I. Das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“276 – 299
II. Die mittelalterliche Stadt und ihr Recht300 – 323
1. Urbanisierung und Siedlungstätigkeit300 – 302
2. Die rechtsschöpferische Leistung des mittelalterlichen deutschen Bürgertums303 – 317
b) Stadtrecht und Stadtrechtsfamilien305 – 313
3. Die Rechtsstellung der Frau in der mittelalterlichen Stadt318 – 320
4. Zünfte und Gesellen321 – 323
1. Der Sachsenspiegel324 – 331
2. Tochterquellen, Richtsteige, Glossen332 – 337
b) Schwabenspiegel (Kaiserrecht)334
c) Frankenspiegel (Kleines Kaiserrecht)335
IV. Mittelalterliche Urkundenlehre338 – 343
V. Kanonisches Recht344 – 372
1. Aufbau und rechtliche Struktur der römischen Kirche345 – 356
2. Das Kirchenrecht im engeren Sinne357 – 372
a) Der Papst als Richter357 – 359
b) Kirchliche Rechtswissenschaft (Kanonistik)360 – 368
aa) Das Dekret Gratians361 – 363