Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Essays + Memoiren + Tagebücher. Стендаль. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Стендаль
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9788026824862
Скачать книгу
wieder herauskamen, fuhr der Fürst fort: »Mit welchen Damen verkehrt Frau von Dubois näher? Du mein Gott, dieser Name! Seien Sie mir nicht bös, lieber Sorel! Er gefällt mir nun einmal nicht… Wem wollen Sie den Hof machen?«

      »Einer ganz Unnahbaren. Der Tochter eines enorm reichen Strumpffabrikanten. Sie hat die schönsten Augen der Welt, die mir riesig gefallen. Sie ist hochangesehen, aber trotz alledem schämt sie sich, ja sie verliert ihre Fassung, wenn das Gespräch auf Handel und Industrie kommt…«

      »Eine göttliche Lächerlichkeit! Für Sie aber recht nützlich. Das wird Sie davor bewahren, allzusehr in den Bann ihrer schönen Augen zu geraten. Um so sicherer ist der erwünschte Erfolg.«

      Julian hatte die schöne Marschallin von Fervaques im Sinne, eine Ausländerin, die viel im Hause La Mole verkehrte. Sie hatte den Marschall ein Jahr vor seinem Tode geheiratet. Ihr ganzes Leben hatte kaum einen andern Zweck als den, die Tatsache in Vergessenheit zu bringen, daß sie die Tochter eines Industriellen war. Um eine Rolle zu spielen, hatte sie sich an die Spitze aller Tugendsamen gestellt.

      Julian betete den Fürsten förmlich an. Was hätte er nicht darum gegeben, seine schwachen Seiten zu besitzen.

      Die Unterhaltung der beiden Freunde fand kein Ende. Korasoff war entzückt. Noch nie hatte ihm ein Franzose so lange zugehört. »Jetzt hab ich es endlich erreicht!« frohlockte er im stillen. »Man hört auf mich, wenn ich meinen Schulmeistern Unterricht gebe!«

      »Wir verstehen uns also!« wiederholte er Julian zum zehnten Male. »Um Gottes willen nicht die geringste Leidenschaftlichkeit, wenn Sie in Gegenwart von Frau Dubois mit der schönen Strumpffabrikantentochter sprechen! In Ihren Briefen aber müssen Sie Feuer und Flamme sein! Eine schöne Liebesepistel zu lesen ist für die Allerprüdeste ein Hochgenuß, eine Art Erholung. Sie spielt dann einmal keine Komödie. Sie läßt ihr Herz lauschen. Schreiben Sie ihr getrost täglich zwei Briefe!«

      »Kann ich nicht. Unmöglich!« stöhnte Julian mutlos. »Lieber lasse ich mich lebendig begraben, als daß ich dummes Geschwätz zu Papier bringe. Ich bin so schon halb tot. Geben Sie sich keine Mühe mehr mit mir. Lassen Sie mich am Wege sterben!«

      »Aber wer verlangt denn von Ihnen, daß Sie dummes Geschwätz zu Papier bringen sollen? Ich habe in meiner Reisetasche sechs Bände geschriebener Liebesbriefe für alle möglichen Frauencharaktere, selbst für ganz Tugendsame.«

      Als Julian seinen Freund nachts um zwei Uhr verließ, war er nicht mehr ganz so unglücklich.

      Am andern Morgen ließ der Fürst einen Schreiber kommen, und zwei Tage darauf besaß Julian dreiundfünfzig sorglich numerierte Liebesbriefe, ausgewählt für einen melancholischen Tugendengel. Sie waren ursprünglich an die niedlichste Quäkerin von ganz England gerichtet.

      »Mehr sind es nicht«, bemerkte der Fürst, »denn nach Numero 53 bekam der Absender einen Korb. Aber was tut es Ihnen, wenn die Strumpffabrikantentochter Sie schlecht behandelt. Sie wollen ja nur auf das Herz der Madame Dubois wirken!«

      Sie ritten täglich aus. Korasoff war in Julian vernarrt. Da ihm kein andrer Beweis seiner impulsiven Freundschaft einfiel, bot er ihm schließlich die Hand einer seiner Cousinen an, einer steinreichen Erbin in Moskau. »Sind Sie erst verheiratet«, setzte er hinzu, »so bringen Sie es durch meinen Einfluß und durch Ihr Kreuz da in zwei Jahren zum Oberst!«

      »Aber das Kreuz ist mir nicht von Napoleon verliehen. Da hätte ich mehr leisten müssen!«

      »Schadet nichts!« sagte der Fürst. »Er hat es gestiftet. Es ist immer noch weitaus das höchste Ehrenzeichen in Europa!«

      Julian war nahe daran, das Angebot anzunehmen; aber die Pflicht rief ihn zuvörderst zum Herzog zurück. Er verließ Korasoff mit dem Versprechen, ihm zu schreiben.

      Er empfing die Antwort auf den geheimen Bericht, den er überbracht hatte. Damit eilte er wieder nach Paris.

