Die Tante lächelte, antwortete aber nicht. »Komm mal erst herein und verschnaufe, bist ja bestimmt wieder die ganze Strecke gerannt?«
Er nickte und sie fuhr fort: »Setz dich drinnen an den Tisch!«, und folgte ihm ins Haus. Sie holte einen großen Krug aus der Speisekammer und einen kleinen Vorratsbehälter aus dem Schrank und redete vor sich hin. »Für eine Milch mit Zucker bist du noch nicht zu alt, oder? Auch wenn du ja jetzt beinah erwachsen bist? Warst ja eine Ewigkeit nicht mehr hier.« Sie fuhr dem Jungen mit der Hand durchs Haar – nur bei ihr duldete er das, bei seiner Mutter schon längst nicht mehr. Dabei musste Hannah sich recken, wenn er saß, und wenn er stand, erreichte sie seinen Kopf gar nicht. Sie war klein, rundlich, trug ihr langes, dichtes Haar in einem dicken Dutt auf dem Hinterkopf, darüber ein unter dem Kinn geknotetes Tuch, sodass man nur in der Stirn und über den Ohren ihre dunkelbraunen Haare sehen konnte. Das Kopftuch nahm sie jetzt jedoch ab.
»Paul und ich waren im Stall«, erklärte sie und setzte sich auf einen Hocker, um die schweren Holzschuhe auszuziehen. »Dorchen hat ein Zicklein bekommen. Magst du es sehen? Paul konnte ich gar nicht aus dem Stall fort bekommen!«
Matthis hatte Mühe, nicht sofort aufzuspringen und loszurennen. Er war schließlich schon vierzehn und sollte bald aus der Schule kommen, da ging das doch nicht, dass er wegen eines Zickleins …
»Na, lauf schon«, zwinkerte die Tante ihm zu, »die Milch kannst du später trinken. Ich erzähle es auch keinem weiter!«
Im Stall war es dunkel, aber Matthis hatte keine Schwierigkeiten, sich zurechtzufinden. Er war früher oft hier gewesen, erst in den letzten Jahren hatte er nicht mehr sooft Zeit gehabt. »Der Vater hat nicht gewollt, dass ich gehe«, dachte er. »Zeit hätte sich schon gefunden.« Im Ziegenabteil saß ein Junge, etwas größer und schwerer als er, die dunklen Haare lagen wirr und feucht auf seinem Kopf. Er hatte beide Beine ausgebreitet und zog mit sanfter Gewalt das neugeborene Tierchen zu sich heran.
»Vorsichtig, du tust ihm ja weh!« Der Junge - sein Vetter Pauli – drehte sich um, strahlte über das ganze Gesicht. »This! This ist gekommen! Sieh mal, Zicklein!« Der Junge hatte scheinbar Mühe, alles deutlich auszusprechen, es klang so, als hätte er etwas im Mund. Matthis aber verstand ihn problemlos.
»Hallo, Pauli! Deine Mama hat es mir schon erzählt, was ist es denn, ein Mädchen oder ein Junge?« Paul hatte das Kleine losgelassen, als er sich zu seinem Vetter umgewandt hatte. Jetzt klopfte er auf den Boden neben sich, streckte dann die Hand aus, als wolle er nach Matthis greifen und sagte: »Komm, This, sieh mal das Zicklein!« Er lachte über das ganze Gesicht, seine Hände waren ständig in Bewegung, aber er grapschte unbeholfen nach dem jungen Tier, das sich zu seiner Mutter geflüchtet hatte. Matthis setzte sich neben ihn und legte ihm den Arm um die Schulter. Sofort kuschelte sich der Andere an ihn und drückte ihn fest. »Mensch, Paul, du bist ja noch stärker geworden!«, stöhnte Matthis lächelnd auf und versuchte sich, aus der stürmischen Umarmung zu lösen.
»Guck mal, da kommt das Tierchen auf uns zu. Ein kleiner Junge! Was meinst du, wie willst du ihn nennen?«
Paul legte den Kopf schief und die Finger seiner rechten Hand an den Mund. »Brauner?«, nuschelte er und Matthis grinste. »Nee, der ist doch gar nicht braun! So heißt doch das Pferd von Schulze! Denk dir was Anderes aus!«
»Wolfi?« Jetzt musste Matthis laut lachen. »So heißt der Hund von Kramers. Das Zicklein braucht doch einen eigenen Namen! Was hältst du von Flecki? Schau, er hat ganz viele Flecken auf dem Rücken!« Er deutete auf die Stellen, das Gesicht seines Vetters strahlte.
»Genau. Flecki!« Aus seinem Mundwinkel lief ein wenig Speichel. Matthis griff, einer alten Gewohnheit folgend, in Pauls Latzhose, holte sein Taschentuch heraus und wischte ihm die Spucke ab.
