Julian blickte unablässig zu ihr hin. Beim Nachhausegehen nahm er sich vor: »Ich muß ein Tagebuch über meine Belagerung führen. Sonst führe ich die einzelnen Angriffe nicht richtig durch.« So zwang er sich, zwei, drei Seiten über diesen ihm im Grunde gleichgültigen Gegenstand niederzuschreiben, und vergaß dabei zu seiner Verwunderung fast die Geliebte.
Mathilde hatte während seiner Reise beinahe nicht an ihn gedacht. »Er ist doch nur ein gewöhnlicher Mensch«, sagte sie sich. »Allerdings wird mich sein Name immerdar an die größte Torheit meines Lebens erinnern. Man muß wohl oder übel zu der vulgären Handhabung von Tugend und Ehre zurückkehren. Ein Weib, das sich über diese Dinge hinwegsetzt, verliert den Boden unter ihren Füßen.«
Und so benahm sie sich dem Marquis von Croisenois gegenüber mehr entgegenkommend denn bisher. Er war toll vor Freude. Freilich wäre er arg verblüfft gewesen, wenn ihm jemand verraten hätte, daß das, was ihn so stolz machte, im Grunde nichts war als Mathildens Resignation.
Alle ihre Gedanken änderten sich mit einem Schlage, als sie Julian wiedersah. Jetzt sagte sie sich: »Er und kein andrer ist mein wahrer Gatte. Wenn meine Bekehrung zur Sittlichkeit ehrlich ist, muß ich ohne Frage ihn heiraten.«
Sie hatte von Julians Seite Aufdringlichkeiten und Unglücksmienen erwartet und sich ihre Antworten zurechtgelegt, falls er nach der Tafel den Versuch machen würde, einige Worte an sie zu richten. Darauf war sie gefaßt. Statt dessen blieb er gelassen im Salon. Ja, er wandte seinen Blick keinmal nach dem Garten, so schwer ihm dies fiel.
»Am besten erfolgt die unabwendbare Auseinandersetzung sofort«, dachte Fräulein von La Mole und ging allein in den Garten. Julian kam nicht. Sie wandelte vor den Glastüren des Salons auf und ab. Dabei sah sie, wie er drinnen angelegentlich beschäftigt war, der Marschallin von den verfallenen Burgen am Rhein zu erzählen, die über den Hängen thronen und dem Stromtale seinen eigenartigen Charakter verleihen. Er verfiel in einen gefühlsseligen romantischen Wortschwall, der in manchem Salon für geistvoll gilt.
Fürst Korasoff wäre stolz auf seinen Schüler gewesen, hätte er alles das beobachten können. Der Abend verlief nach seiner Voraussage. Ebenso hätte er Julians Verhalten in den nächsten Tagen gebilligt.
Auf Anregung der geheimen Regierung war ein Ordensregen zu erwarten. Die Marschallin von Fervaques hatte das Verlangen, ihrem Großonkel das Großkreuz des Heiligen-Geist-Ordens zu erwirken. Dasselbe wollte der Marquis für seinen Schwiegervater. Beide vereinigten ihre Bemühungen, und infolgedessen erschien Frau von Fervaques fast täglich im Hause La Mole. Von ihr erfuhr Julian, daß der Marquis sichere Anwartschaft auf einen Ministerposten hatte. Die Kamarilla stand mit ihm in einem wahrhaft genialen Komplott, demgemäß sich die jetzige Staatsverfassung ohne Schwertstreich binnen dreier Jahre in eine absolute Monarchie zurückverwandeln sollte.
Wenn der Marquis Minister wurde, konnte Julian auf ein Bistum rechnen. Aber vor seinen Augen lagen alle diese Machenschaften wie in einem Nebel. Seine Phantasie sah sie verschwommen in weiter Ferne. Er war ein Besessener vor Qual und Kummer. Er beurteilte die Welt und das Leben nur noch in Beziehung zu seinen Erfolgen Mathilden gegenüber. Er rechnete mit Jahren, ehe er sich wieder von ihr geliebt sah. Sein sonst so kühler Kopf war in einen Zustand völliger Unvernunft geraten. Von allen Eigenschaften, die ehedem seine Stärke waren, verblieb ihm nur ein Rest von Festigkeit. In seinem äußeren Benehmen hielt er sich streng an Korasoffs Vorschriften. Allabendlich setzte er sich neben dem Sessel der Marschallin. Freilich brachte er es nicht fertig, ihr etwas zu sagen.
Die Gewalt, die er sich antat, um in Mathildens Augen als geheilt zu erscheinen, nahm alle seine Seelenkräfte in Anspruch. Halb bewußtlos saß er neben Frau von Fervaques. Wie bei einem schweren körperlichen Leiden hatten seine Augen ihr ganzes Feuer verloren.
Frau von La Moles Ansichten und Meinung waren stets nur ein Echo der Anschauungen ihres Mannes. Er war es, der ihr den ersehnten Titel Herzogin verschaffen konnte. Seit einiger Zeit hob sie Julians Verdienste in den Himmel.
