Migration|Integration|Exklusion - Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: edition lendemains
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783823301516
Скачать книгу
Tony / Wahl, Alfred, FIFA 1904–2004. 100 Jahre Weltfußball, Göttingen (Werkstatt) 2004.

      Eisenberg, Christiane, „English Sports“ und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800–1939, Paderborn (Schöningh) 1999.

      Eisenberg, Christiane (Hg.), Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt, München (dtv) 1997.

      El Yazami, Driss / Gastaut, Yvan / Yahi, Naïma (Hg.), Générations. Un siècle d'histoire culturelle des Maghrébins en France, Paris (Gallimard) 2009.

      Eryilmaz, Aytaç (Hg.), Geteilte Heimat. 50 Jahre Migration aus der Türkei. Paylaşilan yurt, Essen (Klartext) 2011.

      Eryilmaz, Aytaç / Jamin, Mathilde (Hg.), Fremde Heimat. Eine Geschichte der Einwanderung aus der Türkei, Essen (Klartext) 1998.

      Fauri, Francesca (Hg.), The history of migration in Europe. Prospectives from economics, politics and sociology, London / New York (Routledge) 2015.

      Fisher, Michael H., Migration – A world history, Oxford (University Press) 2014.

      Fontaine, Marion, Le Racing Club de Lens et les „Gueules Noires“. Essai d'histoire sociale, Paris (Indes savantes) 2010.

      Frenkiel, Stanislas, Migratory Networks Used by Algerian Professional Footballers in France. From Colonial Times to the Postcolonial Era 1932–1991, in: International Journal of the History of Sport 32 (2015), S. 1–13.

      Frenkiel, Stanislas / Bancel, Nicolas, The Migration of Professional Algerian Footballers to the French Championship 1956–82 – The ‚desire for France‘ and the prevailing national contexts, in: International Journal of the History of Sport 25 (2008), S. 1031–1050.

      Gasparini, William (Hg.), L'Europe selon le football. Dossier der Zeitschrift Pôle Sud. Revue de science politique de l'Europe méridionale 47 (2017), S. 7–115.

      Gasparini, William, L'Europe du football. Socio-histoire d'une construction européenne, Strasbourg (Presses universitaires) 2017.

      Gasparini, William (Hg.), France et Allemagne. Le sport à l’épreuve des identités. Dossier der Zeitschrift Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 44/4 (2012), S. 411–534.

      Gastaut, Yvan, Le métissage par le foot. L'intégration, mais jusqu'où?, Paris (Autrement) 2008.

      Gastaut, Yvan / Mourlane, Stéphane, Introduction, in: dies. (Hg.), Le football dans nos sociétés. Une culture populaire 1914–1998, Paris (Autrement) 2006, S. 5–13.

      Gastaut, Yvan, Le football français à l'épreuve de la diversité culturelle, in: ders. / Stéphane Mourlane (Hg.), Le football dans nos sociétés. Une culture populaire 1914–1998, Paris (Autrement) 2006, S. 218–236.

      Gastaut, Yvan, L'immigration et l'opinion en France sous la Ve République, Paris (Seuil) 2000.

      Gaucher, Julie, De la „femme de sport“ à la sportive. Une Anthologie, Le Crest (Edition du Volcan) 2019.

      Gebauer, Gunter, Vom „Proletensport“ zum „Kulturgut“, in: APuZ 27–28 (2013), S. 8–14.

      Gehrmann, Siegfried, Der F.C. Schalke 04 und seine frühe Geschichte. Der Fußballclub als Identifikationsmedium im Ruhrrevier, in: Wolfram Pyta (Hg.), Der lange Weg zur Bundesliga. Zum Siegeszug des Fußballs in Deutschland, Münster (Lit) 2004, S. 151–170.

      Gehrmann, Siegfried, Fußballsport und Gesellschaft in historischer Perspektive. Ein Bericht zur Forschungslage in Großbritannien, in: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 7/2 (1993), S. 7–43.

      Gehrmann, Siegfried, Fußball – Vereine – Politik. Zur Sportgeschichte des Reviers 1900–1940, Essen (Reimar Hobbing Verlag) 1988.

      Gervereau, Laurent / Milza, Pierre / Temime, Émile (Hg.), Toute la France – Histoire de l'immigration en France au XXème siècle. Catalogue de l'exposition, Paris (Somogy) 1998.