      Kaum war er zwei Tage sich selbst überlassen, so wäre er lieber gestorben, als daß er Paris und Frankreich verlassen hätte. Er sagte sich: »Ich werde Korasoffs Millionen nicht heiraten, seinen Rat aber befolgen. Die Verführungskunst ist sein Metier. Seit mehr denn fünfzehn Jahren betreibt er es. Er ist dreißig Jahre alt. Daß er ein dummer Mensch wäre, kann man nicht sagen. Er ist mit allen Wassern gewaschen. Romantik und Schwärmerei sind ihm fremd. Ein Grund mehr, daß er klar sieht. Zweifellos, ich muß der Marschallin den Hof machen. Vielleicht ist dies eine etwas langweilige Sache. Ich werde mich am Anblick ihrer schönen Augen schadlos halten. Sie sind denen ähnlich, die mir ehedem so viel Liebe verrieten. Übrigens ist sie Ausländerin. Ich habe also etwas Neues zu studieren … Ach, ich bin toll. Ich richte mich zugrunde. Ich soll die Ratschläge eines Freundes befolgen, vermag aber nicht an den Erfolg zu glauben.«

      55. Kapitel

      Wieder in Paris, legte Julian dem Marquis die mitgebrachten Aktenstücke vor, über die dieser sichtlich in Bestürzung geriet. Als die Stunde des Diners heranrückte und damit das Wiedersehen mit Mathilde, kleidete sich Julian auf das sorgfältigste an. Als er dann aber die Treppe hinunterging, sagte er sich: »Nein! Das wäre gleich eine Dummheit! Ich muß mich buchstäblich an die Vorschriften des Fürsten halten.«

      Er stieg wieder hinauf und zog einen einfachen Straßenanzug an.

      »Jetzt kommt es auf meine Mienen an«, dachte er.

      Um sechs Uhr wurde gegessen. Es war erst halb sechs. Da kam er auf den Gedanken, in den Salon zu gehen. Er fand ihn leer. Beim Anblick des blauen Sofas ward er zu Tränen gerührt. Die Wangen fingen ihm an zu glühen. »Ich muß meine törichte Empfindsamkeit überwinden; sie kann mich verraten!« meinte er ingrimmig und lief ins Lesezimmer, wo er eine Zeitung zur Hand nahm, um wieder zur Selbstbeherrschung zu kommen. Drei-, viermal ging er vom Salon in den Garten.

      Im Schutze einer alten Eiche wagte er nach Mathildens Fenster hinaufzublicken. Er zitterte dabei. Die Vorhänge waren dicht zugezogen. Julian wäre beinahe umgesunken. Lange blieb er an die Eiche gelehnt stehen. Dann ging er schwankenden Schritts an die Stelle, wo die Leiter des Gärtners lag. Die Kette, die er – ach, unter so ganz andern Umständen! – aufgesprengt hatte, war noch nicht wiederhergestellt. In einer Anwandlung von Wahnsinn drückte er sie an seine Lippen.

      Gräßlich müde, irrte er durch den Garten. »Gut, daß ich müde bin!« sagte er sich. »Meine Augen werden matt sein und mich nicht verraten!« Im Salon fand er eine Anzahl Tischgäste vor. Jedesmal, wenn sich die Tür öffnete, zuckte ihm tödlicher Schreck durch das Herz.

      Man setzte sich zu Tisch. Endlich erschien auch Fräulein von La Mole, die wie immer auf sich hatte warten lassen. Als sie Julian erblickte, errötete sie tief. Man hatte ihr seine Rückkehr nicht gemeldet. Einer Anweisung Korasoffs gemäß beobachtete Julian ihre Hände. Sie zitterten. Unsagbar verwirrt über seine Wahrnehmung, war er froh darüber, daß sie ihm nicht dies, sondern nur seine Müdigkeit anmerken konnte. Das dünkte ihm ein erster Erfolg zu sein.

      Der Marquis sprach ihm seine Anerkennung aus. Gleich darauf richtete die Marquise das Wort an ihn und sagte ihm in ein paar verbindlichen Worten, er sei sichtlich angegriffen. Julian wiederholte sich immer wieder: »Ich darf Mathilde nicht zu viel ansehen, aber meine Blicke dürfen den ihren auch nicht ausweichen. Ich muß als der erscheinen, der ich acht Tage vor meinem Unglück wirklich war.«

      Er konnte mit seinem Erfolge zufrieden sein und verblieb im Salon. Zum ersten Male war er aufmerksam gegen die Herrin des Hauses. Auch gab er sich die größte Mühe, die anwesenden Herren gesprächig zu machen und die Unterhaltung im Fluß zu erhalten.

      Seine Höflichkeit ward belohnt. Gegen acht Uhr meldet man die Marschallin von Fervaques. Julian verschwand unauffällig und erschien bald darauf wieder im sorgfältigsten Gesellschaftsanzug. Für diese Respektsbezeigung war ihm Frau von La Mole sehr dankbar. Um ihre Zufriedenheit zu bekunden, erzählte sie der Marschallin von Julians Mission.

      Er nahm neben Frau von Fervaques Platz, und zwar so, daß Mathilde seine Augen nicht sehen konnte. Nach allen Regeln der Kunst placiert, begann er Frau von Fervaques anzuschwärmen. Der erste der dreiundfünfzig Briefe des Fürsten fing nämlich mit einer Tirade in diesem Genre an.

      Die Marschallin brach auf, um in die Komische Oper zu gehen. Julian