Die toten Seelen. Nikolai Gogol. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Nikolai Gogol
Издательство: Public Domain
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная классика
Год издания: 0
isbn:
Скачать книгу
richtigen Bocksprung zu machen, was man bekanntlich nur bei Ausbrüchen höchster Freude zu tun pflegt. Er drehte sich in seinem Sessel so heftig um, daß der Wollstoff, mit dem das Kissen bespannt war, platzte; Manilow selbst sah ihn mit einigem Erstaunen an. Vor Erkenntlichkeit überfließend, sagte ihm der Gast so viele Dankesworte, daß jener verlegen wurde, errötete, den Kopf verneinend schüttelte, und schließlich äußerte, daß es doch eine Bagatelle sei, daß er in der Tat nur den Wunsch gehabt habe, irgendwie seine herzliche Zuneigung, den Magnetismus der Seele zu zeigen; die toten Seelen seien aber gewissermaßen ein Dreck.

      »Durchaus, kein Dreck«, sagte Tschitschikow und drückte ihm die Hand.

      Und er stieß einen sehr tiefen Seufzer aus. Er schien zu herzlichen Ergüssen geneigt und sprach zuletzt nicht ohne Gefühl und Ausdruck folgende Worte: »Wenn Sie nur wüßten, welchen Dienst Sie mit diesem scheinbaren Dreck einem Menschen erwiesen haben, der weder einen Namen noch eine Heimstätte hat! Was habe ich nicht schon alles erdulden müssen? Wie irgendein Nachen inmitten stürmischer Wellen … Was für Verfolgungen, was für Nachstellungen habe ich nicht zu erdulden gehabt! Und wofür? Weil ich immer das Recht achtete, weil ich stets ein reines Gewissen hatte und meine Hand wie den hilflosen Witwen, so auch den elenden Waisen entgegenstreckte … !« Hierbei wischte er sich sogar eine Träne aus dem Auge.

      Manilow war ganz gerührt. Die beiden Freunde drückten sich sehr lange die Hand und blickten einander in die Augen, in denen Tränen schimmerten. Manilow wollte die Hand unseres Helden nicht aus der seinigen lassen und fuhr fort, sie so fest und warm zu drücken, daß jener gar nicht wußte, wie sie zu befreien. Nachdem er sie endlich doch vorsichtig befreit hatte, sagte er, daß es gut wäre, wenn man den Kaufvertrag möglichst bald abschließen und wenn Manilow selbst zu diesem Zweck in die Stadt kommen wollte; dann griff er nach seinem Hut und begann sich zu verabschieden.

      »Wie? Sie wollen schon fahren?« sagte Manilow, plötzlich zur Besinnung kommend und beinahe erschrocken.

      In diesem Augenblick trat Frau Manilow ins Kabinett.

      »Lisanjka,« sagte Manilow mit etwas unglücklicher Miene, »Pawel Iwanowitsch verläßt uns schon!«

      »Weil Pawel Iwanowitsch unser überdrüssig ist«, entgegnete Frau Manilowa.

      »Gnädigste! Hier,« sagte Tschitschikow, »sehen Sie, hier,« er drückte sich die Hand aufs Herz: »ja, hier verbleibt die Schönheit der Stunden, die ich mit Ihnen verlebt habe! Und glauben Sie mir: es gäbe für mich keine größere Seligkeit, als mit Ihnen zu wohnen, und wenn auch nicht im gleichen Hause, so doch wenigstens in der nächsten Nachbarschaft.«

      »Wissen Sie, Pawel Iwanowitsch,« versetzte Manilow, dem dieser Gedanke gut gefiel: »wie gut wäre es in der Tat, so zusammen zu leben und unter dem gleichen Dache oder im Schatten irgendeiner Ulme zu philosophieren, sich in etwas zu vertiefen … «

      »Oh, das wäre ein paradiesisches Leben!« sagte Tschitschikow mit einem Seufzer. »Leben Sie wohl, Gnädigste!« fuhr er fort, Frau Manilowa die Hand küssend. »Leben Sie wohl, verehrter Freund! Vergessen Sie meine Bitte nicht!«

      »Oh, seien Sie überzeugt!« antwortete Manilow. »Ich trenne mich von Ihnen für höchstens zwei Tage.«

      Alle traten ins Speisezimmer.

      »Lebt wohl, ihr lieben Kleinen!« sagte Tschitschikow, als er Themistoklus und Alkides erblickte, die mit einem hölzernen Husaren ohne Nase und Arm spielten. »»Lebt wohl, ihr Kleinen. Verzeiht mir, daß ich euch kein Geschenk mitgebracht habe. Aber ich muß gestehen, ich wußte nicht einmal, daß ihr auf der Welt seid. Doch wenn ich wiederkomme, bringe ich euch bestimmt was mit. Dir bringe ich einen Säbel. Willst du einen Säbel?«

      »Ja, ich will«, antwortete Themistoklus.

      »Und du kriegst eine Trommel. Willst du eine Trommel?« fuhr Tschitschikow fort, sich über Alkides beugend.

      »Dommel«, antwortete Alkides leise, mit gesenktem Kopf.

