Praxishandbuch DSGVO. Tobias Rothkegel. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Tobias Rothkegel
Издательство: Bookwire
Серия: Kommunikation & Recht
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783800593545
Скачать книгу
betroffenen Personen, so dass damit auch keine Absicht im Sinne des Erwägungsgrundes 23 verbunden ist.56 Dementsprechend dürfte der räumliche Anwendungsbereich der Verordnung über Art. 3 Abs. 2 lit. a DSGVO in der Praxis für Auftragsverarbeiter fast nie eröffnet sein.57

      59

      60

      Sofern die betroffene Personen in der EU, bezüglich derer personenbezogene Daten verarbeitet werden, und die Person in der EU, an die sich das Angebot richtet, identisch sind, dürfte ein solcher Zusammenhang stets gegeben sein.

      61

      62

      Richtet die verarbeitende Stelle einen Teil ihres Angebotes erkennbar an Personen außerhalb der EU, erscheint es unbillig zu fordern, dass sie Daten von Personen in der EU, die diesen Teil des Angebots in Anspruch nehmen, dennoch der Verordnung gemäß verarbeitet. Der jeweiligen Person, die sich bewusst gegen ein europäisches und für ein außereuropäisches Angebot entscheidet, wird der Schutz der Verordnung nicht im Sinne des Erwägungsgrundes 23 „vorenthalten“. Zudem scheint der Wortlaut des Art. 3 Abs. 2 lit. a DSGVO eine Identität von betroffener Person und Angebotsempfänger vorauszusetzen, wenn dort von einer Zahlung von „diesen Personen“ die Rede ist. Dieser Formulierung liegt das Verständnis zugrunde, dass die Personen, an die sich ein Angebot richtet, und die Personen, die das Angebot in Anspruch nehmen und gegebenenfalls bezahlen, identisch sind. In Erwägungsgrund 23 findet sich eine ähnliche Formulierung („diesen betroffenen Personen“).

      63

      Somit spricht vieles dafür, dass ein ausreichender Zusammenhang zwischen Datenverarbeitung und Angebot nur dann bestehen kann, wenn betroffene Person und Angebotsempfänger identisch sind. Gleichzeitig ist bei einer derartigen Personenidentität in der Regel der erforderliche Zusammenhang zwischen dem Angebot und der Datenverarbeitung gegeben. Durch diesen Ansatz wird das ansonsten sehr unscharfe Merkmal des „Zusammenhangs“ deutlich handhabbarer.

       Praxishinweis

      Soweit ein Unternehmen beabsichtigt, bestimmte Waren oder Dienstleistungen oder Teile davon nur Personen außerhalb der EU anzubieten, sollte darauf geachtet werden, dass dabei keine Anhaltspunkte erzeugt werden, die für ein Angebot an Personen in der EU sprechen. So wird vermieden, dass der räumliche Anwendungsbereich der Verordnung versehentlich für ein Produkt eröffnet wird, welches hierfür nicht geeignet ist. Ein aktives Aussperren oder Umleiten europäischer Kunden weg von solchen Angeboten erscheint zwar nicht erforderlich, kann aber, ebenso wie ein entsprechender Disclaimer, als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme sinnvoll sein.

       b) Verhaltensbeobachtung, Art. 3 Abs. 2 lit. b DSGVO

      Der räumliche Anwendungsbereich kann auch durch das Beobachten von Verhalten betroffener Personen in der EU gemäß Art. 3 Abs. 2 lit. b DSGVO eröffnet sein.

      65

      66

      67

      Offensichtlich sollen damit im Internet eingesetzte Technologien in den räumlichen Anwendungsbereich der Verordnung gebracht werden, die die Internetaktivitätsdaten von Nutzern erfassen (z.B. durch entsprechende Cookies oder sonstige Nutzerkennungen), sofern die erfassten Daten in eine Entscheidung in Bezug auf die betroffene Person münden oder die Daten zur Personalisierung von Funktionalitäten oder Inhalten (z.B. personalisierte Werbung, personalisierte Vorschlagsfunktionen oder personalisierte Suchergebnisse) anhand eines Profils der Person eingesetzt werden.

      68

      69

      Art. 3 Abs. 2 lit. b DSGVO setzt zudem denklogisch voraus, dass die Person, deren Daten verarbeitet werden, und die Person, deren Verhalten mittels dieser Verarbeitung beobachtet wird, identisch sein müssen, wodurch auch stets der erforderliche Zusammenhang zwischen Verarbeitung und Verhaltensbeobachtung besteht.

      70

      Schließlich muss das beobachtete Verhalten in der EU erfolgen. Der Umstand, dass Art. 2 Abs. 3 lit. b DSGVO erfordert, dass sich zum einen die Person in der EU befindet und zum anderen ihr beobachtetes Verhalten in der EU erfolgt, legt nahe, dass es der Gesetzgeber für möglich hält, dass sich eine in der EU befindliche Person außerhalb der EU verhalten kann. Gerade bei den von Art. 3 Abs. 2 lit. a DSGVO erfassten Internetaktivitäten erscheint dies durchaus denkbar. So ist zum Beispiel die Frage, wo eine Tat bzw. Handlung mittels einer Webseite begangen wird, im Rahmen des Strafrechts oder des Zivilprozessrechts hoch umstritten. Daher scheint es vertretbar anzunehmen, dass das Verhalten einer in der EU befindlichen Person außerhalb der EU erfolgt, wenn diese Person einen Internetdienst verwendet, der auf Servern außerhalb der EU läuft.

      71

       Praxishinweis

      Art. 3 Abs. 2 lit. b DSGVO dehnt