8. Das Ende des Anwartschaftsrechts1243 – 1245
8.1 Ohne Kaufvertrag kein Anwartschaftsrecht1243
8.2 Das Ende des Anwartschaftsrechts auch in der Hand des Rechtsnachfolgers1244
8.3 Die Aufhebung des hypothekarisch belasteten Anwartschaftsrechts1245
5. Kapitel Der verlängerte Eigentumsvorbehalt1246 – 1261
1. Die rechtliche Konstruktion1246
2. Der Eigentumsvorbehalt als Bestandteil des verlängerten Eigentumsvorbehalts1247, 1248
3. Die Verfügungsermächtigung als Bestandteil des verlängerten Eigentumsvorbehalts1249 – 1253
3.1 Die Beschränkung auf normale Veräußerungen1249 – 1252
3.2 Der Widerruf der Verfügungsermächtigung1253
4. Die Vorausabtretung der Kaufpreis- oder Werklohnforderung des Vorbehaltskäufers als Bestandteil des verlängerten Eigentumsvorbehalts1254 – 1258
4.2 Die ausreichende Bestimmung der künftigen Forderung1255
4.3 Die Sicherungsabtretung1256
4.4 Die Einziehungsermächtigung1257, 1258
5. Die Verarbeitungsabrede als Bestandteil des verlängerten Eigentumsvorbehalts1259
6. Die Konkurrenz des verlängerten Eigentumsvorbehalts mit der Sicherungsglobalzession1260, 1261
6. Kapitel Der erweiterte Eigentumsvorbehalt1262
24. Teil Das Sicherungseigentum
1. Kapitel Die rechtliche Konstruktion1263 – 1266
1. Eine selbstständige dingliche Sicherheit1263
2. Eine verborgene dingliche Sicherheit
3. Ein schuldrechtlich beschränktes Eigentum1264, 1265
4. Das Problem des Sicherungseigentums1266
2. Kapitel Der Sicherungsvertrag1267 – 1279
1. Ein schuldrechtlicher Verpflichtungsvertrag1267, 1268
2. Der Rechtsgrund der Sicherungsübereignung1269, 1270
3. Ein Treuhandvertrag1271, 1272
3.1 Mehr rechtliches Können als rechtliches Dürfen1271
3.2 Die Rückgabe des Sicherungsguts nach Zweckerfüllung oder Zweckverfehlung1272