Brugger, S. 73.
Gitterman, S. 7; Newland, Yale Law Journal 124 (2015), 2026, 2034.
Mayer, S. 66 ff.; Chu/Garvey, S. 2 f.; Branum, Journal of Legislation 28 (2002), 1, 32; Brugger, S. 214.
Einzelheiten insoweit bei Newland, Yale Law Journal 124 (2015), 2026, 2030 f.
Details s. Trump v. Hawaii, 138 S.Ct. 2392, 2404 f. (2018).
Branum, Journal of Legislation 28 (2002), 1, 9 u. 23 ff.
Einzelheiten insoweit https://www.federalregister.gov/presidential-documents/executive-orders
Einzelheiten insoweit https://www.federalregister.gov/presidential-documents/executive-orders
Branum, Journal of Legislation 28 (2002), 1, 2 u. 32.
Congressional Research Service, Federal Workforce Statistic Sources, 2019, S. 6.
Gitterman, S. 145; Branum, Journal of Legislation 28 (2002), 1, 21; Brugger, S. 210; Barron/Dienes, 8. Aufl., S. 166; Einzelbeispiele insoweit bei Chu/Garvey, S. 7 ff.
Gitterman, S. 5 u. 21; Mayer, S. 3 u. 220; Newland, Yale Law Journal 124 (2015), 2026, 2032.
Newland, Yale Law Journal 124 (2015), 2026, 2035 u. 2083; Branum, Journal of Legislation 28 (2002), 1, 24 am Beispiel Lincolns; Mayer, S. 218.
Gitterman, S. 21; Mayer, S. 220.
Slattery/Kloster, S. 1, 11; Issacharoff, S. 19, 35; Newland, Yale Law Journal 124 (2015), 2026, 2031.
Gitterman, S. 6, 8 u. 145; Mathews, S. 67, 78; Branum, Journal of Legislation 28 (2002), 1, 22.
Feldman, Obama and the limits of Executive Power, BloombergView, 28.12.2015.
Branum, Journal of Legislation 28 (2002), 1, 56 ff. u. 82.
Chu/Garvey, S. 10; Gitterman, S. 136, 140 u. 146.
Chu/Garvey, S. 7; Gitterman S. 136.
Gitterman, S. 145; Mayer, S. 9 u. 220; Slattery/Kloster, S. 1, 14; Branum, Journal of Legislation 28 (2002), 1, 32 u. 83.
Branum, Journal of Legislation 28 (2002), 1, 2, 6 u. 9; Newland, Yale Law Journal 124 (2015), 2026, 2036 f. u. 2054; Chu/Garvey, S. 3 m.w.N.
Branum, Journal of Legislation 28 (2002), 1, 58.
Feldman, Obama and the limits of Executive Power, BloombergView, 28.12.2015.
b) Überprüfung der präsidentiellen Verfügungen durch die anderen beiden Staatsgewalten
58
Der Kongress kann eine Durchführungsanordnung unterlaufen, indem er eventuell notwendige Finanzmittel nicht bereitstellt[1]; hier setzt sich das Budgetrecht des Parlaments durch. Denkbar ist es weiterhin, dass der Kongress ein Gesetz erlässt, welches eine präsidentielle Verfügung aufhebt[2]. Solche Gesetze sind allerdings sehr selten, auch weil der Kongress mit einem Veto des Präsidenten rechnen muss, welches dann nur mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit überstimmt werden kann[3]. Weniger als 4 % der präsidentielle Durchführungsanordnungen sind vom Kongress verändert oder aufgehoben worden[4].
59
Der Steel-Seizure-Fall bildet seit langer Zeit einen wichtigen Meilenstein der Kontrolle präsidentieller Durchführungsanordnungen durch den Supreme Court. Während des Koreakrieges verfügte Präsident Truman 1952 per executive order[5], dass stahlerzeugenden Unternehmen unter eine zeitlich begrenzte staatliche Zwangsverwaltung zu nehmen waren. Truman befürchtete, dass anderenfalls die Stahlproduktion zum Erliegen können komme, weil sich die Arbeitgeber Lohnerhöhungen verweigerten und die Gewerkschaften mit Streik gedroht hatten. Das streikbedingte Ruhen der Stahlproduktion hätte wiederum negative Auswirkungen auf die Versorgung der amerikanischen Truppen mit Waffen und Ausrüstung haben können.
60
Aus deutscher Perspektive wäre die rechtliche Lösung dieses Falles klar: Da Truman keine gesetzliche Ermächtigung für den Eigentumseingriff vorweisen konnte[6], was er auch selbst einräumte, würde man diesen Eingriff wegen des Vorbehalts des Gesetzes als verfassungswidrig bewerten. Der Supreme Court, den die Stahlunternehmen anriefen, kam zwar ebenfalls zu dem Ergebnis der Verfassungswidrigkeit, allerdings waren die Argumentationen der verschiedenen Richter deutlich komplexer und vielfältiger[7]. Drei Richter vertraten die abweichende Meinung, das Vorgehen des Präsidenten sei verfassungsgemäß, da eine Notlage vorläge, in der rasch und entschlossen gehandelt werden müsse[8]. Die