Handbuch IT-Outsourcing. Joachim Schrey. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Joachim Schrey
Издательство: Bookwire
Серия: C.F. Müller Wirtschaftsrecht
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811438064
Скачать книгу

      Als Big Data werden besonders große Datenmengen bezeichnet, die mit Hilfe von Standard-Datenbanken und Datenmanagement-Tools nicht oder nur unzureichend verarbeitet werden können. Problematisch sind dabei vor allem die Erfassung, die Speicherung, die Suche, Verteilung, Analyse und Visualisierung von großen Datenmengen. Quelle Wikipedia Stichwort „Big Data“ Zugriff 25.4.2013.

       [373]

      Ortega Big-Data-System oder Data Warehouse? in Computerwoche Online vom 9.4.2013.

       [374]

      Söbbing Cloud und Grid Computing, MMR 2007, XII–XIV.

       [375]

      BGH 15.11.2006 – XII ZR 120/04 = NJW 2007, 2394; MDR 2007, 257; NZM 2007, 379; WM 2007, 467; MMR 2007, 243; K&R 2007, 91; K&R 2007, 385.

       [376]

      Niemann/Paul K&R 2009, 444, 445.

       [377]

      Söbbing in Leible/Sosnitza Online-Recht 2.0: Alte Fragen – neue Antworten?, Cloud Computing und Virtualisierung – Rechtliche Fragen, 2011, S. 35–75.

       [378]

      Zur Abgrenzung von Cloud Computing zu ASP siehe Meents in Lehmann/Meents Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht, 2. Aufl. 2011, Kapitel 7 Rn. 255 ff.

       [379]

      Söbbing in Leible/Sosnitza Online-Recht 2.0: Alte Fragen – neue Antworten?, Cloud Computing und Virtualisierung – Rechtliche Fragen, 2011, S. 35–75.

       [380]

      Stamm in Köhler-Frost, Outsourcing, 4. Aufl. 2000, S. 223.

       [381]

      Söbbing in Leible/Sosnitza, Online-Recht 2.0: Alte Fragen – neue Antworten?, Cloud Computing und Virtualisierung – Rechtliche Fragen, 2011, S. 35–75.

       [382]

      Siehe Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Was ist Cloud Computing? https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/CloudComputing/Grundlagen/Grundlagen_node.html

       [383]

      Niemann/Paul K&R 2009, 444, 445.

       [384]

      Der Begriff „Elastic“ rührt daher, dass sich die Rechenleistung innerhalb von Minuten anpassen lässt.

       [385]

      Hackmann Cloud Computing: Was große IT-Anbieter in der Cloud treiben, Computerwoche vom 18.5.2012.

       [386]

      Niemann/Paul K&R 2009, 444, 445.

       [387]

      Söbbing in Leible/Sosnitza, Online-Recht 2.0: Alte Fragen – neue Antworten?, Cloud Computing und Virtualisierung – Rechtliche Fragen, 2011, S. 35–75.

       [388]

      BGH 14.7.1993 – VIII ZR 147, 92 = CR 1993, 600, 681; NJW 1993, 2436 (2437 f.), Urt. v. 7.3.1990 – VIII ZR 56/89 = CR 1990, 707 m. Anm. Köhler; NJW 1990, 3011, Urt. v. 6.6.1984 – VIII ZR 83/83 = CR 1986, 79 (so v. XII. Senat zitiert).

       [389]

      Niemann Paul K&R 2009, 444, 445.

       [390]

      Söbbing in Leible/Sosnitza Online-Recht 2.0: Alte Fragen – neue Antworten?, Cloud Computing und Virtualisierung – Rechtliche Fragen, 2011, S. 35–75.

       [391]

      Niemann/Paul K&R 2009, 444, 445.

       [392]

      Söbbing Cloud und Grid Computing, MMR 2007, XII–XIV.

       [393]

      Zahrnt DV-Rspr. Q, RZ-12, 234; Zahrnt DV-Rspr. H RZ-13, 236; zum Spektrum der Meinungen und Varianten s.a. Redeker, Der EDV-Prozess, Rn. 520 f.

       [394]

      Schneider Handbuch des EDV-Rechts, 4. Aufl. 2009, Kapitel M Rn. 18.

       [395]

      Vgl. Redeker ITRB 2003, 82. Eine grundsätzliche Untersuchung findet sich bei Kloos/Wagner CR 2002, 865.

       [396]

      Koch ITBR 2001, 39, 42.

       [397]

      Palandt/Sprau 68. Aufl. 2009, Einf. v. § 688 Rn. 2.

       [398]

      BGH 28.10.1992 – XII ZR 92/91 = BGH NJW-RR 1993, 178 Zahrnt ECR, BGH 18; s.a. Heussen in Kilian/Heussen (Hrsg.), ComHdB, Kap. 47 Rn. 169 (inzwischen entfernt); Heymann CR 2000, 23; Lütcke/Bähr K&R 2001, 82, 84.

       [399]

      Schneider Handbuch des EDV-Rechts, 3. Aufl. 2009, Kapitel M Rn. 7.

       [400]

      Diese Einordnung wird jedoch dem RZ-Vertrag nicht ganz gerecht. Zwar führt es nicht zu unbilligen Ergebnissen, diesen Vertrag als Miete zu klassifizieren. Dies hat z.B. auch das OLG Hamm, allerdings für einen besonders gelagerten Fall getan, wo offensichtlich der Auftragnehmer wie ein Service-Rechenzentrum fungiert hat, jedoch der Auftraggeber der einzige Benutzer war: OLG Hamm 30.11.1988 – 30 U 201/86 = CR 1989, 910; NJW 1989, 2629; Schneider Handbuch des EDV-Rechts, 3. Aufl. 2004, Kapitel M Rn. 7.

       [401]

      Redeker