Aus Goethes Frühzeit. Wilhelm Scherer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Wilhelm Scherer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 4064066116125
Скачать книгу

       Inhaltsverzeichnis

      Schöll hat in den Briefen und Aufsätzen S. 21 ff. zwei seltsame Entwürfe mitgetheilt und beide der Leipziger Zeit, genauer dem Jahre 1767 zugewiesen, den ersten 'Arianne an Wetty' als einzigen Rest der in Dichtung und Wahrheit 21, 40 erwähnten Uebungen für Gellerts Praktikum, den zweiten ohne Ueberschrift als ein wirkliches Schreiben an eine gefällige Schöne, in deren Armen Goethe sich für Annettens vermeintliche Untreue – 1767? – tröstete. v. Biedermann und v. Loeper scheinen nicht anders zu denken. 'Der junge Goethe' enthält die Fragmente nicht; es steht also dahin, ob Bernays und Hirzel der Schöllschen Annahme beipflichten.

      In Uebereinstimmung mit Scherer glaube ich, dass weder von Gellerts Seminar, noch überhaupt von Leipzig als Entstehungsort die Rede sein darf, und will versuchen in aller Kürze eine neue Hypothese zu begründen.

      Was Goethe von jenen romanhaften Briefen, die vor Gellerts Auge keine Gnade fanden, sagt: 'Die Gegenstände waren leidenschaftlich, der Stil ging über die gewöhnliche Prosa hinaus' passt scheinbar, namentlich das letztere, vortrefflich auf unser Glaubensbekenntnis Ariannens, doch würden mich allein stilistische Gründe von einer späteren Abfassungszeit überzeugen. Man halte doch diese Zeilen gegen alles, was wir aus den Leipziger Jahren von Goethe besitzen, und man wird hier zweifellos eine ausgebildetere Gedankenwelt von einer entsprechend reiferen, gehobeneren Ausdrucksweise getragen finden. Ferner könnten es höchstens Concepte für das Praktikum gewesen sein, da Gellert die Reinschriften mit rother Tinte verbesserte usw., wie Goethe aaO. erzählt. Solche corrigirte Blätter hatte er 'lange Zeit mit Vergnügen bewahrt'. An und für sich unwahrscheinlich ist, dass zwei halbbeschriebene in einander gelegte Bogen von Leipzig nach Frankfurt, von dort nach Strassburg wanderten, um, in Frankfurt unbenutzt und unbeachtet, hier in den ersten Wochen zu Briefconcepten zu dienen.

      Die zwei in Frage stehenden Niederschriften gehören nur der allgemeinen Veranlassung nach zusammen. Mit dem vorausgehenden winzigen Bruchstück ist nichts anzufangen, denn wir können unmöglich ausklügeln, ob es der kärgliche Rest eines besonderen Briefes, eines Briefes von Wetty an Arianne, oder von Walter an Wetty usw., ja ob überhaupt eines Briefes ist.

      1. 'Arianne an Wetty' verlege ich nach Frankfurt in das Frühjahr (April bis Anfang Mai) 1769. Stimmungen und Wendungen wie 'wenn du in der Frühlingssonne sitzest und für Wonne dein Busen stärker athmet' und 'wenn uns die Entzückung manchmal aus voller Brust die Frülingslufft einziehen macht' ergeben die Jahreszeit. Das naturwissenschaftliche, speciell physiologische Interesse, welches aus dieser gefühlvollen Polemik gegen Walters kühlere Anschauungen spricht, verbietet über 1769 hinaus rückwärts zu gehen. Aber schon in dem langen Erguss an Friederike Oeser vom 13. Februar bedient er sich des physikalischen Vergleiches (DjG 1, 47 f.): 'Freudigkeit der Seele und Heroismus ist so communicabel wie die Elecktricität, und Sie haben so viel davon, als die Elecktrische Maschine Feuerfuncken in sich enthält'. Goethes erster Pact mit den Naturwissenschaften ist in Frankfurt geschlossen. Aus seinen alchymistischen Liebhabereien gieng er mit Faustischem Gefolge hervor, wie manche chemische Weisheit aus den Schmelztiegeln der Adepten. Auch eine flüchtige Berührung mit der Encyclopädie wird vor Strassburg schon damals stattgefunden haben, dachte doch Goethe in Frankfurt an einen späteren Pariser Aufenthalt. Walter-Goethe, der in jenen Monaten wirklich manche 'superficielle Erkänntniss' zum besten gab, wirklich in den Briefen nach Leipzig 'so kavalierement' alle Empfindungen der Weiber 'durch Stolz und Eigennutz' zu erklären geneigt war, der aber eben damals durch schönseelige Erbauung sein Fühlen (und damit seine Lyrik!) verinnigte, zugleich durch die ersten Offenbarungen der Natur sein Denken vertiefte, seine Welt- und Lebensanschauung erweiterte, strebte nach einer Klärung all der neuen, Herz und Verstand durchwogenden Elemente durch schriftliche Auseinandersetzung. Nicht in abstracten Betrachtungen, sondern der Dichter legt, wie für jene Gellertschen Uebungsstunden, 'einen kleinen Roman zum Grunde'. Hatte er als Knabe durch die Abfassung eines polyglotten Briefromans Sprachen gelernt, so schrieb er jetzt romantische Briefe über Probleme des Lebens, einzeln oder in einer Kette. Gehören solche Briefe zu den 'Mährgen', von denen er am 30. Dec. 1768 nach Leipzig meldet (1, 40)? Zu Leipzig wohnten seine Vertrauten; nichts lag näher, als diese, selbst ohne dass sie zu allen Interessen ein näheres Verhältnis hatten, auch hier correspondiren zu lassen. Wetty ist Käthchen Schönkopf, die Freundin Arianne ist Sophie Constantie Breitkopf, der jedoch die kluge F. Oeser die Feder führen hilft (vgl. Goethes verwandte Auseinandersetzungen an sie 1, 59), obgleich sie mit beiden Mädchen sonst nichts zu thun hat; aber ich meine auch, dass nicht wenige Worte der Egle in der sonst ganz im Schönkopf-Breitkopfschen Kreise spielenden 'Laune des Verliebten' aus ihrem Munde kommen. Also Arianne: Constantie, wie denn Goethe am 1. Juni 1769 an Käthchen über Horn scherzend schreibt: 'Er ist so zärtlich, so empfindsam für seine abwesende Ariane, dass es komisch wird'. Den Namen – ob Arianne oder Ariane, ist natürlich ganz gleichgiltig – haben wir als leise Aenderung von Ariadne aufzufassen, zur neckischen Bezeichnung der nach Horns Meinung in Naxos-Leipzig trostlos verlassenen Geliebten des Hörnchen oder Don Sassafras oder Riepels des Pegauers und wie die üblichen Spitznamen weiter lauten.

