Handbuch IT-Outsourcing. Joachim Schrey. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Joachim Schrey
Издательство: Bookwire
Серия: C.F. Müller Wirtschaftsrecht
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811438064
Скачать книгу
[462]

      BGH 15.11.2006 – XII ZR 120/04 = NJW 2007, 2394; MDR 2007, 257; NZM 2007, 379; WM 2007, 467; MMR 2007, 243; K&R 2007, 91; K&R 2007, 385.

       [463]

      Spindler in Schricker/Loewenheim, 4. Aufl. 2010, vor §§ 69a ff. Rn. 69.

       [464]

      Koch Client Access License – Abschied von der Softwarelizenz?, ITRB 2011, 42.

       [465]

      Meents in Lehmann/Meents Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht, 2. Aufl. 2011, Kapitel 7 Rn. 271 ff.

       [466]

      Der Begriff Open Innovation ist zurückzuführen auf Henry Chesbrough (Haas School of Business/University of California, Berkeley). Siehe Open Services Innovation: Rethinking Your Business to Grow and Compete in a New Era, 8. Aufl. 2011.

       [467]

      Gassmann/Enkel (2006): Open Innovation. Die Öffnung des Innovationsprozesses erhöht das Innovationspotential, in: zfo, 3/2006 (75. Jg.), S. 132–138.

       [468]

      So z.B. die Firma InnoCentive inc. aus Boston (MA) mit 250.000 Unternehmen aus fast 200 Ländern www.innocentive.com.

       [469]

      BGH 7.11.2002 – I ZR 64/00 Präzisionsmessgeräte = NJW 2003, 1460; NJW-RR 2003, 618; MDR 2003, 643; GRUR 2003, 356.

       [470]

      BGH 14.1.1999 – I ZR 2/97 = NJW 1999, 3043; NJW-RR 1999, 1131; MDR 1999, 1341; GRUR 1999, 934; VersR 1999, 966; WM 1999, 1430; BB 1999, 1452; WRP 1999, 912.

       [471]

      Baumbach/Hefermehl/Köhler UWG, 27. Aufl. 2009, § 17 Rn. 4.

       [472]

      BGH 7.11.2002 – I ZR 64/00 Präzisionsmessgeräte = NJW 2003, 1460; NJW-RR 2003, 618; MDR 2003, 643; GRUR 2003, 356.

       [473]

      Siehe hierzu die Lösung der Firma Black Duck http://www.blackducksoftware.com/.

       [474]

      Bestreitet der Arbeitgeber nicht innerhalb von drei Monaten nach Zugang der Mitteilung durch Erklärung in Textform an den Arbeitnehmer, dass die ihm mitgeteilte Erfindung frei sei, so kann die Erfindung nicht mehr als Diensterfindung in Anspruch genommen werden (§ 6), vgl. § 18 Abs. 2 ArbnErfG.

       [475]

      Unter OEM versteht man einen Hersteller, der seine Produkte nicht selbst in den Handel bringt (siehe Definition von Microsoft). Die Definition wird in der Branche nicht ganz einheitlich verwendet.

       [476]

      Foxconn ist der Name, unter dem das taiwanische Unternehmen Hon Hai Precision Industry Co., Ltd (ca. 940.000 Mitarbeiter) am Markt auftritt. Foxconn gilt auch als Haus-und-Hof-Lieferant für Intel. Etwa 75 % der unter dem Namen Intel verkauften Mainboards werden von Foxconn gefertigt. Mit 42 Millionen verkauften Mainboards im Jahr 2005 ist man Marktführer im Bereich Mainboards. Zudem wurden 2005 mehr als 52 Millionen PC-Gehäuse verkauft, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Foxconn abgerufen 2.8.2011.

       [477]

      ASUSTeK Computer Inc., auch bekannt als Asus (ca. 105.000 Mitarbeiter), fertigt als Auftragshersteller unter dem Namen Asusalpha Produkte, die dann von Marken wie Hewlett-Packard, Sony, Samsung Group, Apple, Dell und Fujitsu Siemens Computersvertrieben werden; so wurde die OEM-Version des Asus-L8400K-Notebooks, besser bekannt als Mohaste, von Medion bei Aldi verkauft. „Asustek has no plans to spin off OEM notebook business“, in HardwareZone. SPH Magazines Pte Ltd., 7.5.2005, abgerufen am 5.1.2010.

       [478]

      Siehe Computerwoche vom 17.4.2011.

       [479]

      Siehe die Rücks. des iPhone 4: designed by Apple in California, Assembled in China.

       [480]

      Weitere Fahrzeuge, die von Magna Steyr im Auftrag produziert werden: Mini Countryman seit 2010, Peugeot RCZ seit 2010, Lackierte Aluminiumkarosserie Mercedes-Benz SLS AMG* seit 2009, Mercedes-Benz G-Klasse, W 460, W 461, W 462, W 463 ab 1979, BMW X3 2003–2010, Jeep Commander 2006–2010, Jeep Grand Cherokee WH 2005–2010, Chrysler 300 C 2005–2010, Saab 9-3 Cabrio 2003–2009, Mercedes-Benz W 211 2003–2006 (Allradmodelle), Chrysler Voyager 2002–2007, Mercedes-Benz W 163 1999–2002, Mercedes-Benz W 210 1996–2002 (Allradmodelle), Jeep Grand Cherokee ZG, WG, WJ 1994–2004, Audi V8L 1990–1994, VW Golf Country 1990–1991, VW Transporter T3 4x4 1984–1992, Pinzgauer 1971–2000, KSU Gazal-1 als SKD-Bausatz seit 2010, Quelle Auto Motor Sport Ausgabe 5. 2011.

       [481]

      Capital vom 8.1.2011.

       [482]

      Verkanntes Kaufrecht – Warum wird das UN-Kaufrecht fast immer ausgeschlossen?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.1.2010.

       [483]

      BGH 24.5.2007 – I ZR 42/04 Staatsgeschenk = NJW 2008, 757; GRUR 2007, 691; MIR 2007, Dok. 263; ZUM 2007, 644; afp 2007, 358; BGH 5.10.2006 – I ZR 247/03 Le Corbusier-Möbel = GRUR 2007, 50; EuZW 2007, 191; BGH 3.3.2004 – 2 StR 109/03 Tonträgerpiraterie durch CD-Export = BGHSt 49, 93; NJW 2004, 1674; GRUR 2004, 421; NStZ 2004, 461; StV 2004, 382 (Ls.); MMR 2004, 355; ZUM 2004, 371; BGH 13.12.1990 – I ZR 21/89 = BGHZ 113, 159; NJW 1991, 1234; GRUR 1991, 316; ZUM 1991, 363; OLG Hamburg 28.10.1971 – 3 U 108/70= GRUR 1972, 375.

       [484]

      Schricker/Loewenheim 4. Aufl. 2010, § 54 f Rn. 4.

       [485]

      Vgl. Schricker/Loewenheim 4. Aufl. 2010, § 54b Rn. 6; Dreyer/Schulze UrhG, 3. Aufl. 2008, § 54b Rn. 3; Wandtke/Bullinger