Der Übersetzung liegt die Textausgabe von Leighton Reynolds (Oxford 1977) zugrunde.
Speyer, im Juli 2009 Lenelotte Möller
L. Annaeus Seneca und die stoische Philosophie
Senecas Leben
Lucius Annaeus Seneca wurde vermutlich im Jahr 1 v. Chr. in Corduba in Hispanien geboren. Sein Vater, zur Unterscheidung von ihm entweder der Ältere oder wegen einer Schrift über die Redekunst auch Seneca Rhetor genannt, stammte aus dem Ritterstand. In seinem Werk über die Rhetorik, das er seinen drei Söhnen widmete, kritisierte der Vater die Künstelei der zeitgenössischen Redner und forderte die Rückkehr zur Reinheit des ciceronianischen Stils. Gemeinsam mit seiner Frau Helvia hatte Seneca der Ältere drei Söhne: außer dem berühmten Schriftsteller noch den Sohn Lucius Annaeus Novatus, der nach seiner Adoption durch eine kinderlose römische Familie Gallio genannt wurde und als Prokonsul der Provinz Achaia (51/52) die Klage der Juden gegen den Apostel Paulus abwies (Apg 18,12–17). Ihm widmete sein Bruder Seneca der Jüngere zwei seiner Schriften: De ira (Vom Zorn), De vita beata (Vom glücklichen Leben). Der jüngere Bruder des Schriftstellers war Marcus Annaeus Mela, der die Verwaltung des väterlichen Gutes in Corduba übernahm und dessen Sohn, Marcus Annaeus Lucanus, mit seinem Bürgerkriegsepos Pharsalia ebenfalls als Schriftsteller in der römischen Literatur hervortrat.
Seneca selbst kam schon als Kind nach Rom, um dort die bestmögliche Erziehung zu erhalten und bald die ersten Erfolge als Anwalt zu haben. Seine Lehrer waren Quintus Sextius, der Pythagoreer Sotion, der Stoiker Attalus, der Philosoph Papirius Fabianus und der Redelehrer Mamercus Scaurus. Wie sich schon an den Lehrern zeigt, war für Senecas Leben die philosophische Ausbildung bedeutsamer als seine politische, was den Vater eher verdross. Als junger Mann neigte er sehr zur Kränklichkeit: Asthma und Bronchitis plagten ihn so sehr, dass er erstmals an Selbstmord dachte. Daher wurde er im Alter von 30 Jahren nach Ägypten geschickt, wo Gaius Galerius, der Schwager seiner Mutter, römischer Statthalter war; die Tante pflegte ihn mit Hilfe des trockenen Klimas gesund. Auf der Rückreise nach Italien im Jahr 31 erlitt Seneca mit Onkel und Tante Schiffbruch, wobei Galerius ums Leben kam. Nach der Ankunft in Rom beförderte die Tante Senecas politische Karriere durch ihre Beziehungen. So wurde Seneca 34 oder 35 Quästor und Senatsmitglied. In dieser Zeit entstanden aber auch die ersten Schriften, darunter die Trostschrift an Marcia, die Tochter des Historikers Cremutius Cordus, die er nach dem Verlust ihres Sohnes Metilius tröstete. Seneca selbst war zweimal verheiratet. Von der ersten Frau hatte er zwei Söhne, von welchen einer kurz vor der Verbannung des Vaters starb. Im Senat gehörte Seneca zu den glänzenden Köpfen der Opposition gegen Caligula. Auch unter dessen Nachfolger verbesserte sich das Verhältnis zum Kaiserhaus nicht. Des Ehebruchs mit Iulia Livilla, der Schwester Caligulas, angeklagt, wurde Seneca daher im Jahre 41 ins Exil nach Korsika verbannt, wo er bis 49 bleiben musste. Dort verfasst er zwei weitere Trostschriften, nämlich an seine Mutter Helvia und an Polybios, einen Freigelassenen und an Claudius’ Hof einflussreichen Beamten, der seinen Bruder verloren hatte. Ebenfalls in den 40er-Jahren entsteht die Schrift De ira in drei Büchern, worin Seneca über die Kontrolle der Affekte handelt.
Im Jahre 49 wurde Seneca nach Rom zurückgerufen, in eine ebenso verantwortungsvolle wie brisante Stellung: Agrippina die Jüngere, die Kaiser Claudius geheiratet und ihrem Sohn die Anwartschaft auf die Nachfolge Claudius’ durch Adoption verschafft hatte, wünschte den Philosophen als Erzieher des künftigen Kaisers Nero. Eine Ablehnung dieser Aufgabe war undenkbar. Im Jahre 50 stieg Seneca zum Prätor auf. Jetzt entstand die Schrift De brevitate vitae (Von der Kürze des Lebens), vielleicht stammen aus dieser Zeit auch die ersten Tragödien. Die Stoffe zu seinen Dramen nahm Seneca aus der griechischen Mythologie nach den Vorbildern Aischylos, Sophokles und Euripides. Senecas Tragödien sind die einzigen, die aus der lateinischen Antike erhalten sind. Wichtiger als die äußere Handlung ist die seelische Entwicklung seiner Figuren – durchaus passend zum Menschenbild der Stoa.
