»Hoher Herr!« rief Musaron, nach dem Gange hinhorchend, »sie kommen, sie laufen, sie sind zahlreich.«
»Man darf den Leib meiner Königin nicht mit den Leibern von Mördern vermischt finden,« sprach Agenor; »hilf mir, Musaron.
Und er nahm den Leichnam von Manche, setzte ihn majestätisch aus ihren geschnitzten Stuhl und stellte ihren Fuß aus das blutige Haupt von Mothril, wie die Maler und Bildhauer den Fuß der Jungfrau aus den zermalmten Kopf der Schlange gesetzt haben.
»Und nun laß uns von hinnen eilen, wenn wir nicht eingeschlossen sind,« sprach Agenor.
Zehn Minuten nachher befanden sich die zwei Franzosen wieder unter dem Himmelsgewölbe und sahen, als sie den Weg nach dem Adamsfeigenbaum nahmen, den Leichnam des Soldaten, der, in derselben Stellung und stets durch die Mauer gehalten, an die er sich angelehnt hatte, mit seinen großen blicklosen Augen, die der Tod zu schließen vergessen hatte, noch Schildwache zu stehen schien.
Sie befanden sich schon jenseits des Grabens, als ein rasches Bewegen der Fackeln und eine Verdoppelung des Geschreis sie belehrten, daß das Geheimniß des Thurms entdeckt war.
Zwölftes Kapitel.
Wie der Bastard von Mauléon nach Frankreich abreiste, und was ihm unterwegs begegnete
Agenor schlug, um nach Frankreich zurückzukehren, beinahe denselben Weg ein, den er gewählt hatte, um nach Spanien zu kommen. Allein und folglich keine Furcht einstoßend, arm und daher keinen Neid, keine Begierde erregend, hoffte er sich mit Glück der Sendung zu entledigen, mit der ihn die sterbende Königin beauftragt hatte; doch er mußte aus dem Wege mißtrauen:
Zuerst den Aussätzigen, welche, wie man sagte, die Brunnen mit einer Mischung von beschmierten Haaren, Natternköpfen und Krötenfüßen vergifteten;
Sodann den Juden, die mit den Aussätzigen und gewöhnlich mit Allem, was den Christen Schaden oder Böses zufügen konnte, verbunden waren;
Ferner dem König von Navarra dem Feinde des Königs von Frankreich, und folglich der Franzosen;
Ferner Jacques, die, nachdem sie lange Zeit das Volk gegen den Adel aufgewiegelt, es dahin gebracht hatten, daß sie den Dreschflegel und die Sense gegen die Rüstung erhoben;
Ferner dem Engländer, der sich verrätherischer Weise an allen guten Ecken des schönen Frankreichs aufpflanzte, in Bayonne, in Bordeaux, im Dauphiné, in der Normandie, in der Picardie und im Falle der Roth auch sogar in den Vorstädten von Paris;
Den großen Compagnien endlich, heterogenen Vereinen, welche dies Alles znsammenfaßten und gegen den Reisenden, gegen das Eigenthum, gegen den Einwohner, gegen die Schönheit, gegen die Macht, gegen den Reichthum ein ewig ausgehungertes Contingent von Aussätzigen, von Juden, von Navarresen, von Engländern, von Jacques lieferten, die andern Länder Europas nicht zu rechnen, welche jeder Frankreich durchziehenden und verheerenden Bande ein Muster des gebrechlichsten und schlechtesten Theils ihrer Bevölkerung geliefert zu haben schienen. Es gab sogar Araber in diesen großen, so glücklich und reich buntscheckigen Compagnien: nur hatten sie sich aus Widerspruchsgeist zu Christen gemacht, was ihnen wohl gestattet war, da sich die Christen ihrerseits zu Arabern gemacht hatten.
Abgesehen von den Beschwerden und Fährlichkeiten, von denen wir nur ein ungenügendes Programm gegeben haben, reiste Agenor auf das Aller bequemste.
Es war für den Reisenden in jener Zeit eine Verpflichtung, das Manoeuvre des diebischen Sperliegs zu studiren. Er macht keinen Sprung, er beginnt keinen Flug, keine Bewegung, ohne den Kopf rasch nach den vier Himmelsgegenden zu drehen, um zu sehen, ob er nicht eine Flinte, ein Netz, eine Schleuder, einen Hund, ein Kind, eine Ratte oder einen Habicht erblicke.
Musaron war dieser unruhige Sperling, er war von Agenor mit der Führung der Börse beauftragt worden, und hätte nicht gern ihre nicht sehr goldene Mittelmäßigkeit in eine völlige Nichtigkeit verwandelt gesehen.
Er errieth daher von fern die Aussätzigen, er roch die Juden auf fünfhundert Schritte, er sah die Engländer in jedem Gebüsch; er grüßte die Navarresen voll Höflichkeit und zeigte den Jacques sein langes Messer und seine kurze Armbrust; was die großen Compagnien betrifft, so fürchtete er sie viel weniger als Mauléon, oder er fürchtete sie vielmehr gar nicht.
