BVerfGE 12, 62, 66; 75, 1, 15; BVerfG NJW 2012, 1202, 1203.
Deutlich BVerfGE 75, 1, 23 f.; vgl. auch BVerfG NJW 2012, 1202, 1203.
Vgl. Specht, Die zwischenstaatliche Geltung des Grundsatzes „ne bis in idem“, 1999, S. 49 ff.; Dörr/u.a.-Kadelbach, EMRK/GG, Konkordanzkommentar, 2. Aufl. 2013, Kap. 29 Rn. 22. Zu Ausnahmen vgl. aber EGMR, 10.2.2009, Nr. 14939/03, Rn. 78 ff. – Zolotukhin.
Näher Specht, Die zwischenstaatliche Geltung des Grundsatzes „ne bis in idem“, 1999, S. 195 ff.; Gstrein/Zeitzmann, ZEuS 2013, 239, 242 ff.
ABl. EU 2000, L 239, S. 19.
Rahmenbeschluss 2002/584/PJZS, ABl. EU 2002, L 190, S. 1; geändert durch ABl. EU 2009, L 81, S. 24.
Vgl. BVerfGE 113, 273, 305 f., sowie Schmahl, DVBl. 2007, 1463, 1464.
Vgl. Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 103 Rn. 90. Zum Verhältnis zwischen Art. 50 GRCh und Art. 54 SDÜ vgl. EuGH, NJW 2014, 3007, 3008 ff. – Spasic.
EuGH NJW 2013, 1415, 1417, Rn. 37 – Åkerberg Fransson. Vgl. auch EGMR, 15.11.2016, Nr. 24130/11 u.a., Rn. 108 ff., insb. Rn. 114 – A. u. B.
Vgl. Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, 78. EL 2016, Art. 103 Rn. 303; krit. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 103 III Rn. 28.
BGBl. 2000 II S. 1393.
Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 103 Rn. 194.
Zur Geschichte vgl. Ollinger, Die Entwicklung des Richtervorbehalts im Verhaftungsrecht, 1997, S. 61 ff. Zu Art. 5 EMRK vgl. Kieschke, Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht, 2003, S. 32 ff.; Karpenstein/Mayer-Elberling, EMRK, 2. Aufl. 2015, Art. 5 Rn. 2, m.w.N.
v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 14.
BVerfGE 62, 325, 327 f.; 94, 166, 198 f.
BVerfGE 10, 302, 322; 58, 208, 220; 105, 239, 247; BVerfG, 16.9.2010, 2 BvR 1608/07, Rn. 22.
Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 23; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 4.
BVerfGE 10, 302, 322 f.
BVerfGE 14, 174, 186; 105, 239, 248.
Schmidt-Bleibtreu/Klein/Henneke-Schmahl, GG, 14. Aufl. 2017, Art. 104 Rn. 10.
Zutreffend Gusy, NJW 1992, 459 f.
BVerfGE 22, 21, 26; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 4.
BVerfGE 10, 302, 323; 14, 174, 186 f.; 29, 183, 195; 58, 208, 220; 65, 317, 321 f.; 78, 374, 383; 105, 239, 247.
BVerfGE 105, 239, 247.
BVerfGE 29, 183, 196; 96, 68, 97; 105, 135, 152 f.; 109, 133, 188; 134, 33, 81.
Vgl. BVerfGE 14, 174, 187 f.; 14, 254, 251 f.; 22, 21, 25; 51, 60, 70 f.; 75, 329, 342 f.; 78, 374, 383; 88, 203, 337; 96, 68, 97; 109, 133, 188; 117, 71, 110 f.; 131, 268, 306; 134, 33, 81.
Vgl. BVerfGE 58, 208, 220 f.; 65, 217, 321 f.
Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 35.
BVerfG NStZ 2002, 157, 158; vgl. auch VerfGH Rheinland-Pfalz NJW 2006, 3341, 3343.
BVerfG EuGRZ 2006, 98, 101; BVerfG, 11.6.2012, 2 BvR 720/12, Rn. 46 ff.
Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Band III, 3. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 36; Sachs-Degenhart, GG, 8. Aufl. 2018, Art. 104 Rn. 13.
Vgl. Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 104 Rn. 5.