Arbeitsbuch zu Atkins, de Paula, Keeler Physikalische Chemie. James J. Keeler. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: James J. Keeler
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Химия
Год издания: 0
isbn: 9783527828340
Скачать книгу
sind

      L1.1.9a Wir nehmen an, dass die Zustandsgleichung des idealen Gases (Gl. (1.4)) gilt, pV = nRT. Die Aufgabe besteht nun darin, die gegebene Dichte mit der Molmasse der Verbindung in Beziehung zu setzen.

      Zunächst drücken wir die Stoffmenge n über die Masse m geteilt durch die Molmasse M aus, pV = (m/M)RT; nach Division durch V auf beiden Seiten der Gleichung erhalten wir p = (m/V)(RT /M). Die Größe (m/V) entspricht der Dichte ρ, also gilt p = ρRT/M, was sich umstellen lässt zu M = ρRT/p; dies ist die gesuchte Beziehung zwischen der Molmasse M und der Dichte ρ.

      Einsetzen der Werte ergibt

image

      Dabei haben wir 1 J = 1 kg m2 s−2 und 1 Pa = 1 kg m−1 s−2 verwendet.

      L1.1.10a Das Gesetz von Charles, Gl. (1.3b), besagt: Bei konstanter Stoffmenge n und konstantem Druck p gilt VT, und bei konstanter Stoffmenge n und konstantem Volumen V gilt pT. Für eine bestimmte vorgegebene Stoffmenge ist die Dichte ρ proportional zu 1/V, und es folgt 1/ρT. Am absoluten Nullpunkt der Temperatur geht V → 0, daher geht ρ → ∞ und somit 1/ρ → 0.

      Die Aufgabe ist am einfachsten zu lösen, wenn man eine Probe mit einer geeigneten Masse wählt, z. B. 1,000 g, und dann das Volumen bei jeder Temperatur berechnet. Anschließend trägt man das Volumen gegen die Temperatur (in °C) auf und extrapoliert auf V = 0. Es ergibt sich folgende Tabelle:

θ/°C ρ/(g dm−3) (1/ρ)/(g−1dm3)
−85 1,877 0,5328
0 1,294 0,7728
100 0,946 1,0571
image

      Den Achsenabschnitt bei 1/ρ = 0 finden wir durch Lösen der Gleichung

image

      Daraus folgt für den absoluten Nullpunkt θ = −273 °C.

      Alternativ könnte man eine Gleichung für V als lineare Funktion von θ verwenden (die in Abb. 1.1 eingezeichnete Ausgleichsgerade, die nichts anderes ist als das Gesetz von Charles),

image

      Am absoluten Nullpunkt ist V = 0 und

image

      L1.1.11a Die gesamte Stoffmenge ist n = n(H2) + n(N2) = 2,0 mol + 1,0 mol = 3,0 mol; nach Gl. (1.7) gilt für den Molenbruch xJ = nJ/n.

      1 (i) Die Molenbrüche sind

      2 (ii) Wir nehmen an, dass die Zustandsgleichung idealer Gase (Gl. 1.4) für jede der Einzelkomponenten sowie für die Mischung als Ganzes gilt. Dann ist pJ = nJRT/V und somit

      3 (iii) Der Gesamtdruck istoder 3,00 atm.

      Beachten Sie, dass 1 mol bei Standardbedingungen (STP) ein Volumen von 22,4 dm3 einnimmt, wie in der obigen Gleichung angegeben. Da insgesamt 3,0 mol vorliegen, muss der Gesamtdruck daher 3,0 atm sein.

      Zusatzfrage: Gilt das Dalton’sche Gesetz auch für eine Mischung von Gasen, die der Van-der-Waals-Gleichung gehorchen?

      Schwerere Aufgaben

       S1.1.1

      1 (a) Der Ausdruck ρgh liefert den Druck in der Apparatur in der Einheit Pascal (Pa), wenn die verwendeten Größen in SI-Einheiten angegeben werden. Daher ist es hilfreich, die Drücke in die EinheitPa umzurechnen. Die angegebene Dichte von Quecksilber entsprichtDaraus folgt, mit 760 Torr = 1 atm = 1,013 25 × 105 Pa,

      2 (b) Wir bringen die Zustandsgleichung des idealen Gases (Gl. (1.4)) in die Form R = pV/nT. Alle Größen auf der rechten Seite dieser Gleichung sind messbar:

      Der Gasdruck ergibt sich aus der Kraft pro Flächeneinheit, die eine Wassersäule der Höhe 206,402 cm aufgrund ihres Gewichts auf das Gas ausübt. Das Manometer soll überall dieselbe Querschnittsfläche A haben. Die Kraft ist F = mg; dabei ist m die Masse der Wassersäule und g die Beschleunigung des freien Falls. Für die Masse der Wassersäule gilt m = ρV = ρhA mit h = 206,402 cm und der Querschnittsfläche A. Es folgt

image

      Damit erhalten wir

image

      Der Literaturwert ist R = 8,3145 J K−1 mol−1. Eigentlich müsste man die Gasvolumina auf den Druck p = 0 extrapolieren, um den bestmöglichen Wert von R zu erhalten. Bei den gegebenen Bedingungen verhält sich Helium jedoch bereits nahezu wie ein ideales Gas, sodass der für R ermittelte Wert recht nahe beim Literaturwert liegt.

      S1.1.3 Aus der Zustandsgleichung des idealen Gases, pV = nRT, ergibt sich pVm = RT, wobei Vm das molare Volumen ist (also das Volumen für n = 1 mol). Durch Umstellen erhalten wir p = RT/Vm, so dass eine Auftragung von p gegen T/Vm eine Gerade mit der Steigung R ergeben sollte.