»Denn,« sagte er zu seinem Herrn, »wenn man uns gefangen nimmt, Herr Ritter, nun so treten wir selbst in die großen Compagnien ein, um uns loszukaufen, und bezahlen unsere Freiheit mit der Freiheit, die wir Andern gestohlen haben.«
»Dies Alles wird schön und gut sein, wenn ich meine Sendung erfüllt habe,« erwiderte Agenor, »dann mag geschehen, was Gott gefällt; doch mittlerweile möge es ihm gefallen, daß uns nichts begegne.«
So durchzogen sie, ohne auf ein Hinderniß zu stoßen, das Roussillon, das Languedoc, das Dauphiné, das Lyonnais und gelangten bis Chalon-sur-Saone. Daß sie so ungestraft ihres Weges zogen, war ihr Verderben: überzeugt, so nahe am Hasen würde ihnen nichts mehr begegnen, wagten sie es, eine Nacht zu reisen, und am Morgen nach dieser Nacht geriethen sie in einen so zahlreichen und so gut gestellten Hinterhalt, daß kein Widerstand möglich war; der kluge Musaron legte auch seine Hand auf den Arm seines Herrn, in dem Augenblick, wo dieser unbedachtsamer Weise vom Leder ziehen wollte, und so wurden sie ohne Schwertstreich gefangen genommen. Was sie am meisten befürchtet, ober was vielmehr der Ritter am meisten befürchtet hatte, begegnete ihnen; Musaron und er waren in der Gewalt eines Compagnie – Kapitäns, des Messire Hugo von Caverley, eines Engländers der Geburt, eines Juden dem Geiste, eines Arabers dem Charakter, eines Navarresen der Schlauheit und über Allem beinahe eines Aussätzigen dem Leibe nach, denn er hatte, wie er sagte, den Krieg in so heißen Ländern mitgemacht, daß er zu sehr an die Wärme gewöhnt worden war, um seine Rüstung und seine eisernen Handschuhe ablegen zu können.
Was seine Verleumder betrifft, und der Kapitän hatte wie alle Menschen von erhabenem Verdienst deren viele, so behaupteten sie ganz einfach, der Kapitän lege seine Rüstung nicht ab und behalte seine Panzerhandschuhe, um seinen zahlreichen Freunden die Krankheit nicht mitzutheilen, die er aus Italien zurückzubringen das Unglück gehabt habe.
Man führte den Ritter und Musaron unmittelbar vor den Kapitän. Es war dies ein schlauer Bursche, der Alles selbst sehen und fragen wollte, denn er sagte immer, in diesen gefährlichen Zeiten könnten seine Leute einen als Bauern verkleideten Prinzen entlassen, wodurch er eine Gelegenheit, sein Glück zu machen, verlieren würde.
In einem Augenblick war er vertraut mit den Angelegenheiten von Mauléon, wohl verstanden mit denjenigen Angelegenheiten, welche sich zugestehen ließen; daß Anfangs von der Sendung der Königin Blanche nicht die Rede war, versteht sich von selbst. Man sprach hauptsächlich vom Lösegeld.
»Entschuldigt mich,« sagte Cuverley, »ich war hier am Wege wie die Spinne unter einem Balken. Ich erwartete irgend Jemand oder irgend Etwas, Ihr kamet, und ich nahm Euch fest; doch ohne eine böse Absicht gegen Euch; ach! seit König Karl V. Regent ist, nämlich seit dem Ende des Krieges gewinnen wir unseren Lebensunterhalt nicht mehr. Ihr seid ein sehr artiger Cavalier, und ich ließe Euch mit aller Höflichkeit gehen, wenn wir in gewöhnlichen Zeiten lebten, aber seht Ihr, in der Zeit der Hungersnoth liest man die Krümchen auf.«
»Hier sind die meinigen,« erwiderte der Ritter, indem er dem Parteigänger den Grund seiner Börse zeigte. »Ich schwöre Euch nun bei Gott und bei dem Antheil, den er mir, wie ich hoffe, am Paradies geben wird, daß ich weder in Ländereien, noch in Geld, noch in sonstigen Dingen etwas Anderes besitze. Wozu sollte ich Euch also nützen? Laßt mich gehen.«
»Einmal, mein junger Freund,« entgegnete der Kapitän Caverley, während er die kräftige Gestalt und die martialische Miene des Ritters prüfend betrachtete, »einmal würdet Ihr dazu dienen, eine herrliche Wirkung in der ersten Reihe unserer Compagnie hervorzubringen, sodann habt Ihr Euer Pferd, Euren Knappen, doch das ist noch nicht Alles, was aus Euch einen kostbaren Fang für mich macht.«
»Welcher unglückliche Umstand verleiht mir denn einen so großen Werth in Euren Augen?« fragte Agenor.
»Ihr