Эликсиры Сатаны. Уровень 2 / Die Elixiere des Teufels. Эрнст Гофман. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Эрнст Гофман
Издательство: Издательство АСТ
Серия: Легко читаем по-немецки
Жанр произведения:
Год издания: 1815
isbn: 978-5-17-155957-1
Скачать книгу
erstaunte über Euphemiens innere Kraft.

      Der Baron schien sehr teilnehmend, Reinholds Blicke waren zweifelhaft und misstrauisch. Aurelie blieb auf ihrem Zimmer. Je weniger es mir gelang, sie zu sehen, desto rasander tobte die Wut in meinem Inneren. Euphemie lud mich ein, wenn alles im Schloss ruhig war. – Mit Entzücken vernahm ich das, denn der Augenblick der Erfüllung ihres bösen Verhängnisses war gekommen. – Ein kleines, spitzes Messer, das ich schon von Jugend auf bei mir trug, verbarg ich in meiner Kutte. Zum Mord entschlossen, ging ich zu ihr.

      »Ich glaube«, fing sie an, »wir haben beide gestern schwere ängstliche Träume gehabt.«

      Sie gab sich darauf wie gewöhnlich meinen frevelnden Liebkosungen hin, ich war erfüllt von entsetzlichem, teuflischen Hohn. – Euphemie hat italienischen Wein und eingemachte Früchte auf den Tisch stellen lassen. – Ich hatte zwei, drei Gläser von dem Wein aus de Euphemies Glas getrunken. – Nach ihrer Absicht sollte ich auf meinem Zimmer enden! Ich schlich durch die langen, schwach erhellten Korridore. Ich kam bei Aureliens Zimmer vorüber, wie festgebannt blieb ich stehen. – Ich sah sie.

      Die Tür wich durch den Druck meiner Hand. Aus dem Kabinett quollen die tiefen angstvollen Seufzer. Ich hörte sie im Schlaf beten! Schon habe ich einen Schritt ins Kabinett getan, da schrie es hinter mir:

      »Verruchter, Mordbruder! nun gehörst du mein!«

      Ich fühlte mich mit Riesenkraft von hinten festgepacktAls er von neuem über mich herfiel, da zog ich mein Messer. Zwei Stiche, und er sank röchelnd zu Boden. Bis heraus aus dem Zimmer haben wir uns gedrängt im Kampf der Verzweiflung.

      Sowie Hermogen gefallen, rannte ich in wilder Wut die Treppe herab, da riefen gellende Stimmen durch das ganze Schloß:

      »Mord! Mord!«

      »Sie ist tot, gemordet durch das Gift, das sie mir bereitet.«

      Aber nun strömte es wieder hell aus Euphemiens Zimmern. Aurelie schrie angstvoll um Hilfe.

      »Mord, Mord.«

      Vor mir! – vor mir stand Viktorins blutige Gestalt, nicht ich, er hat die Worte gesprochen. – Das Entsetzen sträubte mein Haar, ich stürzte in wahnsinniger Angst heraus, durch den Park! – Bald war ich im Freien. Bald standen die Pferde bei mir. Es war Viktorins Jäger.

      »Um Jesus willen, gnädiger Herr«, fing er an, »was ist im Schloss vorgefallen, man schreit Mord! Schon ist das Dorf im Aufruhr.«

      Dritter Abschnitt

      Die Abenteuer der Reise

      Als die ersten Strahlen der Sonne durch den finstern Tannenwald brachen, befand ich mich an einem frisch und hell über glatte Kieselsteine Bach. Ich warf die Kutte ab, in welcher ich noch das kleine verhängnisvolle Messer, Viktorins Portefeuille sowie die Korbflasche mit dem Rest des Teufels-elixiers vorfand. Bald stand ich da, in weltlicher Kleidung mit der Reisemütze auf dem Kopf. – Doch war es mir, als ich sie vielleicht in fernen Landen wiedersehen muss.

      Ich bemerkte, dass die Leute, welche mir begegneten, stillstanden und mir verwundert nachsahen. Der Wirt im Dorf fand vor Erstaunen über meinen Anblick kaum Worte. Das hat mich nicht wenig geängstigt. Er fasste mich scharf ins Auge. Ich erwiderte den Blick. Ich stand auf und stellte mich dicht vor ihn.

      »Nun, was ist es«, rief ich, »Ihr scheint mir etwas sagen zu wollen.«

      Da sprach der Mann:

      »Herr! Ihr kommt nicht eher von hinnen, bis Ihr Uns, dem Richter hier am Ort gesagt, wer Ihr sei. Nach allen Qualitäten, der Lage des Ortes, des Namens, Provinz und Stadt, und über das alles müsst Ihr Uns, dem Richter, einen Pass vorzeigen und unterschreiben.«

      Die Frage des Dorfrichters kam mir daher so unerwartet. Ich entschloß mich, zu versuchen, und sagte:

      »Wer ich bin, habe ich Ursache zu verschweigen, und deshalb trachtet Ihr vergeblich, meinen Pass zu sehen.«

      Ich sah, dass mit dem Mann so nichts auszurichten war. Ich versuchte nochmal.

