Mit der Norm korrespondieren die Erwägungsgründe 14–21, 27.
Literatur: Albrecht, Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung CR, 2016, 88; Bergt, Die Bestimmbarkeit als Grundproblem des Datenschutzrechts – Überblick über den Theorienstreit und Lösungsvorschlag, ZD 2015, 365; Bischof, Drohnen im rechtlichen Praxistest, DuD 2017, 142; Boehme-Neßler, Das Ende der Anonymität – Wie Big Data das Datenschutzrecht verändert, DuD 2016, 419; Born, Gen-Milch und Goodwill – Äußerungsrechtlicher Schutz durch das Unternehmenspersönlichkeitsrecht, AfP 2005, 110; Brink/Eckhardt, Wann ist ein Datum ein personenbezogenes Datum? Anwendungsbereich des Datenschutzrechts, ZD 2015, 205; Buchner, Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO, DuD 2016, 155; Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 5. Aufl., München 2016; Dieterle, Sanktionierung von Neugierabfragen im Öffentlichen Dienst, ZD 2020, 135; Dienstbühl, Anforderungen an den Einsatz von „Wildkameras“ durch Privatpersonen, CR 2019, 359; Eckhardt/Kramer/Mester, Auswirkungen der geplanten EU-DS-GVO auf den deutschen Datenschutz, DuD 2013, 623; Ehmann, Personenaufnahmen nach der DSGVO – Mehr Klarheit, als viele befürchtet haben, ZD 2020, 65; Ernst, Zur Un-Zulässigkeit von Dashcams, CR 2015, 620; Fuchs, Verwendung privater Kameras im öffentlichen Raum – Datenschutz bei Dash-Cams, Helm-, Wildkameras & Co., ZD 2015, 212; Giesen, Dashcam-Aufnahmen im Zivilprozess, NZV 2020, 70; Gola, Neues Recht – neue Fragen: Einige aktuelle Interpretationsfragen zur DSGVO, K&R 2017, 145; Gola/Lepperhoff, Reichweite des Haushalts- und Familienprivilegs bei der Datenverarbeitung – Aufnahme und Umfang der Ausnahmeregelung in der DS-GVO, ZD 2016, 9; Golland, Die „private“ Datennutzung im Internet, ZD 2020, 397; Gostomzyk, Äußerungsrechtliche Grenzen des Unternehmenspersönlichkeitsrechts – Die Gen-Milch-Entscheidung des BGH, NJW 2008, 2082; Grabitz/Hilf/Nettesheim (Begr./Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV, Loseblatt 5/2018, München; Grzeszick, Nationale Parlamente und EU-Datenschutzgrundverordnung, NVwZ 2018, 1505, 1508; Grzeszick/Schwartmann/Mühlenbeck, Nationale Parlamente und DS-GVO: Die unzutreffende Sicht des EuGH, NVwZ 2020, 1491; Härting, Anonymität und Pseudonymität im Datenschutzrecht, NJW 2013, 2065; Hofmann/Johannes, DS-GVO: Anleitung zur autonomen Auslegung des Personenbezugs – Begriffserklärung der entscheidenden Frage des sachlichen Anwendungsbereichs, ZD 2017, 221; Hornung/Schindler/Schneider, Die Europäisierung des strafverfahrensrechtlichen Datenschutzes, ZIS 2018, 566; Kugelmann, Datenschutz bei Polizei und Justiz – Der Richtlinienvorschlag der Kommission, DuD 2012, 581; Kühling/Klar, Unsicherheitsfaktor Datenschutzrecht – Das Beispiel des Personenbezugs und der Anonymität, NJW 2013, 3611; Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das nationale Recht – Erste Überlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf, Münster 2016; Kühling/Schildbach, Corona-Apps – Daten- und Grundrechtsschutz in Krisenzeiten, NJW 2020, 1545; Kuner/Bygrave/Docksey (Hrsg.), The EU General Data Protection Regulation (GDPR), Oxford 2018; Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, Baden-Baden 2016; Martens, Anwendungsbereich des Entwurfs der Datenschutz-Grundverordnung im öffentlichen Bereich, PinG 2015, 213; Piltz, Die Datenschutz Grundverordnung, K&R 2016, 557; Rabe, Zur Begrenzung des sachlichen Anwendungsbereichs der DSGVO – Keine Anwendung des Datenschutzrechts auf die Verarbeitung „personenbezogener Daten juristischer Personen“, K&R 2019, 464; Reif, Und noch etwas Vorratsspeicherung ... – EU-Richtlinie über die Verwendung von Fluggastdaten beschlossen, RDV 2016, 205; Richter, Macht die Anonymisierung attraktiv!, PinG 2020, 181; Roßnagel/Kroschwald, Was wird aus der Datenschutzgrundverordnung?, ZD 2014, 495; Roßnagel/Richter/Nebel, Besserer Internetdatenschutz für Europa – Vorschläge zur Spezifizierung der DS-GVO, ZD 2013, 103; Saeltzer, Sind diese Daten personenbezogen oder nicht?, DuD 2004, 218; Schantz, Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841; Schröder, Anwendbarkeit der DS-GVO und des BDSG auf den Deutschen Bundestag, ZRP 2018, 129; Seidel, Dürfen Ordnungsbehörden keine Cloudlösungen mit Drittlandsbezug nutzen?, ZD 2020, 455.
Übersicht
I. Allgemeines
1. Zweck der Vorschrift
1
Art. 2 DSGVO bestimmt den sachlichen Anwendungsbereich