Im letzten Sommer, weil die Jungen alle im Krieg waren, ist Margarete allein losgezogen und hat versucht, Forellen zu fangen. Das war ein großer Reinfall. Und zu allem Übel hat Friedrich sie auch noch auf frischer Tat ertappt und ihr die Haarzöpfe langgezogen.
»Wenn ich dich noch einmal erwische, du dumme Göre, dann kommst du nicht mehr so glimpflich davon. Ich werd‘s deinen Eltern stecken«, hat er geschrien, und sie war weggelaufen.
Friedrich hatte den Vorgang aber nicht gemeldet.
Das wilde Getier der Eifel ist Sanders Eigentum, aber die Dorfjungen lassen sich davon nicht beeindrucken. Und wenn sie zurück sind aus dem Krieg, dann gehen sie sicher im Sommer wieder auf die Pirsch. Dann legen sie am Ufer des Eschbachs wieder ihre Mannesprobe ab. Sie suchen einen jungen Grünfrosch oder eine kleine Kröte, spießen sie auf einer Weidenrute durch Mund und After auf und braten sie über dem Lagerfeuer. Jeder Junge im Dorf, der Vierzehn geworden ist und die Schulzeit beendet hat, muss diese Kröte schlucken. Wer es nicht tut, der wird bis auf die Unterhose ausgezogen, bekommt den Arsch versohlt und muss, mehr oder weniger nackt, ins Dorf nach Hause laufen, und alle können dann sehen, dass er die Probe nicht bestanden hat und eine Memme ist. So einer hat es später schwer, ein Mädchen aus dem Dorf zu freien. Toni war einer davon, aber nun ist er ja gefallen. Der Grünfrosch, das muss noch gesagt werden, ist immer stark verschmort, sodass er mehr nach einem Stück Kohle als nach Fleisch schmeckt. Es ist also halb so schlimm. Margarete, die mehr mit den Jungs als mit ihren Altersgenossinnen gespielt hat, könnte eher einen verkohlten Grünfrosch als eine gebratene Forelle essen. Sie war das einzige Mädchen, das einmal bei dieser männlichen Mutprobe hatte dabei sein dürfen.
Margarete verschmäht nicht nur Fisch in aller Form. Sie hasst auch jede Art der Hausarbeit. Sie kann nicht kochen, und sie macht keinerlei Anstalten, es zu erlernen. Dabei hat ihre Mutter Anna nichts unversucht gelassen, ihr das Kochen und alle übrigen Dinge des Haushalts beizubringen, aber bis jetzt, bis zu ihrem Neunzehnten, sind diese Versuche mehr oder weniger erfolglos im Sande verlaufen. Und Johann kümmert sich nicht um die Erziehung der Tochter. Sie werde schon einen tapferen Mann finden, pflegt er zu antworten, wenn seine Frau Anna ihn darauf anspricht. Die Männer würden Schlange stehen, um seiner Tochter den Hof zu machen. Und in der Tat: Margarete ist eine gute Partie.
»Sie ist noch so jung. Wir werden schon den Passenden für sie auftreiben«, wiegelt ihr Vater stets ab, und er hat noch gar nicht bemerkt, dass der Passende längst um seinen Hof herumgeschlichen ist wie ein läufiger Kater: Niklas, der einzige Sohn von Anne-Kathrin. Aber nun ist auch er im Krieg. Anne-Kathrin, die früh Witwe geworden war, wartet sehnsüchtig auf ein Lebenszeichen von ihrem Sohn. Die Ungewissheit, ob er noch am Leben ist, zerrt an ihren Nerven. Warum meldet sich Niklas nicht? Er ist der Einzige, den sie hat. Ohne ihn ist sie nur schwer in der Lage, ihren kleinen Bauernhof zu führen, sie ist selbst nicht mehr die Jüngste, und die Arbeit eines Bauern hier oben ist für eine Frau allein viel zu beschwerlich. Im November hat Niklas Geburtstag. Dann wird er zwanzig. An runden Geburtstagen, so hatte Anne-Kathrin gehört, gibt es für Frontsoldaten Heimaturlaub. Bis November ist es aber noch eine Weile hin. Da kann noch allerhand passieren. Sieben Monate sind eine lange Zeit, vor allem in Russland.