      »Gestrenger Herr Richter«, sprach ich, »wenn Ihr mir die Gnade erzeigen wollt, dass ich mit Euch allein sprechen darf, so möchte ich alle Eure Zweifel leicht aufklären.«

      »Ha, ha! Geheimnisse offenbaren«, sprach der Richter, »ich merke schon, was das sein wird. Nun, ihr Leute, bewacht die Türe und die Fenster und lasst niemanden hinein und heraus!«

      Als wir allein waren, fing ich an:

      »Ihr seht in mir, Herr Richter, einen unglücklichen Flüchtling. Erlasst mir die näheren Umstände meiner Geschichte. Die Liebe zu einem Mädchen niederen Standes war die Ursache meiner Leiden. In dem langen Gefängnis ist mir der Bart gewachsen. Man hat mir schon die Tonsur geben lassen. Wie Ihr’s bemerken könnt, so wie ich auch in dem Gefängnis, in eine Mönchskutte gekleidet gehen musste. Erst nach meiner Flucht, hier im Wald, durfte ich mich umkleiden. Einen Pass kann ich Euch, wie Ihr seht, nun nicht vorzeigen, aber für die Wahrheit meiner Behauptungen habe ich gewisse Gründe.«

      Mit diesen Worten zog ich den Geldbeutel hervor, legte drei blanke Dukaten auf den Tisch. Und der gravitätische Ernst des Herrn Richters verzog sich zum schmunzelnden Lächeln[10].

      »Eure Gründe, mein Herr«, sagte er, »sind gewiss genug. Nun, glückliche Reise, gnädiger Herr!«

      Immer lebendiger und lebendiger wurde die Heerstraße. Ein großes Haus mit hellen Spiegelfenstern fiel mir in die Augen. Aus den unteren Zimmern schallte mir Gelächter und Gläserklang entgegen. Kaum hielt ich an der Tür, als der Hausknecht herbeisprang, mein Pferd bei dem Zügel ergriff und es hineinführte. Der Kellner kam mit dem Schlüsselbund und schritt mir voran die Treppe herauf. Als wir uns im zweiten Stock befanden, sah er mich noch einmal flüchtig an. Er führte mich dann noch eine Treppe höher und mich dann höflich sagte, dass um zwei Uhr im Saal No. 10 gespeist wird, erster Stock usw.

      »Bringen Sie mir eine Flasche Wein!«

      Das war in der Tat das erste Wort.

      Kaum war ich allein, als es klopfte. Es war ein Gesicht, das einer komischen Maske glich, wie ich sie wohl ehemals gesehen. Eine spitze rote Nase, ein paar kleine funkelnde Augen, ein langes Kinn und dazu ein gepudertes Toupet, ein großes Jabot, ein brennendrotes Gilet, unter dem zwei starke Uhrketten, Pantalons, ein Frack, der kurz mit Konsequenz überall nicht passte! – So schritt die Figur und sagte:

      »Ich bin der Friseur des Hauses und biete meine Dienste, meine unmaßgeblichen Dienste gehorsamst an.«

      Die kleine Figur hatte so etwas Possierliches, dass ich das Lachen kaum unterdrücken konnte. Doch war mir der Mann willkommen. Ich stand nicht an, ihn zu fragen, ob er meine Haare in Ordnung bringt! Er sah meinen Kopf mit kunstrichterlichen Augen an und sprach, indem er die rechte Hand, graziös gekrümmt, legte:

      »In Ordnung bringen? – O Gott! Pietro Belcampo, du, den die schnöden Neider schlechtweg Peter Schönfeld nennen, wie den göttlichen Regimentspfeifer und Hornisten Giacomo Punto Jakob Stich, du wirst verkannt. Wenn Sie es wünschen, so will ich, Ihre Züge, Ihre Gestalt, Ihre Sinnesart beobachten, etwas Caracalla, Abälard und Boccaz zusammengießen und so in der Glut, Form und Gestalt bilden, den wunderbaren antik-romantischen Bau ätherischer Locken und Löckchen beginnen.«

      Endlich war er fertig. Da lächelte er ganz seltsam und sprach:

      »Goldene Zeit, als noch Bart und Haupthaar in einer Lockenfülle sich zum Schmuck des Mannes ergoß und die süße Sorge eines Künstlers war. – Es gibt Pietros, die euerem schnöden Gewerbe entgegenarbeiten.«

      Der Kleine ergoß sich noch in allerlei sonderbaren, grotesken Redensarten.

      Alles war mir neu und ganz dazu geeignet, die heitre Stimmung zu erhalten. In meiner neuen Kleidung ging ich in die zahlreiche Wirtstafel. Jede Scheu verschwand, als ich wahrnahm, dass mich niemand bemerkte. Es war mir ein eignes Vergnügen, die Straßen zu durchstreichen. Abends besuchte ich die öffentlichen Spaziergänge, wo mich oft meine Abgeschiedenheit mitten im lebhaftesten Gewühl der Menschen mit bittern Empfindungen erfüllte. – Von niemanden war ich gekannt, in niemandes Brust konnte ich die leiseste Ahnung


<p>10</p>

Und der gravitätische Ernst des Herrn Richters verzog sich zum schmunzelnden Lächeln. – И суровая серьезность господина судьи сменилась вымученной улыбкой.