56. Kapitel
»Die ganze Familie ist geistig nicht normal«, dachte die Marschallin. »Wie könnten diese Leute sonst so eingenommen sein von ihrem jungen Abbé, der nichts kann als stumm zuhören, allerdings mit recht hübschen Augen.«
Julian seinerseits erblickte in der Art und Weise der Marschallin geradezu ein Musterbeispiel der souveränen Gemessenheit, die sich in tadelloser Höflichkeit und mehr noch durch völlige Verhüllung des Innenlebens ausspricht. Unerwartete Bewegungen, Mangel an Selbstbeherrschung, Sich-etwas-Vergeben vor Leuten von geringerem Stande waren ihr entsetzliche Dinge. Das leiseste Zeichen von Rührung hätte sie als moralische Trunkenheit verdammt und als unstandesgemäß bezeichnet. Ihr größtes Glück war, von der letzten Jagd Seiner Majestät zu sprechen. Ihr Lieblingsbuch waren die Denkwürdigkeiten des Herzogs von Saint-Simon, besonders wegen der genealogischen Nachrichten darin.
Julian wußte, an welchem Platz die Beleuchtung am vorteilhaftesten für die schöne Marschallin war. Dort fand er sich immer vor ihr ein; stets aber war er sorglich bedacht, sich selbst so zu setzen, daß er Mathilde nicht sehen konnte.
Erstaunt über sein beständiges Ausweichen, setzte sie sich eines Abends mit ihrer Handarbeit nicht wie sonst am blauen Sofa, sondern an einem Tischchen neben den Lehnstuhl der Marschallin. Julian hatte sie unter dem Hute der Frau von Fervaques in seinem Sehkreise. Zunächst erschreckten ihn die Augen, in denen sein Schicksal lag, förmlich, bald aber weckten sie ihn mit Gewalt aus seiner gewohnten Apathie. Er begann zu plaudern, und zwar vorzüglich.
Seine Worte waren an die Marschallin gerichtet; ihr einziger Zweck aber war, auf Mathildens Seele zu wirken. Schließlich wurde er so enthusiastisch, daß Frau von Fervaques nicht mehr verstand, was er sagte. Er begann Eindruck auf sie zu machen. Wäre er auf den Gedanken geraten, noch ein paar Tiraden in deutsch-mystischem Stil oder etwas Jesuiterei in sein Gerede zu mischen, so hätte ihn die Marschallin unter die höheren Menschen eingereiht, die berufen sind, das neunzehnte Jahrhundert zu erneuern.
»In einem fort begeistert mit der Marschallin zu sprechen finde ich ziemlich geschmacklos«, sagte sich Mathilde. »Ich werde nicht mehr darauf hören.«
Den Rest des Abends hielt sie ihr Wort, wenn es ihr auch schwerfiel.
Als sie um Mitternacht, den Leuchter in der Hand, ihre Mutter in deren Zimmer begleitete, blieb diese auf der Treppe stehen und hielt eine wahre Lobrede auf Julian. Mathildens üble Laune steigerte sich noch. Sie fand keinen Schlaf. Nur ein Gedanke beruhigte sie ein wenig: »Dinge, die mir verächtlich sind, haben also in den Augen der Marschallin hohen Wert!«
Julian fühlte sich weniger unglücklich, weil er eine Tat vollbracht hatte. Von ungefähr fiel sein Blick auf die juchtenlederne Brieftasche, die ihm Fürst Korasoff mit den dreiundfünfzig Liebesbriefen geschenkt hatte. Auf dem ersten stand die Bemerkung: »Nummer eins, acht Tage nach Beginn der Belagerung abzusenden!«
»Ich bin im Rückstand«, rief Julian. »Ich widme mich der Marschallin schon viel länger.«
Sofort machte er sich daran, die erste Epistel abzuschreiben, sterbenslangweiliges Geschwätz mit tugendsamen Floskeln. Bei der zweiten Seite schlief er buchstäblich ein. Ein paar Stunden später weckte ihn die Morgensonne. Er hatte über den Tisch gelehnt geschlafen.. Das allmorgige Erwachen war ihm immer ein qualvoller Moment: zugleich erwachte sein Unglück. Er beendete die Abschrift des Briefes. Das brachte ihn beinahe in heitere Stimmung. »Sollte das wirklich ein junger Mann verfaßt haben?« fragte er sich. Manche Sätze waren neun Zeilen lang.
Am untern Rande der letzten Seite stand eine Bleistiftnotiz: Man überbringe jeden Brief persönlich, zu Pferd, in blauem Rock und schwarzer Krawatte. Man händige ihn dem Pförtner ein, mit düsterer Miene und ganz melancholischen Augen. Bemerkt man die Kammerjungfer, so wische man sich verstohlen die Augen und spreche ein paar Worte mit ihr.
Alles das führte er vorschriftsmäßig aus.
»Was ich da beginne, ist tollkühn«, dachte er bei sich, als er langsam vom Hause Fervaques wieder wegritt. »Aber Korasoff hat die Verantwortung. Einer allgemein als unnahbar verschrienen Frau einen Liebesbrief zu schreiben! Ich werde mit der tiefsten Verachtung gestraft werden, und dann habe ich gar