Zu Details Wittreck (Fn. 39), S. 126ff., 307ff., 392ff., 413ff.; gerafft zum Folgenden Dreier (Fn. 354), Art. 20 (Demokratie), Rn. 143ff.
Siehe Wittreck (Fn. 39), S. 140ff., 159ff., 197ff.
K. Sobota, Das Prinzip Rechtsstaat, 1997, S. 27ff., 253ff., 471ff.
P. Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip, 1986 (zusammenfassend S. 457ff.); dem ist die ganz h.M. nicht gefolgt (vgl. nur E. Schmidt-Aßmann, Der Rechtsstaat, in: HStR3 II, § 26 Rn. 7ff.; Sobota [Fn. 390], S. 399ff.).
Auch das Bundesverfassungsgericht stellte und stellt auf „das“ Rechtsstaatsprinzip ab; vgl. nur BVerfGE 48, 210, 221; 69, 315, 369; 97, 198, 217; 107, 395, 410.
I. Richter/G.F. Schuppert/C. Bumke, Casebook Verfassungsrecht, 42001, S. 311.
Zu anderen Katalogen vgl. Schmidt-Aßmann (Fn. 391), § 26 Rn. 2ff., 28ff., 46ff., 69ff.; Schulze-Fielitz (Fn. 323), Art. 20 (Rechtsstaat), Rn. 39. – Häufig zählt man noch die Staatshaftung hinzu.
Vgl. zu dieser Vorstellung Hesse (Fn. 99), Rn. 485ff.; Schulze-Fielitz (Fn. 323), Art. 20 (Rechtsstaat), Rn. 69 m.w.N.; allgemein W. Heun, Das Konzept der Gewaltenteilung in seiner verfassungsgeschichtlichen Entwicklung, in: Starck (Hg.), Staat und Individuum im Kultur- und Rechtsvergleich, 2000, S. 95, 96.
So BVerfGE 3, 225, 247; 67, 100, 130; ähnlich E 95, 1, 15.
Aus der unübersehbaren Literatur aus jüngerer Zeit etwa Schmidt-Aßmann (Fn. 391), § 26 Rn. 46ff.; H. Seiler, Gewaltenteilung. Allgemeine Grundlagen und schweizerische Ausgestaltung, 1994; A. v. Arnauld, Gewaltenteilung jenseits der Gewaltentrennung, ZParl. 32 (2001), S. 678ff.; C. Möllers, Gewaltengliederung, 2005; Schulze-Fielitz (Fn. 323), Art. 20 (Rechtsstaat), Rn. 67ff.
Zu den im Einzelnen sehr diffizilen Fragen vgl. D. Tsatsos, Die verfassungsrechtliche Problematik der Inkompatibilität von Richteramt und Mandat, DRiZ 1964, S. 251ff.; ders., Unvereinbarkeiten zwischen Bundestagsmandat und anderen Funktionen, in: Schneider/Zeh (Fn. 358), § 23; Wittreck (Fn. 39), S. 202f.
So BVerfGE 95, 1, 15.
Grimm (Fn. 375), § 14 Rn. 66ff. – Zu anderen Funktionen wie Mäßigung, Rationalisierung, Kontrolle und Schutz komprimiert Schulze-Fielitz (Fn. 323), Art. 20 (Rechtsstaat), Rn. 68.
Statt vieler Heun (Fn. 395), S. 103f.
Montesquieu, De l’esprit des lois (1748), XI.4 (Forsthoff [Hg.], Vom Geist der Gesetze, Bd. 1, 21992, S. 213).
Vgl. näher U. Lange, Teilung und Trennung der Gewalten bei Montesquieu, Der Staat 19 (1980), S. 213ff.; A. Riklin, Montesquieus freiheitliches Staatsmodell, PVS 30 (1989), S. 420ff.; Heun (Fn. 395), S. 100f.
Hierzu und zum Folgenden H. Dreier, Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat, 1991, S. 174ff.
So R. Herzog, in: Maunz/Dürig, GG-Kommentar, Art. 20 Abschnitt II (1980), Rn. 77; vgl. Dreier (Fn. 241), S. 537.
Besonders eindringlich Hesse (Fn. 99), Rn. 482.
Heun (Fn. 395), S. 111ff.; Möllers (Fn. 397), S. 94ff.; W. Hoffmann-Riem, Die Eigenständigkeit der Verwaltung, in: ders./Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. I, 2006, § 10 Rn. 38ff.
D. Jesch, Gesetz und Verwaltung, 1961, S. 102ff.; E.-W. Böckenförde, Entstehung und Wandel des Rechtsstaatsbegriffs, FS für Adolf Arndt, 1969, S. 54ff.
Vgl. C. Gusy, Der Vorrang des Gesetzes, JuS 1983, S. 189ff.; S. Detterbeck, Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes, Jura 2002, S. 235ff.; Schulze-Fielitz (Fn. 323), Art. 20 (Rechtsstaat), Rn. 92ff., 105ff.
Die Leitentscheidungen betrafen Fälle aus dem Schulbereich, (BVerfGE 47, 46, 78ff.; 58, 257, 268ff., 275f.; 84, 212, 226), dem Atomrecht (E 49, 89, 126f.) sowie der Justizverwaltung (E 40, 237, 248ff.). Umfängliche Nachweise aus Literatur wie Judikatur bei Schulze-Fielitz (Fn. 323), Art. 20 (Rechtsstaat), Rn. 113ff.
Grundlegend die Strafgefangenenentscheidung: BVerfGE 33, 1.
T. Schmitz, Rechtsstaat und Grundrechtsschutz im französischen Polizeirecht, 1989, S. 182ff.
Zahlreiche Nachweise bei Schulze-Fielitz (Fn. 323), Art. 20 (Rechtsstaat), Rn. 105ff. Aus der Judikatur nur BVerfGE 40, 237, 248f.; 49, 89, 126f.; 77, 170, 230f.; 78, 179, 197.