7 Kapitel D Krankheit der Beschäftigten I. Einführung II. Historische Entwicklung III.
Автор: | Alexander Block |
Издательство: | Bookwire |
Серия: | TVöD in der Praxis |
Жанр произведения: | |
Год издания: | 0 |
isbn: | 9783768505697 |

Zielvereinbarung
bb) Systematische Leistungsbewertung
cc) Kombination
dd) Dokumentation
f) Konfliktregelung und paritätische Kommission
3. Form des Leistungsentgelts: Leistungszulagen und Leistungsprämien
II. Übertarifliche Einführung eines Leistungsprämien- und Leistungszulagensystems
1. Leistungsprämien- und Leistungszulagensystem als Option
2. Anwendungsbereich
3. Vergabe der Leistungsprämien und Leistungszulagen
III. Jahressonderzahlung
1. Allgemeines
2. Anspruchsvoraussetzungen
a) Allgemeines
b) Stichtag 1. Dezember
c) Besonderheiten
aa) Unterbrochene Arbeitsverhältnisse beim selben Arbeitgeber
bb) Wechsel des Arbeitgebers
d) Vorangegangenes Ausbildungsverhältnis
3. Höhe und Auszahlung der Jahressonderzahlung
a) Prozentsätze
b) Bemessungsgrundlage
c) Verminderung der Jahressonderzahlung
aa) Die Zwölftelungsregelung
bb) Ausnahmen von der Zwölftelungsregelung
IV. Überblick über Zuschläge für Sonderformen der Arbeit
1. Allgemeines
2. Zulagen
V. Entgeltfortzahlung
1. Allgemeines
2. Bemessungsgrundlage der Entgeltfortzahlung
a) Lohnausfallprinzip
aa) Tabellenentgelt
bb) Sonstige in Monatsbeträgen festgelegte Entgeltbestandteile
cc) Weiterzahlung
b) Referenzprinzip
aa) Nichtständige Entgeltbestandteile
bb) Besonderheiten
cc) Nicht berücksichtigungsfähige Umstände
3. Berechnung der Entgeltfortzahlung nach dem Referenzprinzip
a) Allgemeines
b) Berechnungszeitraum im Grundfall
c) Berechnungszeitraum bei besonderen Konstellationen
d) Ermittlung der Summe aller im Berechnungszeitraum berücksichtigungsfähigen (sogenannten) unständigen Entgeltbestandteile
e) Berechnung eines Tagesdurchschnitts – Regelfall
f) Berechnung des Tagesdurchschnitts bei verkürztem Berechnungszeitraum – Ausnahmefall
g) Berechnung des Tagesdurchschnitts bei verkürztem Berechnungszeitraum
h) Berechnung des Stundendurchschnitts
i) Allgemeine Entgeltanpassungen
VI. Besondere tarifliche Zahlungen: vermögenswirksame Leistungen, Jubiläumsgeld, Sterbegeld
1. Allgemeines
2. Vermögenswirksame Leistungen
3. Jubiläumsgeld
4. Sterbegeld
a) Allgemeines
b) Anspruchsvoraussetzung: Tod des Beschäftigten
c) Berechtigte
d) Höhe
e) Entstehung und Fälligkeit
VII. Berechnung und Auszahlung des Entgelts
1. Bemessungszeitraum
2. Auszahlung bei Teilzeitbeschäftigten
a) Auszahlung im Grundfall
b) Auszahlung bei geleisteter Mehrarbeit
c) Nicht in Monatsbeträgen festgelegte Entgeltbestandteile Teilzeitbeschäftigter
d) Höhe von Schichtzulagen bei Teilzeitarbeit
3. Berechnung von anteiligem Monatsentgelt
4. Teil-Entgelt nach Absatz 5
5. Pauschalierung von Zuschlägen durch einzelvertragliche Vereinbarung
VIII. Betriebliche Altersversorgung
1. Allgemeines
2. Anspruch auf Zusatzversicherung
3. Betriebsrente als Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rentenversicherung als Grundversorgung
4. Höhe der Betriebsrente
5. Vorzeitig beendetes Arbeitsverhältnis
6. Betriebsrente für Hinterbliebene
Kontrollfragen