»This, kann ich Flecki schreiben?«
»Klar, Junge. Ich zeig’s dir! Siehst du«, er zeichnete die Buchstaben in den Staub, »F wie Feder, L wie Leder«, Paul fing an zu kichern, er liebte Reime, »E wie Erde, dann das schwere ck und noch ein I wie Igel, Flecki ist fertig. Jetzt du.«
Paul konnte schreiben, wenn er auch weitaus mehr Zeit brauchte, und Matthis übte gern mit ihm. Jedes Mal, wenn der Junge ein Wort fertigbrachte, wurde ihm warm ums Herz und er war irrsinnig stolz, weil er, Matthis, ihm das beigebracht hatte. Jetzt freute er sich über die ungelenken Buchstaben im Dreck. »Toll, das hast du gut gemacht!«
»This?« Paul kuschelte sich enger an ihn.
»Hmm?«
»Bleibst du jetzt bei mir?«
»Bis nach dem Abendessen, wie immer, denke ich.«
»Nein, immer!« Pauls Babygesicht lachte, der ganze Junge strahlte. Matthis schüttelte den Kopf.
»Du weißt doch, dass das nicht geht!« Sofort verschwand das Strahlen. Paul kämpfte sich unbeholfen hoch, das Zicklein und Dorchen hatte er längst vergessen. Als er endlich stand, stemmte er die Hände in die Seite und schimpfte, immer lauter werdend: »Ich bin sauer! Du sollst bleiben! Mama hat es gesagt!« Er stampfte mit dem Fuß auf und ging davon.
Kopfschüttelnd folgte Matthis ihm. Er wusste, Paul würde zu seiner Mutter gehen, weglaufen täte er nicht. Er kannte den Jungen in- und auswendig und er liebte ihn mindestens genauso wie seine eigenen Brüder, obwohl Paul so … anders war. Ein Trottel, Idiot, Wechselbalg, Monstrum, Missgeburt. Es gab viele, bitterböse Bezeichnungen für ihn, die Dorfkinder waren oft hinter ihnen her gerannt und hatten Paul verspottet und ihn, Matthis, beschimpft.
»Was gibst du dich mit so einem ab? Bist selber ein Idiot!«, das war noch das freundlichste, was er zu hören bekommen hatte. Aber er hatte immer zu Paul gehalten, seine Hand genommen, wenn der Junge sich vor den Kindern fürchtete, und hatte ihnen nach gerufen: »Haut ab, geht, und fragt den Pastor. Paul ist etwas ganz Besonderes!«
Aber Paul vor den Nachbarskindern verteidigen, war nur das eine. Selbst sein Vater und die älteren Brüder sprachen voller Abscheu und Hass von ihrem Neffen und Vetter, schimpften über Tante Hannah und zogen ihn, Matthis, auf.
In dem kleinen Kotten saß Paul am Küchentisch und trank die Zuckermilch, die Matthis hatte stehen lassen. Er grinste zufrieden und unbekümmert vor sich hin, den Ärger hatte er längst vergessen. »Matthis bleibt heute bis abends, dann geht er heim, kommt aber immer wieder!«, erklärte er seiner Mutter gerade. Hannah nickte und ergänzte:»Ja, Matthis ist dein Freund und Vetter, und er wird dich nicht im Stich lassen.«
»Die bösen Jungs …«
»Matthis passt auf dich auf und Mama passt auf, Anna passt auf. Der Pastor …«
»…und alle!« Paul klatschte in die dicken Hände, lachte und forderte Matthis auf: »Komm, erzählen!«
»Ja, erzähl mir von Anna. Wann kommt das Baby? Du musst mich holen, wenn es kommt, ja?«
Auf dem Heimweg ließ Matthis sich jede Menge Zeit, er rannte nicht, er schlenderte. Er nutzte den Fahrweg, statt über die Wiesen zu laufen und zottelte, tief in Gedanken versunken, am Rand der breiten Fahrspur. Nur ab und zu hob er den Kopf, wenn ein Vogel vor ihm aufflog oder ein Feldhase über den Acker sprang. Alles war noch leer, nur die Obstbäume und Hecken zwischen den einzelnen Parzellen wurden langsam grün.
Er hatte seiner Tante alles erzählt, von Sieker, wie er ihn gefunden hatte und Anna bei seiner Pflege geholfen hatte, und dass ihm das Freude bereitet hatte. »Ich helfe gern im Stall und auf dem Feld, ehrlich, Tante, ich bin nicht faul« – sie hatte den Kopf geschüttelt, nachdem er sie fragend angesehen hatte – »aber dabei zu sein, wie ein Mensch gesund wird, ihm dabei zu helfen, zu unterstützen …«, ihm hatten die Worte gefehlt, er redete selten viel. Die Tante hatte in seine glänzenden Augen gesehen und verstanden. Sie kannte dieses Glücksgefühl ja selbst. Sie hatte ihm – und unzähligen anderen Kindern – in die Welt geholfen, hatte den Alten Kräutertees gegen ihre Schmerzen gebracht und sich um die kleinen Verletzungen ihrer Nachbarn gekümmert. Allerdings nur bis … ja, bis sie Paul bekam. Niemand beanspruchte eine Hebamme, die ein Wechselbalg geboren hatte, niemand