Die drei Lästerschwestern können's nicht lassen. Erich Hübener. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Erich Hübener
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783738099072
Скачать книгу
Aber Maria meinte schon ein unterdrücktes Glucksen zu hören.

      „Sag des noml.“

      Und dann war es mit Renates Beherrschung vorbei. Sie prustete ins Telefon und sagte endlich „Noi, natürli nedda! Alles a „Schmarra. Aber so ebbes wolltescht du doch heara, odrr?“

      „Noi, nazüli et, du Bissgurk, des wärn ja glei drei Katastropha auf oimol. Aber iats mol ohne Schmarra: Was isch wirkle passiert?“

      „Wart, loss mi überlega …doch, jo, wir warn beim Chines und dr Chef persönlich hot se noch dir erkundigt. Du muasch ihm amol von deine Pläne verzählt haba, denn er hot gfrogt: Wie geht es Malia auf Bolkum?“ Und Maria lachte, weil Renate den chinesischen Slang so gut nachmachen konnte.

      „Natürli ham wir über di gred und uns gfrogt, wias dr wohl got. Aber Elvira hot gmoind, dass dir guat got, sonst hätt sie si bestimmt scho gmeldet.“ Und wir ham natürli viel gquatscht und viel glacht. Du woisch gwis wias bei uns normalerweis zuganga isch, odrr?“

      „Ja, freile. Wia hosch vorher so schea gsagt? I leb ja net seit oim Johr aufm Mond.“

      Und sie lachten schon wieder.

      „Aber iats verzählscht du erscht amol wias dr ganga isch“, dängelte Renate,

      „i muss ja beim nägschta Treffa ebbs tzm verzähla haba.“

      „Alles was du willscht“, begann Maria und erzählte dann von der Kutschfahrt bei ihrer Ankunft, von der freundlichen Begrüßung an der „Heimlichen Liebe“, von ihrer kleinen Wohnung bei Behrends, wo sie Tag und Nacht das Meer rauschen hört „außer es isch Ebbe“, schloss sie.

      „Isch dr des denn net manchmol zuviel Meeresrauscha“, erkundigte Renate sich.

      „Noi, im Gegendeil, i ka drbei herrlich eischlofa und vermiss es, wenns i net hör.“

      „Und wia isch es denn mit deiner grossa Liab?“, fragte Renate jetzt ganz direkt. Dann das wollten die anderen sicher ganz genau wissen.

      „Geh, Schmarrn, drvo war doch nia d Red. Wie fanden uns halt gegenseitig sympathisch. Und des isch immer no so. Ansonstn kann i mi net beklage. Christian isch a Kavalier dr alten Schule, liest mr jeden Wunsch von de Lippn ab und hot sogar auch wenn dr Ladn hier richtig bummt, immr amol Zeit für mi.“

      Und sie erzählte weiter von der schönen Bank hinten im Garten und von dem für sie reservierten Tisch „im Eck“.

      „Na, des wär doch was für uns“, hakte Renate ein, „edo könntn wir so richtig schön ratschn.“

      „Ja, scho, nur alloi ratschts sichs halt schlecht.“

      „Des got scho, stellscht halt die Handy a, wenn du was Interessantes sigscht.“

      Und das Lachen ging weiter.

      „Willscht was höra?“

      „Klar, erzähl!“

      „Neulich war a Ehepaar do, dia Fisch bstellt ham. Und dr gscheite Ehema hot gmoint seiner Frau lang und breit erklärn zu müssn, wo bei dem Fisch dia Gräta sind und wia ma sie vermeida ka. Abr anschließend hotr sich so an oiner Fischgrät verschluckt, dass r garnemme aufhöra ka zum huschta.“

      Und sie lachten lauthals.

      „Gschiet ihm grad recht“, stellte Renate am Ende fest.

      „Und dann gibt’s hier a junge Fraa, die öfters mit am Ma zum Essa kommt.“

      „Na und?, des isch doch nix Besonderes.“

      „Na, an und für sich ned, nur des die Fraa jedsmol mit a andrer Ma da isch.“

      „Na, so a Ludr“, kommentierte Renate.

      Es entstand eine kleine Pause und Maria wusste, dass da noch etwas kam, denn so gut kannte sie ihre Freundin. Und so kam es auch.