Im Jahre 54 starb Kaiser Claudius. Neros Leichenrede auf den toten Vorgänger verfasste Seneca; während er darin das gebotene Lob des Verstorbenen formulierte, schrieb derselbe Seneca auch die Apocolocyntosis (Verkürbissung des Kaisers Claudius), für die er sich später wegen des Widerspruchs zu seinem eigenen Anspruch auf Gelassenheit schämte. In der Zeit um Neros Herrschaftsantritt entstand auch Senecas Schrift De clementia (Von der Güte), die er an seinen Zögling richtete, ebenso verfasste er die sieben Bücher De beneficiis. Die Regierungszeit Neros gestaltete sich in der ersten Jahren unter dem Einfluss Senecas und des Prätorianerpräfekten Sextus Afranius Burrus’, die beide in großer Einigkeit wirkten, vielversprechend. Damals erhielt Seneca auch enorme Schenkungen von Nero, die den Erzieher und Philosophen zu einem sehr reichen Mann machten. 55 wurde Seneca Suffektkonsul. Im Jahr 58 wurde Publius Suillius Rufus in einem Denunziantenprozess angeklagt, der in seiner Verteidigungsrede Senecas Lebensführung aufs Schärfste angriff. Suillius wurde in die Verbannung geschickt. Seneca ging trotz eines formalen Sieges angeschlagen aus der Sache hervor. Ende der 50er, Anfang der 60er-Jahre entstanden De tranquillitate animi und De otio.
Doch allmählich schwand sein Einfluss auf Nero zugunsten von dessen Ehefrau Poppaea Sabina; äußerlich blieb seine Stellung aber unberührt; als Philosoph rechtfertigte er sein Verbleiben am Hofe mit der Möglichkeit, die Lage noch günstig zu beeinflussen. Der von der Stoa geforderte Abstand zu den Niederungen der Tagespolitik, so Senecas Überzeugung, musste nicht durch Rückzug vom Kaiserhof erreicht werden, viel wichtiger war der innere Abstand zu den Geschehnissen. Dazu diente ihm die Philosophie, die in seinen Werken wenig auf Staatspolitik Bezug nimmt.
Tatsächlich soll Seneca bei Neros Muttermord 59 eine Rolle gespielt haben: Tacitus berichtet (Annalen 14,7), dass Seneca – von Nero nach dem ersten, gescheiterten Mordversuch gegen seine Mutter um Rat gefragt – die endgültige Beseitigung Agrippinas als Erster empfohlen habe. Auch das Schreiben, das die Vorgänge gegenüber dem Senat als Notwehr rechtfertigte, soll Seneca noch verfasst haben.
62, in dem Jahr, in welchem Nero seine Frau Octavia ermorden ließ, in dem auch Burrus starb und von dem Bösewicht Tigellinus beerbt wurde, bat Seneca um seinen Abschied von Neros Hof und die Rücknahme großer Teile der Schenkungen des Kaisers an ihn. Die offizielle Antwort lautete: Nero könne Seneca nicht entbehren und die Schenkungen mit Rücksicht auf seinen kaiserlichen Ruf nicht zurücknehmen. Tatsächlich aber war Senecas Einfluss auf den Kaiser damit erloschen. Es folgte der Rückzug ins Privatleben auf sein Weingut Nomentum nordöstlich von Rom. Dort entstanden zunächst De otio (Von der Muße) und De beneficiis (Von den Wohltaten) mit Kritik an Neros Politik. Außerdem konnte Seneca noch zwei große Vorhaben verwirklichen: die Quaestiones naturales (Naturwissenschaftliche Fragen), die wie bei seinem epikureischen Kollegen Lukrez vor allem dazu dienen sollen, die Menschen von ihren Ängsten vor Naturphänomenen zu befreien, und die 124 Ad Lucilium epistulae morales (Philosophische Briefe an Lucilius), die seine in der Regel aus der Situation entstandenen Schriften zu einem Gesamtwerk abrundeten. Denn es ging ihm trotz seines Schwerpunktes auf der Ethik darum, ein geschlossenes philosophisches System zu formulieren. Neros Frau Octavia wurde in der Seneca zugeschriebenen gleichnamigen Tragödie verewigt, deren Verfasserschaft jedoch unter anderem deswegen angezweifelt wird, da auf Ereignisse nach Senecas Tod angespielt wird.
Lucius Annaeus Seneca starb 65 bei Rom. Seinen Selbstmord hatte Nero wegen des Vorwurfs der Beteiligung an der Pisonischen Verschwörung und einem Mordanschlag auf den Kaiser, der kurz vor Vollendung aufgeflogen war, befohlen. Gaius Calpurnius Piso war zum Anführer derer geworden, die den Kaiser nicht mehr ertragen konnten. In der Literatur wird er ebenso anständig wie sympathisch als hilfsbereiter Genussmensch geschildert. Die Anhänger Pisos waren zahlreich und kamen aus verschiedenen Ständen. Als eine Mitwisserin, die Freigelassene Epicharis, bei dem Versuch, in Misenum einen weiteren Anhänger zu gewinnen, verhaftet wurde, entschlossen sich die Verschwörer, Nero schnellstmöglich, am besten bei den Zirkusspielen, zu töten. Der Plan wurde durch einen Sklaven verraten. Epicharis und Piso nahmen sich das Leben. Ob Seneca zu den Verschwörern gehörte, ist in der historischen Überlieferung