      »Gut, ich bringe dir eine Trommel – eine schöne Trommel! Die macht: tra–ta–ta, tra–ta–ta … Leb wohl, Herzchen! Leb wohl!« Er küßte das Kind auf den Kopf und wandte sich mit einem leisen Lächeln zu Manilow und dessen Gattin, wie man sich immer an die Eltern wendet, wenn man ihnen die Harmlosigkeit der Wünsche ihrer Kinder zu verstehen geben will.

      »Bleiben Sie doch wirklich da, Pawel Iwanowitsch!« sagte Manilow, als alle auf den Flur getreten waren. »Schauen Sie nur: diese Wolken.«

      »Es sind ganz kleine Wölkchen«, entgegnete Tschitschikow.

      »Kennen Sie überhaupt den Weg zu Ssobakewitsch?«

      »Danach will ich mich eben erkundigen.«

      »Gestatten Sie, das werde ich Ihrem Kutscher erklären.« Manilow setzte die Sache dem Kutscher mit der gleichen Freundlichkeit auseinander und sprach ihn sogar einmal mit »Sie« an.

      Nachdem der Kutscher erfahren hatte, daß er an zwei Wegkreuzungen vorbeifahren und erst bei der dritten einbiegen müsse, sagte er: »Wir finden es schon, Euer Wohlgeboren«, und Tschitschikow fuhr davon, noch lange vom Nicken und Tücherschwenken der Gastgeber begleitet, die auf den Fußspitzen standen.

      Manilow stand noch lange auf dem Flur und begleitete den sich entfernenden Wagen mit den Augen; und auch als dieser schon verschwunden war, stand er noch immer da und rauchte seine Pfeife. Schließlich ging er in sein Zimmer, setzte sich auf einen Stuhl und gab sich seinen Gedanken hin, tief erfreut, daß er dem Gast ein Vergnügen bereitet hatte. Dann gingen seine Gedanken auf andere Gegenstände über und brachten ihn schließlich Gott weiß wohin.

      Er dachte an die Wonnen eines freundschaftlichen Zusammenlebens und wie gut es wäre, mit einem Freunde irgendwo am Ufer eines Flusses zu wohnen; dann wurde über diesen Fluß eine Brücke erbaut, dann ein Haus mit einem so hohen Aussichtsturme errichtet, daß von dort aus selbst Moskau zu sehen war; wie gut es wäre, dort oben unter freiem Himmel den Abendtee zu trinken und mit dem Freunde über irgendwelche angenehme Gegenstände zu sprechen; dann malte er sich aus, wie er und Tschitschikow in wunderbaren Equipagen in eine Gesellschaft gekommen sind, wo alle von ihren angenehmen Umgangsformen bezaubert werden, wie der Kaiser, nachdem er von ihrer so innigen Freundschaft erfahren, ihnen beiden den Generalsrang verliehen hat, und schließlich kamen seine Gedanken so durcheinander, daß er sich selbst nicht mehr zurechtfinden konnte. Die seltsame Bitte Tschitschikows unterbrach plötzlich alle seine Träume; diesen Gedanken konnte er unmöglich verdauen; wie lange er ihn auch in seinem Kopfe herumwälzte, er konnte ihn doch nicht fassen. Und so saß er bis zum Abendessen mit seiner Pfeife da.

      Kapitel 3

      Tschitschikow saß aber in bester Laune in seinem Wagen, der schon seit geraumer Zeit über die Landstraße rollte. Aus dem vorhergehenden Kapitel war zu ersehen, was den eigentlichen Gegenstand seines Geschmacks und seiner Neigungen bildete, und darum ist es auch nicht zu verwundern, daß er sich bald mit Leib und Seele in ihn versenkte. Die Vermutungen, Überschläge und Erwägungen, die ihm durch den Kopf gingen, waren sichtlich sehr angenehm, denn sie hinterließen auf seinem Gesicht jeden Augenblick die Spuren eines zufriedenen Lächelns. Mit ihnen beschäftigt, merkte er gar nicht, daß sein Kutscher, der über den Empfang durch das Hausgesinde Manilows sehr zufrieden war, recht vernünftige Bemerkungen an das gescheckte rechte Beipferd richtete. Dieser Scheck war äußerst schlau und tat bloß so, als zöge er den Wagen mit, während das braune Mittelpferd und das hellbraune andere Beipferd, welches »Assessor« hieß, weil es einst von irgendeinem Assessor erworben worden war, sich redlich abmühten, so daß man in ihren Augen sogar das Vergnügen, daß sie davon hatten, lesen konnte. »Schwindle nur! Ich werde dich schon überlisten!« sagte Sselifan, sich etwas erhebend und dem Faulpelz einen Peitschenhieb versetzend. »Tu deine Arbeit, du deutscher Hosenheld! Der Braune ist ein ehrlicher Gaul, er tut seine Pflicht; ich werde ihm gern ein Maß Hafer mehr geben, denn er ist ein anständiger Gaul; auch der Assessor ist ein guter Gaul … Nun, was schüttelst du die Ohren? Hör zu, wenn man mit dir spricht, du Dummkopf! Ich werde dich nichts Schlechtes lehren, du Flegel. Wie schleichst du schon wieder!« Er gab ihm wieder die Peitsche und sagte dabei: »Du, Barbar, du verfluchter Bonaparte … « Dann schrie er alle dreie an: »He! Ihr Lieben!« und gab allen dreien die Peitsche, doch