      2. Ungleich schwieriger ist die Auffassung des zweiten Briefes, den Schöll passend 'an eine Freundin' betitelt. Er kann nicht vor Ende Mai 1769 geschrieben sein, wo Goethe die unwillkommene Nachricht von Käthchens Verlobung mit Kanne empfing. Einige Zeit ist bereits darüber hingegangen. Er fühlt sich 'verlassen', wie er sich noch von den empfindsamen Darmstädterinnen als armen Verlassenen bemitleiden lässt. Hier lauten die entscheidenden Worte: 'Ich binn auch verlassen worden. Manche Trähne, manches Lied hat mich mein Unglück gekostet.' Also Käthchen ist wieder das 'süse Mädgen' Nelly und die untreue Nette, die ihn 'in den Armen eines andern [Kanne] vergisst'. In der Eile des Schreibens und im verhüllenden, doch durchsichtigen Spiel mit den Namen hat er statt Nelly und Nelle, oder getreuer Netty und Nette (Anna, Annette, Nette, Netty, Wetty; Anna, Annina, Amine?) zwei Namen Nelly und Nette gesetzt. Dass er wie in Dichtung und Wahrheit (Annette) statt des Rufnamens Katharina den ersten Anna wählt, darf nicht befremden, da er Frl. Breitkopf in einem Briefe sowohl Constantie als Fickgen (Sophie) nennt (1, 62). In dem Brouillon hier heisst sie Constantie, angedeutet in dem Co- und dem unmittelbar folgenden Wortspiel 'o Beständigkeit' (Constantia).

      Horn war im April, bis über die Ohren in Constanze verliebt, aus Leipzig zurückgekehrt; unruhig, empfindsam, aufgebracht, närrisch, leidenschaftlich, unglücklich (1, 66 vgl. besonders Horns eigene possierliche Schilderung O. Jahn Goethes Briefe an Leipziger Freunde S. 114), wie der 'W' des Conceptes. Goethe verkehrte viel mit ihm und beobachtete mit der Ueberlegenheit eines jungen expertus Rupertus oder eines gewitzigten 'armen Füchsleins' die Liebesstimmungen des Freundes. Er zweifelte an aller Treue, an allem Bestande (vgl. überhaupt 1, 62 f.), fand Horns sentimentale Zärtlichkeit komisch, stellte ihm vor 'dass Mädgen Herzen nicht Marmor seyn dürffen', Constanze werde 'sich an ihrer Freundin [Käthchen] Exempel spiegeln, und nach und nach einsehen lernen pp.', und wünschte der Ariadne einen neuen Tröster. Ganz abgesehen von Breitkopfs Widerwillen scheint ihm (1, 63) Constanzens Gegenliebe noch nicht so gewiss gewesen zu sein, wie später, wo er schreibt (1, 74): 'Stenzel liebt noch den Riepel den Pegauer zum Sterben, mir kömmt es einfältig vor, und ärgerlich, Sie können sich dencken warum.' In seinen Briefen lugt hinter dem bösen Katzenjammer (an Gottlob Breitkopf 1, 67) und der skeptischen, herben, harmlos frivolen Laune immer die empfindliche, krankhafte Weichheit und die 'grässliche Empfindung, seine Liebe sterben zu sehen' hervor. 'Wie gern wär ich sie los die Schmerzen! Allein es sitzt zu tief im Herzen, Und Spott vertreibt die Liebe nicht' (1, 107). Alle diese Gefühle: der beleidigte Stolz, der Schmerz, der Spott, die neugewonnene Ueberzeugung von der weiblichen Flatterhaftigkeit usw. sprechen aus dem zweiten romanhaften Briefe so laut, dass bereits O. Jahn S. 116, doch ohne chronologische Schlüsse zu ziehen, ihn mit den aus so schillernden Stimmungsfarben gewobenen Bekenntnissen an Käthchen verglichen hat.

      Auch dieser Brief ist, weit mehr sogar als der vorige, eine Phantasie, eine Beichte voll Dichtung und Wahrheit, worin eigenste Erfahrungen und die etwas verzerrte Beurtheilung Horns und Constanzens ('Auf einer Stube mit ihrem W. an einem Tische sogar' usw.) sich mischten mit den Erinnerungen an den ausgekosteten 'gegenwärtigen Genuss' in dem dämmernden Stübchen einer