im Mittelstand, in: Kessler, Unternehmensfinanzierung Mittelstand, 2014, § 6 Rn. 4. 75 Vgl. Meyer, DB 2014, 1063. 76 Vgl. LG München I, 10.12.2013, 5 HK O 1387/10, CB 2014, 167ff. m. CB-Komm. Kränzlin/Weller sowie ausführlich Fleischer, NZG 2014, 321ff. 77 Vgl. LG München I, Urt. v. 10.12.2013, 5 HK O 1387/10, CB 2014, 167ff., vgl. hierzu Fleischer, NZG 2014, 321ff.; Meyer, DB 2014, 1063ff. Der Rechtsstreit endete durch Vergleich, das Urteil enthält jedoch grundlegende Aussagen zu allgemeinen Anforderungen an ein wirksames Compliance Management. 78 Schulz/Held, Sicherstellung funktionierender Compliance als Organisationspflicht des Vorstands, juris Praxis Report Compliance 1/2014; Rack, CB 2014, 104. 79 Vgl. Fleischer, in: Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019, § 91 Rn. 47ff.; Hauschka/Moosmayer/Lösler, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 1 Rn. 29ff. 80 Siehe Hauschka/Moosmayer/Lösler, § 1, Rn. 73ff.; Kark, Compliance-Risikomanagement, 2. Aufl. 2019, 203ff. 81 Vgl. etwa Siedenbiedel, Corporate Compliance, 2014, 48f. Zum Zusammenhang zwischen Compliance und CSR siehe Stehr/Knopp, Kap. 14. 82 Vgl. Spießhofer, Unternehmerische Verantwortung, 2017. Weitere Nachweise bei Stehr/Knopp, Kap. 14. 83 Vgl. Spießhofer, Unternehmerische Verantwortung, 2017, 25ff., 34f.; Vetter, ZGR 2018, 338, 360ff.; Siedenbiedel, Corporate Compliance, 2014, 48f. 84 Zur „Verrechtlichung“ von (vormals freiwilligen) Anforderungen der Corporate Social Responsibility (CSR) siehe Spießhofer, Unternehmerische Verantwortung, 2017, 574ff. Zur Bedeutung des sog. Reputationsmanagements näher unten Rn. 23ff. Zum Zusammenhang von Compliance und CSR siehe Stehr/Knopp, Kap. 14. 85 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex, Fassung vom 16. Dezember 2019 mit Beschlüssen aus der Plenarsitzung vom 16. Dezember, https://www.dcgk.de/de/kodex/aktuellefassung/praeambel.html (zuletzt abgerufen am 24.9.2020). 86 Vgl. Illert, in: Johannsen-Roth/Illert/Ghassemi-Tabar, DCGK, 2020, Präambel, Rn. 3, Rn. 6ff.; vertiefend: Jüttner/Barnutz, CCZ 2020, 250ff.; Spießhofer, IWRZ 2019, 65ff.; Kort, NZG 2012, 926ff.; Uhrmacher, BC 2010, 85ff.; Wicke, DNotZ 2020, 448ff. 87 Vgl. Illert, in: Johannsen-Roth/Illert/Ghassemi-Tabar, DCGK, 2020, Präambel, Rn. 6; Walden, NZG 2020, 50ff.; Velte, NZG 2020, 12ff.; Begründung des DCGK 2020, 6, https://www.dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/download/kodex/191216_Begruendung_DCGK.pdf (zuletzt abgerufen am 24.9.2020). 88 Zum Begriffsverständnis und neueren Entwicklungen der Corporate Social Responsibility siehe ausführlich Spießhofer, Unternehmerische Verantwortung, 2017, 25ff., sowie Stehr/Knopp, Kap. 14, Rn. 11ff. und Beisheim/Dopychai, Kap. 15. 89 Spießhofer, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 11 Rn. 5ff. 90 Zu Grundfragen und Gestaltung eines Code of Conduct siehe ausführlich Benkert, Kap. 4. 91 Vgl. Spießhofer, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 11 Rn. 5ff. 92 Siehe https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32017R0821 (zuletzt abgerufen am 24.9.2020) sowie hierzu Teicke, CCZ 2018, 274. 93 Vgl. Spießhofer, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 11 Rn. 43 sowie dies., Unternehmerische Verantwortung, 2017, 311ff., 415ff. Zur CSR-Berichterstattungspflicht ausführlich Beisheim/Dopychai, Kap. 15. Zur Diskussion um das geplante Lieferketten-Gesetz vgl. etwa: Rünz, ZVertriebsR 2020, 291ff.; Rudkowski, RdA 2020, 232ff.; Mittwoch, RiW 2020, 397ff.; Püschel/Wiedmann, Newsdienst Compliance 2020, 211001; Redaktion beck-aktuell, becklink 2017272. 