Anna Karenina, 2. Band. Лев Толстой. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Лев Толстой
Издательство: Public Domain
Серия:
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn:
Скачать книгу
entsann sich weder seiner Familie, noch wußte er mehr, wo er ihm begegnet war, und was er mit ihm gesprochen hatte. Er entsann sich nur noch seines Gesichts, wie er sich überhaupt aller Gesichter entsann, die er einmal gesehen hatte, doch entsann er sich auch, daß dies eines jener Gesichter war, die von seiner Phantasie in die höchst umfangreiche Klasse der unwahren und ausdrucksarmen einregistriert wurden. Die langen Haare und die sehr offene Stirn verliehen dem Gesicht äußere Bedeutung, obwohl sich auf ihm nur wenig, kindlich-unruhiger Ausdruck, der sich über der schmalen Nasenwurzel konzentrierte, zeigte.

      Wronskiy und die Karenina mußten nach der Vorstellung, die sich Michailoff von ihnen machte, vornehme und reiche Russen sein, die nichts von Kunst verstanden, wie alle diese reichen Russen, sich aber als Liebhaber und Verehrer derselben gebärdeten.

      „Sie haben gewiß schon die ganze alte Kunst gesehen und bereisen jetzt die Ateliers der neuen Meister, die deutschen Charlatane und die englischen Praerafaelistennarren, und kommen nun zu mir nur der Vervollständigung der Umschau halber,“ dachte er.

      Er kannte die Manier der Dilettanten sehr genau – je klüger diese erschienen, um so schlimmer war es – welche die Ateliers der zeitgenössischen Künstler nur mit der Absicht zu sehen kamen, daß sie das Recht hätten sagen zu können, die Kunst sei im Niedergang begriffen und daß sich, je mehr man auf die Neuen schaue, umsomehr wahrnehmen lasse, wie unnachahmlich erhaben die alten Meister geblieben seien.

      Er erwartete alles dies, sah alles dies, schon auf ihren Gesichtern, in dieser gleichmütigen Nachlässigkeit, mit der sie unter sich sprachen und auf die Büsten blickten und sich ungezwungen bewegten, in der Erwartung, daß er ihnen das Gemälde zeigen würde. Aber nichtsdestoweniger empfand er beim Durchblättern seiner Skizzen und als er die Vorhänge hob und die Decke wegnahm, eine hohe tiefe Erregung; umsomehr, als ihm, obwohl alle vornehmen und reichen Russen dumm und beschränkt nach seinen Begriffen sein mußten, Wronskiy sowohl wie besonders Anna, gefielen.

      „So, ist es gefällig?“ sprach er, mit linkischem Gange auf die Seite tretend und nach dem Bilde weisend. „Es ist die Mahnung des Pilatus. Matthäi Kap. XXVII“ – sagte er, im Gefühl, daß seine Lippen vor Aufregung zu zittern begannen. Er ging abseits und trat hinter sie.

      Während der wenigen Sekunden, während deren die Besucher schweigend das Gemälde beschauten, blickte es Michailoff gleichfalls an, und er schaute mit gleichgültigem, interesselosem Blick darauf. Während dieser wenigen Sekunden hatte er sich im voraus davon überzeugt, daß das höchste und gerechteste Urteil von ihnen ausgesprochen werden würde, gerade von diesen Besuchern, welche er eine Minute zuvor noch so gering geschätzt hatte. Er hatte alles vergessen, was er über sein Bild vorher gedacht hatte während der drei Jahre, in denen es von ihm gemalt ward; er vergaß alle Vorzüge desselben, die für ihn zweifellos vorhanden waren und sah sein Bild nur mit ihrem unbewegten, unparteiischen und frischen Blick an; und jetzt sah er an ihm nichts Gutes mehr. Er sah im Vordergrund das unwillige Gesicht des Pilatus und das ruhige Antlitz Christi, im Hintergrund die Gestalten der Kreaturen des Pilatus und das Gesicht Johannis, die Vorgänge beobachtend. Jedes Gesicht, unter so vielem Suchen, so vielem Irren, Verbessern an seinem eigenartigen Charakter in ihm erstanden, jedes dieser Gesichter, die ihm soviel Mühe und Freude gemacht hatten, sie alle, so oft umgeändert unter der Rücksichtnahme auf den Gesamteindruck, und auf alle diese Nüancen des Kolorits und der Töne, die er mit soviel Mühe erzielt hatte, alles dies vereint, zeigte sich ihm jetzt, indem er die Augen der Besucher beobachtete, als Trivialität, die schon tausendmal wiederholt worden war.

      Selbst das wertvollste dieser Gesichter, das Antlitz Christi, als Mittelpunkt des Bildes, der ihm soviel Freude gemacht hatte, als er es endlich gefunden, alles das erschien jetzt verloren für ihn, als er auf sein Gemälde mit ihren Augen blickte. Er sah nur eine gut – und selbst das nicht einmal, da er jetzt klar eine Masse von Mängeln wahrnahm – gemalte Wiederholung aller jener zahllosen Christusbilder Tizians, Rafaels, Rubens', und der nämlichen Söldner des Pilatus. Alles war trivial, dürftig und veraltet, ja, selbst schlecht gemalt – bunt und schwach. Sie werden recht haben, wenn sie in Gegenwart des Künstlers verstellte höfliche Phrasen drechseln, ihn aber bedauern und verspotten, sobald sie unter sich sind.