      „Und, wia läufts bei eich so im Bett?“, fragte Renate ganz direkt.

      „Also was du blos wieder alles wissa willscht.“

      „Na woisch, des isch doch des erschte, wonoch die andere mi froga werdn.“

      Maria überlegte einen Moment und sagte dann „Sag deane: Oh wenn auf de Berg scho Schnee liegt, kanns im Tal durchaus noch grünen.“

      Renate brauchte einen Moment, um über diese sibyllinische Antwort nachzudenken.

      „Des soll i deane saga?“

      „Jo, mol sea, ob jemand begreift, was domit gmoint isch.“

      „Du immer mit deine Sprüch. Abr dia vermissn wir ebenso, wia di selbscht.“

      „Und i vermiss außer eich natürli d schwäbische Küche. Auf dr Speisekart der „Heimlichen Liebe“ steht alles, was sonst o üblicherweis auf Speisekarta steht. Und i derf mr o alles aussucha. Abr Kässpatza gibt’s natürli net. Und Nudlagericht nur ganz selta.“

      „Was gibt’s denn?“

      „Na halt viel Fisch, Labskaus und Bohna, Bira und Speck und Bott.“

      „Was isch des denn?“

      „Des isch a Buttermilchsupp.“

      „Na ja, an Hoka hot selbscht ds Paradies.“

      „Ja, und i wird eich o weiterhin drüber berichta.“

      „Des will i hoffa!“

      „Also, pfia di Gott mei Schatz, griaß des restliche Kleeblatt und gib alls an dicken Kuss von mir auf die Backa.“

      „Ja, mach i. Pfia die Gott und meld die wiedr.“

      Maria brach schnell das Gespräch ab, denn sie merkte, dass sie einen Kloß im Hals hatte. Aber es ging ihr jetzt doch wesentlich besser und sie machte sich auf den Weg zur „Heimlichen Liebe“.

      Sören, die Erste: „Dat Führ“

      Neben dem Hauptgebäude der „Heimlichen Liebe“ gab es einen kleinen privaten Bereich. Von einem Garten zu sprechen wäre übertrieben, aber es gab ein kleines Stückchen Rasen, der auf der Insel ansonsten Seltenheitswert hatte, eine kleine Sträucher- und Blumenrabatte mit Heidekraut, Ginster und Wildrosen. Am Rand standen ein paar niedrige Bäume, die sich nach Osten beugten, nicht, um die aufgehende Sonne zu begrüßen, sondern um dem ständigen Westwind auszuweichen. Dort stand auch die alte Gartenbank, auf der sich Maria und Christian das erste Mal etwas näher gekommen waren.

      Es war inzwischen einer der Lieblingsplätze, an denen Maria sich gerne aufhielt. Die Bank stand, je nach Tageszeit, in der Sonne oder im Schatten. Maria nutzte jede Stunde, um bei gutem Wetter dort zu sitzen und zu lesen, zu träumen oder um einfach nur die Zeit an sich vorbeistreichen zu lassen. Manchmal ertappte sie sich auch dabei, kurz eingenickt zu sein, denn das monotone Geräusch der Wellen am nahen Strand hatte auf sie durchaus eine einschläfernde Wirkung.

      Eines Nachmittags, als sie wieder einmal dort saß und ein Buch las, kam ein Mann den Plattenweg entlang und näherte sich der Bank. Er schien zwischendurch zu zögern, ging dann aber doch weiter. In respektvoller Entfernung zu Maria blieb er stehen und rief „Dörf ik?“

      Maria stand zwar mit der plattdeutschen Sprache noch auf dem Kriegsfuß, aber so viel hatte sie verstanden, dass der Mann sich offensichtlich gerne zu ihr setzen wollte.

      Sie kannte diesen Mann. Es war Sören, ein eher scheuer, schüchterner Mensch, der gelegentlich den Rasen mähte oder die Fliesen der Terrasse und die Platten der Wege kehrte. Als Maria ihn das erste Mal gesehen hatte, fragte sie Christian, wer das sei. „Willst du es wirklich wissen?“ hatte Christian gefragt. „Aber ja doch“, hatte Maria geantwortet, „es interessiert mich.“

      „Aber es ist eine lange Geschichte.“

      „Macht nichts, ich mag Geschichten und ich habe Zeit.“

      Christian