Handbuch des Strafrechts. Manuel Ladiges. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Manuel Ladiges
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811453555
Скачать книгу
Das Beweisrecht der Strafprozessordnung, 1993, S. 63 f.

       [177]

      BVerfGE 107, 395, 410 f.; dazu Bethge, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, BVerfGG, § 90 Rn. 253.

       [178]

      Gesetz über die Rechtsbehelfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör (Anhörungsrügengesetz) vom 9.12.2004, BGBl. I, S. 3220.

       [179]

      Während § 311a StPO für den Beschwerdegegner die allgemeine Vorschrift des § 33a StPO verdrängt, findet § 33a StPO auf den Beschwerdeführer Anwendung; vgl. MK-StPO-Neuheuser, § 311a Rn. 2.

       [180]

      Vgl. BVerfGE 42, 243, 245; 122, 190, 198; BVerfG NStZ 1985, 277; NStZ-RR 2004, 372; Bethge, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, BVerfGG, § 90 Rn. 253; s.a. MK-StPO-Valerius, § 33a Rn. 2. Die praktische Bedeutung der Einschränkung erhellt, wenn man sich vor Augen führt, dass Verletzungen der Rechte aus Art. 103 Abs. 1 GG neben solchen des Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) nach wie vor zu den am häufigsten mit der Verfassungsbeschwerde gerügten Rechtsverletzungen zählen; vgl. Pohlreich, Das rechtliche Gehör im Strafverfahren, 2016, S. 1; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 I GG Rn. 15.

       [181]

      Da der Begriff des „Streitgegenstandes“ dem Strafprozessrecht fremd ist, schlägt Lohse, StV 2014, 385, 386 eine Orientierung am § 264 StPO zugrunde liegenden prozessualen Tatbegriff vor.

       [182]

      BVerfGE 134, 106, 113; BVerfG NJW 2005, 3059 f.; Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 240; krit. zur „Verknüpfung von Rügevorbringen und fachgerichtlichem Streitgegenstand“ Allgayer, NJW 2013, 3484, 3485.

       [183]

      Vgl. BVerfGE 134, 106, 113 f.; zur Rücknahme der Gehörsrüge auch schon BVerfGE 126, 1, 17; des Weiteren Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rn. 246.

       [184]

      BVerfGE 107, 395, 414; 112, 50, 60; 134, 106 Rn. 27; ausf. zur Herleitung Lübbe-Wolff, EuGRZ 2004, 669 ff.; s.a. Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 258 f.

       [185]

      Vgl. BVerfGE 134, 106, 115; zum Gesichtspunkt der Subsidiarität zuvor bereits BVerfG, Beschl. vom 14.7.2011 – 1 BvR 1468/11, Rn. 6; Beschl. vom 25.10.2011 – 2 BvR 2407/10, Rn. 3.

       [186]

      BVerfGE 134, 106, 115 f.; s.a. BVerfG, Beschl. vom 4.7.2016 – 2 BvR 1552/14, Rn. 5; Beschl. vom 7.10.2016 – 2 BvR 1313/16, Rn. 6; Beschl. vom 4.5.2017 – 1 BvR 2584/16, Rn. 8.

       [187]

      Vgl. Allgayer, NJW 2013, 3484 ff.; Lohse, StV 2014, 385, 387.

       [188]

      Allg. BVerfGE 55, 154, 157; 70, 180, 186; 91, 93, 106; 102, 197, 198; für die Anhörungsrüge BVerfGE 134, 106, 113; BVerfG, Beschl. vom 15.3.2006 – 2 BvR 917/05, 2 BvR 2174/05, Rn. 14; Beschl. vom 24.10.2006 – 2 BvR 30/06, Rn. 21; Beschl. vom 12.3.2008 – 2 BvR 2219/06, Rn. 12; s.a. Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 240; Heinrichsmeier, NVwZ 2010, 228, 230.

       [189]

      Vgl. BVerfGE 5, 17, 19 f.; 19, 323, 330; 63, 80, 85; 91, 93, 106; Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 241.

       [190]

      Unzulässigkeit der sog. sekundären Gehörsrüge; vgl. BVerfG, NJW 2008, 2635 f.; Beschl. vom 10.10.2012 – 2 BvR 1218/10, Rn. 4; Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 238; Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rn. 246.

       [191]

      Lübbe-Wolff/Frotz, NStZ 2009, 616, 617; s.a. BVerfGE 115, 166, 180; Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 240.

       [192]

      BVerfG, Beschl. vom 18.6.2007 – 2 BvR 2395/06, Rn. 12; Beschl. vom 12.3.2008 – 2 BvR 2042/05, Rn. 9.

       [193]

      Krit. zu den auch nach der neueren Rechtsprechung fortbestehenden Auslegungsspielräumen Allgayer, NJW 2013, 3484, 3485; Jahn et al.-Krehl, Verfassungsbeschwerde, Rn. 500; Lohse, StV 2014, 385, 387; zuvor bereits Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 251 f.; Eschelbach/Geipel/Weiler, StV 2010, 325 ff.; Lübbe-Wolff, AnwBl 2005, 509, 513 („Neunzigzwei-Dreiundneunzigeins-Falle“).

       [194]

      Zum „Parken der Verfassungsbeschwerde im Allgemeinen Register“ vgl. Lohse, StV 2014, 385, 387 unter Bezugnahme auf Benda/Klein-Klein, Verfassungsprozessrecht, Rn. 580 und Rieble/Vielmeier, JZ 2011, 923, 924, 929; ebenso Allgayer, NJW 2013, 3484, 3486; Lübbe-Wolff, AnwBl 2005, 509, 513 f.; zweifelnd Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 244 ff. (aber auch 253 ff.).

       [195]

      Vgl. BVerfGE 109, 133, 171; eingehend zu den Schutzdimensionen des Art. 103 Abs. 2 GG v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 117 ff. Ausführliche rechtsvergleichende Hinweise finden sich bei BK-Pohlreich, GG, Art. 103 Abs. 2 Rn. 1 ff.

       [196]

      Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 56; s.a. BVerfGE 109, 133, 171 f.

       [197]

      Vgl. BVerfGE 64, 389, 394; eingehend zum Schutzzweck Maunz/Dürig-Remmert, Art. 103 Abs. 2 Rn. 30 ff.

       [198]

      BVerfGE 109, 133, 172; 126, 170, 194; v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 101.

       [199]

      Vgl. BVerfGE 25, 269, 286 f.; 63, 343, 359; 112, 304, 315; 118, 212, 243; BVerfG, Beschl. vom 8.12.2005 – 2 BvR 1686/04, Rn. 13; s.a. Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 66; Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 56 (Art. 103 Abs. 2 GG „nicht im eigentlichen Sinne eine grundrechtliche Garantie im Strafverfahren“); BK-Pohlreich, GG, Art. 103 Abs. 2 Rn. 59; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 II GG Rn. 25.

       [200]