Geliebte Heimat Wupper. Uli Preuss. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Uli Preuss
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783741838682
Скачать книгу

      

      Geliebte Heimat Wupper

      Eine gemeinsame Serie des Solinger Tageblattes

      und Remscheider General-Anzeigers

      © 2016 bei B. Boll Verlag des Solinger Tageblattes, Mummstr. 9, D-42651 Solingen

      Alle Rechte vorbehalten.

      E-Mail: [email protected]

      Sie finden uns im Internet unter: www.solinger-tageblatt.de und www.rga.de

      Autoren: Uli Preuss, Axel Richter, Antje Dahlhaus, Michael Albrecht, Stefanie Schreiber, Kathrin Schüller, Andreas Erdmann

      Bildquellenverzeichnis: Uli Preuss, Axel Richter, Antje Dahlhaus, Michael Albrecht, Stefanie Schreiber, Tesche Dokumentarfilm, Christian Beier, Hans Dieter Schmitz, Andreas Erdmann, Archiv Solinger Tageblatt, Archiv Remscheider General-Anzeiger

      Covergestaltung: Daniela Pfennigwerth

      ISBN:

      Inhaltsverzeichnis

       1. So schön ist die Wupper

       2. Wo alles beginnt

       3. Leben an der Wupper

       4. Schweben ist so schön

       5. Die Seilbahn fährt gemächlich in Burg

       6. So sauber ist die Wupper

       7. Die Tierwelt am Fluss

       8. Auf Wanderschaft

       9. Mit Wasserkraft schleifen

       10. Der Wupper-Filmer

       11. Sport auf dem Wasser

       12. Familien paddeln auf dem Fluss

       13. Hymne ans Wupper-Tal

       14. Als Tuche gefertigt wurden

       15. Der Wupperverband

       16. Heute tummeln sich wieder viele Fische

       17. Orte der Rast

       18. Kunst am Fluss

       19. Seine Schmiede liegt am Fluss

       20. Wo der Fluss gesperrt wird

       21. Wo die Wupper wild woget – die Wupper in der Kunst

       22. Wo alles endet

       23. Wissenswertes

      So schön ist die Wupper

      Sie stank wie eine Kloake, war pechschwarz. Jetzt ist sie wieder klar wie ein Gebirgsbach.

      Von Uli Preuss

      Eisvogel und Eintagsfliege können sich nicht irren. Die Wupper ist auf dem besten Wege, wieder klar und sauber zu werden. Das ist einer der Gründe, weshalb das Solinger Tageblatt dem bergischen Fluss eine Serie widmet. Dabei beleuchten wir seine Geschichte ebenso wie die Bemühungen, aus dem Industriefluss Wupper wieder ein Naturparadies zu machen. Anrainer kommen zu Wort, Künstler werden vorgestellt, und wir begleiten einen Fliegenfischer bei seinem ungewöhnlichen Hobby, für das er sauberes Wasser braucht.

      Die Wupper – sie verbindet die Menschen im Bergischen Land. Und früher hat sie viele ernährt: Die Fischerei war Lebensgrundlage am Fluss. Üppig waren damals die Mahlzeiten. Lange vor der Industrialisierung gab es sogar Erlasse, wonach Arbeitgeber ihren Bediensteten nicht mehr als vier Mal in der Woche Lachs vorsetzen durften. So zahlreich kam der Edelfisch vor. Ein Fisch, der wie alle anderen Arten zu Beginn der Industrialisierung nahezu ausgerottet war.

      Das geschah vor mehr als 100 Jahren, da immer mehr Fabriken, immer mehr Färbereien und Haushalte ihre stinkenden Abwässer in den Fluss leiteten. Sein Schicksal schien besiegelt. Sogar vom „schwarzen Fluss“ war die Rede. Gemeint war sein Wasser, das farbig und übelriechend einer Kloake gleich alles Leben im Fluss erstickte. Lotte Rodenkirchen, seit den 1960er Jahren Bewohnerin des Wipperkottens, erinnert sich: „Früher stank es nach Chemie und Seife, täglich und fast unerträglich.“

      Die „Wandlung von einer toten Kloake zum vor Leben strotzenden Naturparadies“ hat der Solinger Tierfilmer Sigurd Tesche in seinem Buch „Die Wupper – Amazonas im Bergischen Land“ geradezu euphorisch beschrieben. Es gebe nicht viele Flüsse, denen so etwas Wunderbares widerfahren sei. Tesche schenkte dem Fluss, an dem er und Tochter Natali aufwuchsen, einen Bildband nebst einem abendfüllenden Naturfilm. Dabei dokumentierten die Tierfilmer doch nur den Ist-Zustand. Und der hat es heutzutage in sich. Im, am und über dem bergischen Fluss tummelt sich eine Tierwelt, die im europäischen Raum an Menge und Artenvielfalt ihresgleichen sucht.

      Auch heute noch ist der Fluss von den Bedürfnissen seiner Anlieger geprägt. Doch die wollen längst nicht mehr nur seine Wasserkraft nutzen, obwohl gerade in diesem Bereich der 1930 gegründete Wupperverband mit Flussprojekten bis hin zum Bau großer Talsperren Vorbildliches leistet.

img1.png

      Als Freizeitfluss erleben Generationen von Naturliebhabern ihre Wupper. Und obwohl in ihr fast überall nicht geschwommen werden darf, entwickeln die Menschen viele Möglichkeiten, ihren Heimatfluss zu genießen. Ein ausgeprägtes Wegenetz verbindet das Gewässer mit Wäldern, Gastronomie und Museen. Wer hier wandert, erlebt intakte Natur und kann in den Wanderpausen in einer der zahlreichen Gaststätten einkehren. So vielfältig das Leben an den Wupperufern ist, so mannigfaltig ist der Beginn des Flusses. Als Bächlein Wipper entspringt er im oberbergischen Börlinghausen aus bis zu 37 Quellen in einem kleinen Hochmoor. Nach gut 117 Kilometern trifft die Wupper auf den großen Bruder Rhein. Der Strom ist jünger als der bergische Fluss und hat doch eine ähnliche Geschichte. Burgen thronen heute noch über ihm, locken jetzt Touristenströme.

      In Solingen ist es Schloss Burg hoch über der Wupper, das die Besucher anzieht. Wie der Rhein wurde auch die Wupper vielfach besungen. Kunst und Kultur sind an ihren Ufern gediehen. Das bergische Heimatlied handelt von ihr ebenso wie Theaterstücke. Else Lasker-Schülers Stück „Die Wupper“ wurde in Berlin uraufgeführt. Und