Vgl. Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 5 Rn. 63; Dreier-Wittreck, GG, Band II, 3. Aufl. 2016, Art. 74 Rn. 19 ff.
BVerfGE 23, 113, 124 f.; 26, 246, 257 f.; 33, 206, 219. Dies gilt unabhängig davon, ob die landesrechtliche Sachregelung den Ländern ausschließlich oder konkurrierend zusteht, vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Oeter, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 74 Rn. 19; Jarass/Pieroth, GG, 14. Aufl. 2016, Art. 74 Rn. 7.
BVerfGE 23, 113, 125; 26, 246, 258; 110, 141, 174.
Vgl. BVerfGE 1, 264, 281; 96, 345, 365 f.
So etwa BerlVerfGH NJW 1993, 515, 516 in der spektakulären Honecker-Entscheidung.
BVerfGE 96, 345, 365 f.
Vgl. Gärditz, AöR 129 (2004), 584, 615; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 11; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 3 Rn. 11.
Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 51; Kaspar, Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, S. 53 ff.
Vgl. BVerfGE 39, 1, 41 ff.; 46, 160, 164; 56, 54, 73; 77, 170, 214 ff.; 88, 203, 251 ff.; 125, 39, 78; 142, 123, 209; vgl. auch Stächelin, Strafgesetzgebung im Verfassungsstaat, S. 87 f.
Früh bereits Klose, ZStW 86 (1974), 33, 60. Aus jüngerer Zeit etwa Tiedemann, Verfassung und Strafrecht, S. 50; Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 85 f.; Dreier-Wollenschläger, GG, Band II, 3. Aufl. 2016, Art. 26 Rn. 41 f.
Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 90; Appel, Verfassung und Strafe, S. 171 ff.; Kaspar, Verhältnismäßigkeit und Grundrechtschutz im Präventionsstrafrecht, 2014, S. 78 ff.; Siehe Rn. 14 ff.
Vgl. BVerfGE 39, 1, 35 ff.; 77, 170, 215; 88, 203, 257 ff.
So wohl auch Appel, Verfassung und Strafe, S. 41 f., 67 ff.
So etwa Häberle, Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG, 1962, S. 37; Copic, Grundgesetz und politisches Strafrecht neuer Art, 1967, S. 26; Rüfner, 25 Jahre BVerfG-FS, S. 453, 455 ff. Auch Isensee, HStR Bd. V, 2. Aufl. 2001, § 111 Rn. 203, 105, befürwortet eine immanenten Grundrechtsschranke für illegitime Verletzungen und stützt sich dabei auf den naturrechtlichen Gedanken des „neminem laedere“.
Vgl. z.B. Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 93 f.; Appel, Verfassung und Strafe, S. 316 ff.; Kudlich, JZ 2003, 127, 128; Kingreen/Poscher, Staatsrecht II, 33. Aufl. 2018, Rn. 252 ff.
H. Schmidt, Grundrechte als verfassungsunmittelbare Strafbefreiungsgründe, 2008, S. 26.
Dazu etwa Amelung, JZ 1987, 737; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, 28. Aufl. 2014, § 29 Rn. 3.
Früh bereits Rieß, Schäfer-FS, S. 155, 172. Aus jüngerer Zeit vgl. etwa Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 19; sowie zu Einzelfällen Wilcken, NZV 2011, 67 f.; Ternig/Lellmann, NZV 2016, 454, 457.
Paulduro, Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, S. 113, unter Rückgriff auf die Ausführungen von Sax, Grundsätze der Strafrechtspflege, in: GR III/2, 1957, S. 909 ff.
Vgl. Tiedemann, Verfassung und Strafrecht, S. 36 f.; Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, S. 53 ff.
Zum hergebrachten Rechtsgrundsatz volenti non fit iniuria, der grundgesetzlich im Selbstbestimmungsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 GG wurzelt, vgl. etwa Amelung, ZStW 109 (1997), 489, 511; ders., Die Einwilligung in die Beeinträchtigung eines Grundrechtsgutes, 1981, S. 13 ff.; Sternberg-Lieben, Die objektiven Schranken der Einwilligung im Strafrecht, 1997, S. 19 ff.
Dazu Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts, 10. Aufl. 1995, Rn. 325 ff.
BVerfGE 33, 1, 11; 89, 315, 322 f.
BVerfG NJW 2017, 725, Rn. 29 ff.
Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 20; Gusy, StV 2002, 153, 159. Umfassend Goerlich, Grundrechte als Verfahrensgarantien, 1981; Denninger, HStR Bd. V, 2. Aufl. 2001, § 113.
Vgl. Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip, 1986, S. 385; eingehend Dencker, Verwertungsverbote im Strafprozess, 1977.
Restriktiver Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 27: „Eingriffsrechtfertigung durch Verfahren“.