Zum Ganzen auch, aber eher skeptisch zur Reichweite der Unabhängigkeit von den vorgesetzten Ministerien, M. Döhler, Das Modell der unabhängigen Regulierungsbehörde, Die Verwaltung 34 (2001), S. 59.
Diese sind independent agencies in dem Sinne, dass sie frei von parlamentarischer Kontrolle oder präsidentieller Weisung Aufgaben der Verwaltung, aber auch der Normsetzung und der Rechtsprechung wahrnehmen; vgl. J. Masing, Regulated Industries, AöR 128 (2003), S. 558, 584ff.
In diese Richtung aber J. Masing, Soll das Recht der Regulierungsverwaltung übergreifend geregelt werden?, in: Ständige Deputation des DJT (Hg.), Verhandlungen des 66. DJT, Bd. 1, Gutachten Teil D, 2006, S. 78; S. Oertel, Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66ff. TKG, 2000, S. 397ff.; J.-P. Schneider, Flexible Wirtschaftsregulierung durch unabhängige Behörden im deutschen und britischen Telekommunikationsrecht, ZHR 164 (2000), S. 513, 514, 536ff.
Überblick dazu bei J. Gundel/C. F. Germelmann, Kein Schlussstein für die Liberalisierung der Energiemärkte: Das Dritte Binnenmarktpaket, EuZW 2009, S. 763; K. Schreiber, Die Änderungen des Gemeinschaftsrechtsrahmens für den Energiesektor im Überblick: das dritte Legislativpaket, N & R 2009, S. 154.
Art. 34 Abs. 4 Satz 2 lit. b ii, Abs. 5 lit. a Richtlinie 2009/72/EG (Strom), ABl. 2009 Nr. L 211/1; Art. 39 Abs. 4 Satz 2 lit. b ii, Abs. 5 lit. a Richtlinie 2009/73/EG (Gas), ABl. 2009 Nr. L 211/15. Die bisherigen Richtlinien 2003/54/EG (Strom) und 2003/55/EG (Gas) wurden mit Ablauf der Umsetzungsfristen der neuen Richtlinien am 3.3.2011 aufgehoben.
Überzeugend begründet bei Gärditz (Fn. 197), S. 52ff.; a.A. M. Ludwigs, Das veränderte Machtgefüge der Institutionen nach dem Dritten EU-Binnenmarktpaket, DVBl. 2011, S. 61, 67ff.; ders., Die Bundesnetzagentur auf dem Weg zur Independent Agency?, Die Verwaltung 44 (2011), S. 41, 46ff.
Wie hier S. Bulla, Netzregulierung – am Beispiel des Telekommunikationsrechts, in: Schmidt/Vollmöller (Hg.), Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 32007, § 11 Rn. 25ff.; Eifert (Fn. 181), Rn. 141; C. Schmidt, Von der RegTP zur Bundesnetzagentur, DÖV 2005, S. 1025, 1029; J. Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 22010, § 14 Rn. 16.
§ 117 TKG (i.V.m. § 44 Satz 2 PostG) sowie – beschränkt auf allgemeine Weisungen – § 61 EnWG.
§ 4 Abs. 3 BNetzAG.
§§ 132ff. TKG.
Bulla (Fn. 206), Rn. 27.
Speziell hierzu G. Britz, Von der elektronischen Verwaltung zur elektronischen Verwaltungsjustiz, DVBl. 2007, S. 993.
Umfassend dazu G. Britz, Elektronische Verwaltung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. II, 2008, § 26; M. Eifert, Electronic Government, 2006; D. Heckmann, E-Government im Verwaltungsalltag, K&R 2003, S. 425.
Zum gestiegenen Kommunikationsbedarf von Staat und Verwaltung Schuppert (Fn. 35), S. 722ff.
Vgl. Voßkuhle (Fn. 5), Rn. 65.
T. Groß, Die Informatisierung der Verwaltung, VerwArch 95 (2004), S. 400, 402ff.
T. Groß, Öffentliche Verwaltung im Internet, DÖV 2001, S. 159.
Britz (Fn. 212), Rn. 39ff.
Siehe dazu M. Knopp, Elektronische Transaktionen – Anforderungen des Datenschutzes bei der Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie, MMR 2008, S. 518.
Vgl. U. Schliesky, Die IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie, Der Landkreis 2008, S. 135.
S.E. Schulz, Der neue „E-Personalausweis“: elektronische Identitätsnachweise als Motor des E-Government, E-Commerce und des technikgestützten Identitätsmanagements?, CR 2009, S. 267.
Zum Hintergrund W. Hoffmann-Riem, Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft – Einleitende Problemskizze, in: ders./Schmidt-Aßmann (Hg.), Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft, 2000, S. 9; A. Voßkuhle, Die Verwaltung in der Informationsgesellschaft, in: Leipold (Hg.), Rechtsfragen des Internet und der Informationsgesellschaft, 2002, S. 97.
Grundlegend R. Pitschas, Allgemeines Verwaltungsrecht als Teil der öffentlichen Informationsordnung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Schuppert (Hg.), Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts, Grundlagen, 1993, S. 227; F. Schoch, Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen einer Informationsordnung, VVDStRL 57 (1998), S. 158; M. Kloepfer, Informationsrecht, 2000; R. Gröschner/J. Masing, Transparente Verwaltung – Konturen eines Informationsverwaltungsrechts, VVDStRL 63 (2004), S. 344; T. Vesting, Die Bedeutung von Information und Kommunikation für die verwaltungsrechtliche Systembildung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 20.
A. Voßkuhle, Der Wandel von Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht in der Informationsgesellschaft, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann (Hg.) (Fn. 221), S. 349, 355ff.; bündig ders. (Fn. 5), Rn. 67. Die ersten beiden Regelungssektoren werden näher entfaltet bei C. Gusy, Informationsbeziehungen