Ein gutaussehender Bengel ist dieser Niklas. Mit seinem breiten Kreuz, dem blonden Lockenschopf und den kleinen, leuchtend blauen Augen, kann er Frauen leicht den Kopf verdrehen. Seine Wahl ist auf Margarete gefallen. Ausgerechnet auf Margarete, die keinen Fisch mag und nicht kochen kann. Aber Margarete kann so unbekümmert über alles lachen. Nichts nimmt sie wirklich ernst. Als könne ihr nichts passieren; wie eine Marionette, die sicher an ihren Seilen geführt wird, so grazil und selbstbewusst kommt sie daher, als sei das Leben eine Schauspielbude. Margarete ist anders als die anderen Mädchen im Dorf. Sie entspricht so gar nicht dem Bild einer Bauerntochter. Sie trägt immer ansehnliche Kleider, die ihr die Mutter näht. Ihr dickes langes Haar glänzt in der Sonne, wenn sie es doch einmal wagt, ohne Kopftuch zu erscheinen. Der Vater schimpft deshalb mit ihr.
»Ein deutsches Mädel trägt Zöpfe«, sagt er.
Aber Margarete will kein Mädel sein. Sie will auch nicht, dass man sie ‚Gretel‘ oder ‚Gretchen‘ nennt. Sie ist eine junge Frau. Das ist etwas Anderes. Die stehen nicht am Herd. Die werden auch nicht auf dem Feld oder im Stall gesehen. Aber Feldarbeit muss sie ohnehin nicht machen. Dafür hat ihr im Dorf inzwischen unbeliebter Vater, den sie hinter vorgehaltener Hand den ‚Hitlerjohann‘ nennen, seine ‚Polacken‘.
Bevor Niklas in den Krieg ziehen musste, hat er allen Mut zusammengenommen und Margarete in der Scheune seine Liebe gestanden:
»Willst du meine Frau sein, wenn ich vom Krieg zurück bin?«
Niklas sagte das, als sei er auf dem Weg zum Markttag; als müsse er nur ein paar Einkäufe im Städtchen erledigen und sei abends wieder daheim bei ihr.
»Ja! Ja, Niklas, ja! Ich warte hier auf dich!«
Niklas nahm sie in den Arm. Sie küssten sich, fielen hinterrücks ins Heu.
»Wir werden Kinder haben«, schwärmte Niklas. Er streichelte ihren Bauch. »Viele, viele Kinder.«
»Ja«, antwortete sie. »Viele hübsche Kinder. Aber nicht hier. Nicht hier, in diesem verdammten Nest. Ich will weg von hier. Nur weg. Weg.«
Niklas schwieg. Er wollte nicht darüber nachdenken. Nicht jetzt.
»Glaubst du, dass dein Vater mich akzeptieren wird? Ich habe nicht viel Land unter den Füßen.«
»Ich weiß, ich weiß. Dafür hast du aber umso mehr Liebe im Herzen. Wir gehen weg von hier. Ist doch egal, was mein Vater denkt.«
Daraufhin hatte er ihr unter die Bluse gefasst und sie geküsst. Lange geküsst! Dieser Kuss hat Margarete verändert. Seitdem fragt sie die Mutter ab und an, wie man Kartoffeln kocht und einen Streuselkuchen backt. Das eine oder andere hat sie sogar schon von der Mutter gelernt, vor allem das Nähen interessiert sie. Die Mutter sagt immer, dass die Liebe durch den Magen des Mannes geht, aber Margarete hält das für dummes Zeug. Sie glaubt daran, dass die Liebe einer Frau alles verzeiht, auch, dass sie nicht kochen kann.
Was sie aber niemals zubereiten wird, ist Fisch.
Margarete hat sich in ihrem Zimmer eingeschlossen. Ihr kommt der Gedanke, einfach abzuhauen, den Nachmittag bei ihrer Freundin Elsbeth zu verbringen. Ihr Blick fällt auf den Apfelbaum, der genau vor ihrem Fenster steht. Seine hölzernen Arme ragen fast bis an die Hausmauern heran, sie muss sich nur etwas vorbeugen, um an einen der dickeren Äste zu gelangen und sich auf den Baum schwingen. Und schon hat sie es geschafft, ihrem Gefängnis zu entkommen.
»Soll den Fisch doch aus dem Keller holen, wer will«, murrt sie.
Am Ende wird die Mutter noch auf die Idee kommen, ihr zeigen zu wollen, wie man so einen Hering ausnimmt und verzehrfertig auf den Tisch bringt. Nicht auszudenken ist das. Sie weiß natürlich, dass der Hering zunächst einmal eine Nacht in Süßwasser gelegt wird, damit das Salz entweicht und er nach der langen Zeit in der üblen Brühe genießbar ist. Dann bereitet die Mutter irgend so eine Marinade zu, aus Milchrahm und weiß der Teufel was.
Als Margarete sich entschlossen aus