94 So ausdrücklich Beisheim/Dopychai, Kap. 15. 95 Vgl. Kröger, Korruptionsschäden, Unternehmensgeldbußen und Imageschäden, 2013, 261f.; Simons, ZGR 2018, 316; Spindler, in: Goette/Habersack/Kalss, AktG, 5. Aufl. 2019, Rn. 114. 96 Vgl. Kröger, Korruptionsschäden, Unternehmensgeldbußen und Imageschäden, 2013, 256f. 97 Vgl. Hauschka, Compliance im Gesellschaftsrecht, in: Hadding/Hopt/Schimansky, Verbraucherschutz im Kreditgeschäft – Compliance in der Kreditwirtschaft 2008, 103, 106. 98 Siehe Seibt, DB 2015, 171ff.; sowie Seibt, in: Schmidt/Lutter (Hrsg.), AktG, 4. Aufl. 2020, § 76, Rn. 42ff. Spindler, in: Goette/Habersack/Kalss, AktG, 5. Aufl. 2019, Rn. 114. Inderst, Compliance Organisation und praktische Umsetzung, in: Inderst/Bannenberg/Poppe, Compliance, 3. Aufl. 2017, 127, 140f.; Seibt, DB 2015, 171ff. 99 Vgl. Schlierenkämper, in: Bürkle, Compliance in Versicherungsunternehmen, 3. Aufl. 2020, § 11 Rn. 70ff. 100 Schmidt, Compliance in Kapitalgesellschaften, 2010, S. 22f. 101 Vgl. Seibt, Börsenzeitung Nr. 31 v. 14.2.2015, S. 9. Zur Bedeutung ethischer Grundsätze siehe auch Nietsch, ZHR 180 (2016), 733, 762. Siehe auch Simons, ZGR 2018, 316, 321f. sowie Seibt, in: Schmidt/Lutter (Hrsg.), AktG, 4. Aufl. 2020, § 76, Rn. 42ff. 102 Vgl. www.auswaertiges-amt.de/aussenpolitik/themen/aussenwirtschaft/Wirtschaft-und-Menschenrechte/nationaler-aktionsplan-wirtschaft-menschrechte/205208.pdf (abgerufen am 8.10.2020). 103 Ähnlich Balke, in: Born/Ghassemi-Tabar/Gehle (Hrsg.) MHdBGesR VII, 6. Aufl. 2020, § 104, Rn. 51 „Die Anforderungen an die Compliance-Organisation oder die erforderlich angesehenen Compliance-Maßnahmen unterliegen dabei einer ständigen Weiterentwicklung.“ 104 Bürkle, BB 2018, 525, 526. 105 Siehe oben Rn. 17. Wegweisend ist die Entscheidung des LG München I, Urt. v. 10.12.2013, 5 HK O 1387/10, CB 2014, 167ff. Dort hat das Gericht in der Einrichtung eines mangelhaften Compliance-Systems bzw. in dessen unzureichender Überwachung eine Pflichtverletzung gesehen, für die der Vorstand als Organ ebenso wie jedes einzelne Vorstandsmitglied haftungsrechtlich verantwortlich ist, vgl. LG München I, Urt. v. 10.12.2013, 5 HK O 1387/10, CB 2014, 167. Obwohl dieser Rechtsstreit später durch Vergleich beendet wurde, bestätigt das Urteil die wachsende Bedeutung der Frage, welche organisatorischen Vorkehrungen und Maßnahmen die Unternehmensleitung treffen muss, um Compliance-Anforderungen zu genügen bzw. Sanktionen aus Regelverletzungen zu vermeiden, vgl. Fleischer, NZG 2014, 321ff. 106 Siehe oben Rn. 1 sowie Merkt, ZIP 2014, 1705, 1706. Grigoleit, AktG, 2. Aufl. 2020, § 76, Rn. 44. 107 Die Rechtsprechung hat in verschiedenen Entscheidungen Grundsätze zur Haftung für mangelhafte Compliance und zur Bedeutung von Compliance-Maßnahmen entwickelt, siehe insbesondere BGH, Urt. v. 9.5.2017, 1 StR 265/16, CB 2017, 330 sowie LG München I, Urt. v. 10.12.2013, 5 HK O 1387/10, CB 2014, 167ff., zur Haftung eines Vorstandsmitglieds sowie BGH, Urt. v. 17.7.2009, 5 StR 394/08, NJW 2009, 3173 zur Haftung eines Compliance Officers sowie hierzu Lackhoff/Schulz, CCZ 2010, 81ff. 108 Vgl. Merkt, ZIP 2014, 1705ff.; Moosmayer, Compliance, 3. Aufl. 2015, 4f. Скачать книгу