Durch dieses ganze Land, vom 4. bis zum 18. Grad südlicher Breite, zieht sich die Sierra von Perú hin, in einer Länge von 1550 km, etwa gleich der Entfernung von Christiania bis Mailand. Diese Sierra ist ein Teil der Cordilleren oder Anden (d. h. Kupferberge); die höchste Erhebung im Gebiet von Perú ist der dreiköpfige Coropuna, 6600 m hoch.
Zur Zeit, da Pizarro sein Augenmerk auf Perú richtete, erstreckte es sich als das Reich der Inkas, längs des Stillen Ozeans ungefähr vom 2. bis zum 37. Grade südlicher Breite, also in einer Länge von mehr denn 3000 km. In das Innere des Kontinents reichte es mehrfach weit über die Cordilleren.
Die Inkas, ein kleines Herrenvolk, ursprünglich wohl keine Amerikaner, sondern fremdländische Seefahrer, Mongolen oder vielleicht Wickinger, um das Jahr 900 nach Südamerika verschlagen, seit etwa 1150 in Kuzko und am Titikaka-See ansässig, hatten um 1325 alle ändern bildungsärmeren Stämme an der langen Küste unterjocht. Überall hatten sie Heeresstraßen und Burgen angelegt und den Unterlegenen ihre Religion aufgezwungen, den Sonnenkult.
Noch der Großvater des Herrschers, der zu Pizarros Zeit auf dem Throne saß, der in der Landesgeschichte berühmte Topak Yupanki der Große, hatte gegen andre Stämme blutige Feldzüge unternommen. Er hatte sein Heer durch die gefurchtete Wüste Akatama geführt und war bis in den Süden des heutigen Chile gedrungen. Topak Yupankis Sohn, Huayna Kapak, nicht minder kriegerisch, hatte seine Eroberungen entlang der Sierra nach Norden ausgedehnt, über den Äquator hinaus, und hatte seinem Reiche die Provinz Quito hinzugefügt.
Königstadt war Kuzko, »die heilige Stadt«, im Tale des Huatanay, eines Nebenflusses vom Urubamba, 3800 m hoch in den Bergen. Es ist heute noch (mit 30000 Einwohnern) die berühmteste, wenn auch nicht reichste Stadt Perus. «Hoch über ihr ragte stark befestigt die Königsburg. Auf dem Hauptplatze der Stadt prangte das berühmteste Gotteshaus des Reiches, die »Korikancha« (der goldene Hof)– Neben dem Sonnentempel stand das hochangesehene prächtige Kloster der Sonnenjungfern.
Wahrscheinlich hatte der König Huayna Kapak Kunde von den Eroberungs- und Raubzügen. der Europäer, die sich im Norden, auf dem Isthmus, festgesetzt hatten. Als er sein Ende herannahen fühlte, versammelte er seine Generale, Minister und Oberpriester um sich und verkündete ihnen schlimme Zeiten. Er war der dreizehnte Herrscher in der Reihe seiner Familie. Er starb gegen das Jahr 1525.
Rechtmäßiger Thronerbe war der Prinz Huaskar, der Sohn seiner Frau und Schwester. Nun aber hatte Huayna Kapak nach Eroberung des Landes Quito Gefallen daran gefunden, im Schlosse des besiegten Königs zu residieren und dessen hinterlassene Tochter in seinem Harem aufzunehmen. Sehr bald besaß die junge Schöne sein Herz, und, obgleich nach des Landes Sitte nur Inka-Töchter das Recht dazu hatten, erhob er sie zu seiner rechtmäßigen Gemahlin, zur »Koya«.
Der Sproß dieser letzten Liebe des Königs war Prinz Atahuallpa, ein lebhaftes, kluges, rassiges Kind. Sein Vater zog ihn allen seinen älteren Söhnen vor. Schon als noch kleinen Jungen nahm er ihn mit ins Feld, teilte sein Zelt mit ihm und aß mit ihm aus einer Schüssel.
In seinem Letzten Willen verfügte er, daß »Inka Huaskar sein Nachfolger auf dem Throne Perus werden, Inka Atahuallpa aber die Krone von Quito tragen solle« auf die er den natürlichsten Anspruch habe. Beiden Brüdern gebot er Frieden und Freundschaft unter sich zu halten.
Damit glaubte er gut und recht entschieden zu haben, aber er zerstörte sein eigenes Werk und untergrub die Einheit im Reiche. Er war bei seinem Volk beliebt gewesen. Sein Tod wurde im ganzen Lande betrauert. Sein einbalsamierter Leichnam ward feierlichst nach Kuzko gebracht und im Sonnentempel beigesetzt. Sein Herz verblieb im Tempel seiner geliebten Stadt Quito. Viele seiner Haremsdamen und Höflinge begingen, uralter Sitte gemäß, Selbstmord, um den dahingegangenen verehrten König auf dem Gang in die Sonnenheimat begleiten zu dürfen.
