiele erläutert werden. Profis machen das, was sie auch von anderen erwarten.
Wenn Sie sich optimal auf ein Gespräch oder eine kleine Präsentation vorbereiten wollen – gehen Sie einfach alle Dinge und Aspekte durch, die Ihnen selbst gefallen würden. Machen Sie das, was Sie auch von anderen erwarten, und Sie werden staunen, wie schnell und einfach Sie Redeerfolge feiern werden!
7. THEMENBEREICH "PROBLEM-MENSCHEN"
Wahrscheinlich geht es vielen anderen auch so. Ich habe manchmal das Gefühl, in erster Linie von "Idioten" umgeben zu sein. Da gibt es einen Produktmanager, der egoistisch und selbstverliebt alles schlechtredet. Ein Freund von mir erzählt immer nur, wie toll er ist. Mein Chef ist launisch und mein Bürokollege faul und verlogen. Kann ich in so einem Umfeld überhaupt wachsen? Wie kann ich meinen Frust besser abbauen?
Wunderbar – Sie haben es mit vielen "schwierigen" Menschen zu tun und nun liegt es an Ihnen, was Sie daraus machen! Grundsätzlich gilt: Sie sollten sich in erster Linie mit Menschen umgeben, die Ihnen gut tun. Das macht nicht nur Spaß, es schafft ein optimales Lern- und Arbeitsklima. Positive Menschen ziehen Sie mit und machen den Alltag viel schöner!
Wenn es aber nun mal auch schwierige Menschen gibt, die an Ihrer Seite sind, können Sie auch das zum Vorteil nutzen: Sehen Sie diese Kollegen und Freunde als "Negativvorbilder". Fällt jemand Ihnen z. B. immer ins Wort,