Gesammelte Werke von Joseph Roth. Йозеф Рот. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Йозеф Рот
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9788027210305
Скачать книгу
in Rußland zu etwas bringen würde, wozu ein Nikolai nützlich werden konnte. Er hatte nicht aufgehört, der alte Brandeis, praktisch zu denken, wie es die Eigenschaft seiner Stammesgenossen war. Er starb rapide, an einem Typhus, der die Gegend verheerte. Aber er hinterließ Geld genug für das Studium des Sohnes.

      Nikolais Studium unterbrach der Russisch-japanische Krieg, aus dem er als Offizier im 106. Infanterieregiment zurückkam. Er ging mit dem Gedanken um, sich aktivieren zu lassen. Er war nie unter den schwärmerischen Studenten an der Universität gesehen worden. Er hatte nie ihre Ideale begriffen. Er kümmerte sich weder um die Reaktionäre noch um die Liberalen, noch um die Revolutionäre. Man hätte sagen können, er sei kein Russe. Seit seiner frühesten Jugend war er selbst schweigsam und gegen jede Redseligkeit mißtrauisch gewesen. Von allen Institutionen in Rußland schien ihm die Armee die sicherste. Auch hier politisierte man. Aber die Disziplin hatte doch seiner Meinung nach die Fähigkeit, sogenannte Gesinnungen im entscheidenden Augenblick zu verdrängen. Man hatte hier mit banalen Tatsachen zu rechnen, aber mit Tatsachen. Gewehrübungen, Exerzierwiesen, Rekruten und Kasernen, Zarenbilder, Orden, Distinktionen waren einfach und klar wie der Tag. In ein Amt gehen hieß: Protektionen suchen, Intrigen mitmachen und obendrein noch politisieren. Um Kaufmann zu werden – dazu fehlte ihm ein gewisses Grundkapital. Er hatte Mathematik studiert. Er glaubte, Begabung für die technischen Truppen mitbringen zu können. Aber seine Mutter, die inzwischen alt geworden war, ein wenig Geld von ihrem Vater geerbt hatte und ein paar schmale Acker bebaute, beschwor ihn, nach Deutschland zu fahren und zu lernen.

      Sie fürchtete neue Kriege. In ihrer Einfalt dachte sie, Rußland würde sich die Niederlage nur ein Jahr gefallen lassen und einen neuen Rachefeldzug gegen Japan beginnen. Nikolai folgte ihr. Er studierte an einigen deutschen Universitäten, vertauschte die Mathematik gegen Nationalökonomie, langweilte sich, blieb einsam, kehrte zu seiner Mutter zurück, half ihr im Hause und wurde schließlich aus purer Gleichgültigkeit Lehrer in der Schule seines Dorfes Helenental.

      Er lebte still und gesund, trank und aß regelmäßig, kümmerte sich nicht um die Frauen, fuhr in die Krim für zwei Wochen, kam schnell zurück, der Felder wegen, las viel, liebte die Kinder, sammelte Hunde um sich und spielte hie und da mit den besseren Beamten Karten. Im Jahre 1913 starb seine Mutter. Ein Jahr später ging er zum zweitenmal in den Krieg. Im Jahre 1917 wurde er Hauptmann. Als die erste Revolution ausbrach, stellte er sich auf die Seite der Revolutionäre. Er kämpfte gegen die Bolschewiken, wurde von ihnen gefangen und ging zu ihnen über. Er hatte sich vorgenommen, um jeden Preis Soldat zu bleiben. Mitten in der Verwirrung, die ihn nicht bekümmern sollte, war dieser Entschluß etwas Sicheres, und er führte auch zu etwas verhältnismäßig Sicherem.

      Aber auch diese Berechnung war falsch. Eines Tages ereignete sich eine jener Episoden, die für den russischen Bürgerkrieg ebenso kennzeichnend wie belanglos waren, aber dem Leben, den Überzeugungen, den Entschlüssen der einzelnen eine ganz neue Richtung zu weisen vermochten. Auch Nikolai Brandeis machte die Erfahrung, daß der Mensch in einer einzigen Stunde – die ihm gar nicht wichtig erscheint – imstande ist, was man seinen »Charakter« nennt, so vollkommen zu verändern, daß er vor den Spiegel treten müßte, um sich zu überzeugen, daß seine Physiognomie noch die alte geblieben sei. Seit jener Veränderung, die er selbst erlebt hatte, pflegte Brandeis zu sagen, daß die Menschen sich nicht entwickeln, sondern ihr Wesen wechseln.

      Er dachte an einen der Wahnsinnigen seines heimatlichen Dorfes, der nicht müde geworden war, allen Leuten die stereotype Frage zu stellen: »Wieviel bist du? Bist du einer?« Nein, man war nicht einer. Man war zehn, zwanzig, hundert. Je mehr Gelegenheiten das Leben gab, desto mehr Wesen entlockte es uns.

      Mancher starb, weil er nichts erlebt hatte, und war sein ganzes Leben nur einer gewesen.