      Göbel, Benedict, Integrationspolitik in Frankreich – Welche Lehren für Deutschland?, in: Analysen und Argumente 216 (2016), S. 1–13.

      Gregorius, Saskia (Hg.), „Gefühle, wo man schwer beschreiben kann“. Katalog zur Großen Landesaustellung, Stuttgart (Haus der Geschichte) 2010.

      Güldenpfennig, Sven, Fußball – literarisch. Neue Publikationen zur Zeitgeschichte des Fußballsports, in: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 8/2 (1994), S. 64–80.

      Hahn, Sylvia, Historische Migrationsforschung, Frankfurt am Main / New York (Campus) 2012.

      Halm, Dirk, Turkish immigrants in German amateur football, in: Alan Tomlinson / Christopher Young (Hg.), German Football. History, Culture, Society, London / New York (Routledge) 2006, S. 73–92.

      Hare, Geoff, Football in France. A cultural history, Oxford / New York (Berg) 2003.

      Havemann, Nils, Samstags um halb 4. Die Geschichte der Fußballbundesliga, München (Siedler) 2013.

      Havemann, Nils, Fußball unterm Hakenkreuz. Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz, Frankfurt am Main / New York (Campus) 2005.

      Herbert, Ulrich, Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 bis 1980. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Bonn (Dietz) 1986.

      Herzog, Markwart (Hg.), Frauenfußball in Deutschland. Anfänge – Verbote – Widerstände – Durchbruch, Stuttgart (Kohlhammer) 2013.

      Hill, Jeffrey, Sport and politics, in: Journal of Contemporary History 38 (2003), S. 335–361.

      Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hg), Am Ball der Zeit – Deutschland und die Fußball-Weltmeisterschaften seit 1954, Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Speyer, Ostfildern-Ruit (Hatje Kantz) 2004.

      Hofmann, Anette R. / Krüger, Michael (Hg.), Rund um den Frauenfußball. Pädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Münster (Waxmann) 2014.

      Hopf, Wilhelm (Hg.), Fußball – Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart, Bensheim (Päd.-Extra-Buchverlag) 1979.

      Horeni, Michael, Mit dem neuen Staatsbürgerrecht kann sich der Trend zu multikulturellen Nationalmannschaften verstärken – Das Musterbeispiel Frankreich macht auch dem DFB Beine, in: Die Zeit, 21.10.1998.

      Horeni, Michael, Der totale Fußball, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.07.1998.

      Hubscher, Roland / Durry, Jean / Jeu, Bernard (Hg.), L'histoire en mouvements. Le sport dans la société française, Paris (Colin) 1992.

      Hubscher, Roland, Introduction, in: ders. / Jean Durry / Bernard Jeu (Hg.), L'histoire en mouvements. Le sport dans la société française (XIXe–XXe siècle), Paris (Colin) 1992, S. 7–12.

      Huhn, Daniel / Kunstreich, Hannes / Metzger, Stefan, Gründungsmotive türkisch geprägter Fußballvereine, in: Uwe Hunger et al. (Hg.), Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich, Münster (Lit) 2014, S. 279–297.

      Hunn, Karin, „Nächstes Jahr kehren wir zurück …“. Die Geschichte der türkischen „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik, Göttingen (Wallstein) 2005.

      Hüser, Dietmar / Meyer, Jean-Christophe / Weiss, Pierre (Hg.), Fußball und Diversität in Frankreich und Deutschland. Dossier der Zeitschrift Lendemains. Études comparées sur la France – Vergleichende Frankreichforschung 161 (2016), S. 5–73.

      Hüser, Dietmar / Baumann, Ansbert, Fußfassen durch Fußball in der Fremde? Arbeitsmigration und Amateurfußball im Frankreich und Westdeutschland der langen 1960er Jahre, in: Lendemains. Études comparées sur la France – Vergleichende Frankreichforschung 161 (2016) (= Fußball und Diversität in Frankreich und Deutschland), S. 7–18.

      Hüser, Dietmar (Hg.), „Frankreichs Empire schlägt zurück“ – Gesellschaftswandel, Kolonialdebatten und Migrationskultur zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Kassel (University Press) 2010.

      Hüser, Dietmar, Moderner Sport und Geschichte als Wissenschaft – Zur politischen,