      Das Schweigen wurde ihm allzu drückend, obwohl es nicht länger als eine Minute gewährt hatte; um es zu brechen und zu zeigen, daß er nicht aus seiner Ruhe gekommen sei, wandte er sich, indem er sich zusammenraffte, an Golenischtscheff.

      „Ich hatte wohl, wie mir scheint, das Vergnügen“ – sagte er zu demselben, unruhig bald auf Anna, bald auf Wronskiy blickend, um nicht einen einzigen Zug des Ausdrucks ihrer Gesichter zu verlieren – „Ihnen schon begegnet zu sein?“ —

      „Gewiß! – Wir sahen uns bei Rossi, entsinnt Ihr Euch jenes Abends, als jene italienische Dame vortrug,“ begann Golenischtscheff frei, und ohne das geringste Bedauern den Blick von dem Gemälde ab und zum Maler wendend.

      Als er indessen bemerkte, daß Michailoff ein Urteil über sein Gemälde erwarte, sagte er: „Euer Bild hat gute Fortschritte gemacht, seit ich es zum letztenmal gesehen habe. So wie damals, überrascht mich auch jetzt die Figur des Pilatus. So muß man diesen Mann auffassen, als gut und brav, aber als Beamter bis auf den Kern seiner Seele, der nicht weiß, was er anrichtet. Mir scheint indessen“ —

      Michailoffs bewegliches Gesicht erglänzte plötzlich über und über, seine Augen leuchteten auf.

      Er wollte etwas sagen, konnte es aber vor Erregung nicht, und stellte sich nun, als müsse er husten. So niedrig wie er auch die Fähigkeit Golenischtscheff, die Kunst zu verstehen, anschlug, so unbedeutend auch die treffende Bemerkung desselben über die Wahrheit des Gesichtsausdruckes des Pilatus als eines Beamten war, so zurücksetzend für ihn die Äußerung einer so unbedeutenden Bemerkung erscheinen konnte, die zuerst kam, während über das Hauptsächlichste nicht gesprochen worden war, befand sich Michailoff gleichwohl in Entzücken über dieselbe. Er selbst dachte über die Figur des Pilatus das Nämliche, was Golenischtscheff ausgesprochen hatte. Der Umstand, daß dieses Gutachten nur eines von Millionen anderer war, die, wie Michailoff sicher wußte, alle richtig gewesen sein würden, verminderte für ihn die Bedeutung desselben nicht. Er gewann Golenischtscheff für diese Bemerkung lieb und fiel aus der Stimmung der Beklommenheit plötzlich in die des Entzückens. Sofort lebte sein ganzes Gemälde vor ihm wieder auf in all der unaussprechlichen Schwierigkeit alles Lebenden. Michailoff versuchte es nochmals zu sagen, daß er sich den Pilatus ebenso gedacht habe, aber seine Lippen vibrierten nur widerspenstig und er konnte sich nicht äußern. Wronskiy und Anna sagten gleichfalls etwas mit jener leisen Stimme, mit welcher man gewöhnlich – teils um den Künstler nicht zu verletzen, teils um nicht laut eine Dummheit zu sagen, die man so leicht äußern kann, wenn man über Kunst spricht – in Gemäldeausstellungen konversiert.

      Michailoff schien es, als ob sein Bild auch auf sie Eindruck gemacht hätte. Er trat zu ihnen hin.

      „Wie wunderbar ist der Ausdruck des Christus!“ sagte Anna. Vor allem, was sie gesehen, hatte ihr dieser Ausdruck gefallen, und sie fühlte, daß dies der Mittelpunkt des Gemäldes war und deshalb ein solches Lob dem Künstler angenehm sein würde.

      „Man sieht, wie er Pilatus bemitleidet!“

      Dies war wiederum eins aus der Million richtiger Urteile, die man an seinem Bilde und an der Figur des Christus finden konnte.

      Sie hatte gesagt, daß es ihm leid thue um Pilatus. In dem Ausdruck des Christus mußte ja auch der von Mitleid liegen, da in ihm der der Liebe lag, einer überirdischen Ruhe und Todesbereitschaft, des Bewußtseins einer bevorstehenden Rechenschaft über seine Worte. Gewiß lag der Ausdruck des dienstthuenden Beamten in dem Pilatus, der des Mitleids mit diesem in dem Christus, da der Eine die Verkörperung des fleischlichen, der Andere die des geistigen Lebens ist. Alles das und noch vieles andere ging Michailoff durch den Kopf, und abermals leuchtete sein Auge auf vor Entzücken.

      „Und wie diese Figur gearbeitet ist, wie viel Luft; man kann um ihn herumgehen,“ sagte Golenischtscheff, offenbar um mit dieser Bemerkung anzudeuten, daß er den Gedanken und Sinn der Figur nicht billige.

      „Ja, ein wunderbares Meisterstück. Wie jene Figuren in dem Hintergrunde sich abheben! Das ist Technik!“ sagte Wronskiy, sich zu Golenischtscheff wendend, und damit auf ein zwischen ihnen stattgehabtes