      Um nun zu jenem Ereignis zurückzukehren: Brandeis, der in der Ukraine kämpfte, zog eines Tages in seine engere Heimat ein und übernahm das Ortskommando über einige nebeneinander gelegene deutsche Kolonien, die er gut kannte. Einer der törichten, willkürlichen und von Pathologischen erfundenen Vergnügungen gemäß sollte Nikolai Brandeis für eine unmittelbare Aufteilung des beweglichen sowie des unbeweglichen Vermögens unter den Einwohnern der Kolonie sorgen. Die deutschen Kolonien waren fast die einzigen Dörfer in Rußland, in denen die primitive und den Bauern so leicht verständliche Idee von der Besitzverteilung nicht begriffen zu werden schien. Nikolai Brandeis selbst hatte keine persönliche Meinung vom Nutzen der Güterverteilung. Aber seinem Entschluß getreu, nichts mehr zu sein als ein Soldat und die Bequemlichkeit des Gehorchens etwa wie Ferien zu genießen, begann er, zum Ärger der Einwohner, die ihm überdies nicht verzeihen wollten, daß er ihnen so gut bekannt war, in der simplen Weise, in der es verlangt worden war, die überschüssigen Kühe der großen Bauern in die Ställe der kleineren treiben zu lassen. Er rief die Einwohner zusammen und erklärte ihnen, dies sei der Sinn der neuen Zeit und der Wille der neuen Regierung. Die Leute hörten ihn schweigsam an. Er fuhr in das nächste Dorf, um auch hier das neue Gebot zu verwirklichen. Dann in das dritte. Als er aber wieder in das erste zurückkehrte, erwies es sich, daß die armen Bauern freiwillig den reichen das Vieh zurückgebracht hatten. Wieder standen die Ställe der Armen leer. Sie wollten nicht behalten, was sie »fremdes Gut« nannten.

      Nikolai Brandeis berichtete den Tatbestand, bekam eine Rüge und die Anweisung, die Leute mit Gewalt zu bekehren. Er drohte ihnen mit Gefängnis und Deportation. Aber es half nichts. Einer der Kommissare kam und verhaftete den Pfarrer, einen Mann, den Brandeis aus früheren Jahren gut kannte. Brandeis bat um die Befreiung des Alten. Man verurteilte den Pfarrer zum Tode. Brandeis führte die Hinrichtung aus. Er befahl »Feuer!« in Anwesenheit des ganzen Dorfes.

      Kaum war der Knall der Schüsse verhallt, als zum erstenmal in Brandeis’ Herz die Unruhe einzog. Bis jetzt hatte er noch immer in der Taubheit des Berufssoldaten gehandelt. Nun aber, da die Leiche des Pfarrers, der kniend gestorben war, vornübergesunken vor der blau gekalkten Mauer lag, vor der Mauer, auf der Nikolai als Knabe so oft rittlings gesessen hatte, und die dunkelrote Blutlache zaghaft immer größer wurde und auf dem abschüssigen Boden zwischen die Fugen der unregelmäßigen Steine ein paar Bächlein vorzuschicken begann: In dieser Minute verwandelte sich Brandeis. Er nahm die Mütze ab in Anblick der ganzen Bevölkerung und machte eine Verbeugung vor der Leiche. Dann befahl er, sie auf dem Friedhof zu begraben. Dann ging er zum Kommissar und sagte ihm, daß er die Rote Armee verlassen müsse. Der lachte ihn aus. Riet ihm, nach zwei Tagen zu sehen, ob die armen Bauern sich nicht bekehrt haben würden. Und nur in der Hoffnung, daß sie es nicht tun werden, blieb Nikolai Brandeis.

      Er blieb – und sah, daß der Kommissar recht gehabt hatte. Es war keine Rede mehr vom »fremden Gut«. Auf einmal schienen alle Begriffe umgestürzt. Die reichen Bauern wurden untertänig und die armen herausfordernd. Pfarrer benachbarter Dörfer predigten ausdrücklich die Notwendigkeit der Güterverteilung. Aber diese Veränderungen beruhigten Brandeis nicht etwa, sondern verwirrten ihn vollends. Eines Abends überfiel ihn der Wahnsinn. Ihn beherrschte die Vorstellung, daß der Rand der Welt nicht ferne sein könne, jene Stelle, von der aus man in den Abgrund der ewigen Nächte stürzen müsse. Er sah deutlich die Erde als eine Scheibe, von einem Stengel gehalten, etwa wie ein flacher Pilz mit zackigen Rändern. Diese zu erreichen war sein Ziel. Er bestieg ein Pferd. Er galoppierte nach dem Süden. Er erreichte auf eine merkwürdige Weise – er selbst konnte sich an diese Tage nicht mehr erinnern – das Meer. Er gelangte nach Konstantinopel. Und erst hier wieder zu seiner Vernunft. Doch nein! Es war nicht seine alte Vernunft mehr! Es war ein ganz anderer Nikolai Brandeis, der mit einem systematischen Eifer in den Häusern und in den Straßen bettelte, einem betrunkenen Nachbarn in einem überfüllten kleinen Hotel, in dem je zehn Gäste in einem Zimmer schliefen, die Papiere stahl, als stummer Mazedonier, ohne ein Wort Griechisch oder Bulgarisch zu verstehn, auf ein Schiff kam, die Überfahrt als Heizer mitmachte, unter mannigfachen Abenteuern und als blinder Passagier durch den Balkan, Ungarn, Osterreich nach Deutschland gelangte, von Hilfskomitees unterstützt, vor denen er sich je nach Laune als Kaufmann, Oberst, General ausgab. Es war ein ganz neuer Nikolai Brandeis. »Wieviel bist du? Bist du einer?« fragte er. »Ich bin zehn! Ich war Lehrer, Student, Bauer, Zarist, Mörder, Verräter. Ich habe Sattheit gekannt, Frieden, Hunger, Krieg, Typhus, Not, Nacht und Tag, Frost und Hitze, Gefahr und Leben. Aber das alles ereignete sich mit mir vor meiner Geburt! Der heutige Nikolai Brandeis ist erst vor