In den Jahren 1525 bis 1527 herrschte Atahuallpa im Lande Quito, während im Reiche Peru zunächst noch die Kaiserin-Witwe Kiui Tschimpu Rahua, unterstützt vom Vormund und Oheim des Kronprinzen, dem General Tschalkutschima, die Regierung ausübte.
II
Am 13. August 1521 hatte Ferdinand Cortes durch die Erstürmung der ihm entrissenen Hauptstadt Temixtitan die Eroberung von Mexiko besiegelt. Die Kunde seines genialen Feldzuges hatte die Gemüter aller Spanier diesseits wie jenseits des Atlantischen Meeres von neuem erhitzt. Ein Conquistador wie der Markgraf vom Tale Oaxaka zu werden, war aller abenteuerlichen Seelen höchster Traum. Auch Francisco Pizarro berauschte sich an der Kunde von diesen kühnen Taten, und gewiß hat er die Erstdrucke der berühmten beiden Briefe des Cortes an Kaiser Karl V. aus den Jahren 1520 und 1522 gelesen. Sie sind in Sevilla 1522 und 1523 von einem deutschen Drucker Jakob Kronberger prächtig in Folio gedruckt.
Der Lorbeer seines Landmannes und die Sage vom Goldlande hinter den Cordilleren ließen Pizarro nicht mehr schlafen. Mit noch zwei andern, mehr gold- als ehrsüchtigen Männern beriet er seinen Plan wieder und wieder. Diesen beiden Abenteurern gebühren hier einige Worte.
Der eigenartigere und markantere ist Diego de Almagro, ein Offizier, der von der Pike auf gedient und damals schon manchen Sturm erlebt hatte. Man nimmt an, daß er in der Stadt Almagro in Neu-Kastilien geboren ist. Er war ein Findelkind. Heißblütig, störrisch, ungeschlacht, offenherzig, derbgutmütig, tatenlustig und beutegierig: das waren im großen und ganzen seine Eigenschaften; Wein, Weib und Spiel sein Vergnügen. Lesen und Schreiben verstand er nicht.
Der Dritte im Bunde: war der Padre Hernando de Luque, ein verbummelter spanischer Geistlicher, ehedem Schulmeister, dann Vikar an der Stiftskirche in Panama, ein Mann, der es unter den Kolonisten zu einigem Ansehen gebracht hatte, wahrscheinlich als trefflicher Berater in schwierigen Angelegenheiten, ein gerissener Patron, wie man zu sagen pflegt. Im Laufe seiner problematischen Existenz hatte er sich ein kleines Vermögen zusammengescharrt. Er gilt als der Geldgeber in diesem Triumvirat; in Wirklichkeit standen hinter ihm andre Leute, in Amt und Würden, die sich nur heimlich zu beteiligen wagten. Wir kommen später hierauf zurück. Unter anderen war zunächst der Statthalter Pedrarias pekuniär am Unternehmen beteiligt.
Die beiden Capitanos stellten je ein Schiff samt Ausrüstung aus eigenen Mitteln. Pizarro wurde Befehlshaber, Almagro Intendant. Pizarro hatte die Soldaten und Schiffsleute anzuwerben, einheitlichen Geist in die bunte, nicht leicht zu behandelnde Landsknechtshorde zu bringen, ihre Pferde und Waffen zu prüfen usw. Almagro sollte die Lebensmittel und Tauschwaren besorgen, den Sold der Leute auszahlen und anderes mehr. Luque beabsichtigte in Panama zurückzubleiben, um den Nachschub zu regeln.
Sowie die amtliche Erlaubnis vom Statthalter erteilt war – Versprechen aller Art halfen da notgedrungen nach —, ging es an den Kauf der Schiffe und ihre Ausrüstung. Die größere der beiden Karavellen hatte sich Balboa bauen lassen, in der nämlichen Absicht, Peru zu entdecken. In den sieben Jahren seit seiner Hinrichtung hatte es abgetakelt im Hafen von Panama gelegen.
Schwieriger war die Anwerbung der Mannschaft. Franzisco de Xerez, Pizarros späterer Geheimschreiber, von dem die Nachwelt den anschaulichsten Bericht über die Eroberung von Peru besitzt (zuerst gedruckt in Sevilla 1534), erzählt, es seien damals 112 Mann einschließlich einer Anzahl von Indianern (als Diener und Träger) zusammengekommen. Wirklich Kampffähige wären es keine 80 Mann. Wahrscheinlich wurde jeder angeworben, der leidlich gesund and bewaffnet antrat. Auch ohne daß wir das Vorleben aller dieser mehr oder minder dunklen Ehrenmänner kennen, dürfen wir annehmen, daß es eine wahre