26. Teil Die beschränkten dinglichen Rechte an beweglichen Sachen
1. Kapitel Das gesetzliche System1330
2. Kapitel Der Nießbrauch an beweglichen Sachen1331
3. Kapitel Das Pfandrecht an beweglichen Sachen1332 – 1337
2. Die Akzessorietät des Pfandrechts1333
3. Die Spezialität des Pfandrechts1334
4. Die Publizität des Pfandrechts1335
5. Die Erscheinungsformen des Vertragspfandrechts1336, 1337
4. Kapitel Das Vertragspfandrecht und seine Rechtsfolgen1338 – 1345
1. Ein dingliches Verwertungsrecht1338
2. Eine akzessorische dingliche Sicherheit1339 – 1341
2.1 Ohne Forderung kein Pfandrecht1339
2.3 Das Vorzugs- und Absonderungsrecht1341
3. Der Rang des Pfandrechts1342
4. Die Konkurrenz des Pfandrechts mit der Bürgschaft1343
5. Der absolute Rechtsschutz des Pfandrechts1344
6. Das gesetzliche Schuldverhältnis zwischen Verpfänder und Gläubiger1345
7. Der Sicherungsvertrag als Rechtsgrund
5. Kapitel Die Bestellung des Vertragspfandrechts1346 – 1354
1. Der Gegenstand des Vertragspfandrechts1346
2. Die Sicherung einer Forderung1347, 1348
3. Der Erwerb des Pfandrechts vom Berechtigten1349 – 1351
3.3 Die Übergabe und deren Ersatz1350
3.4 Die Verschaffung eines rechtlich gebundenen Mitbesitzes1351
4. Der Erwerb des Pfandrechts vom Nichtberechtigten1352, 1353