Der Narzissmus. Fritz Gerlinger. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Fritz Gerlinger
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783752904024
Скачать книгу

      Der Narzissmus

      Wie Du den Umgang mit

      Narzissten erlernst und

      Dein Leben nicht von ihnen

      bestimmen lässt

      Fritz Gerlinger

      Copyright © 2020 Atma Shakti

      Alle Rechte vorbehalten.

      Index

       1. Worum es in diesem Buch geht

       2. Der Ursprung des Narzissmus

       2.1 Der Mythos Narziss oder das narzisstische Selbst

       2.2 Die Auslegung und Interpretation

       3. Der Narzissmus in der modernen Welt

       4. Gesunder und krankhafter Narzissmus

       5. Die Schwankung zwischen dem verletzlichen und dem grandiosen Selbst

       5.1 Das grandiose Selbst

       5.2 Das verletzliche Selbst

       6. Anzeichen und Ursachen für Narzissmus

       6.1 Wie erkenne ich einen Narzissten?

       6.2 Arten des Narzissmus – der offene und der verdeckte Narzissmus

       6.3 Ursachen für Narzissmus

       6.4 Auswirkungen von Narzissmus

       6.5 Wie sich der Narzisst selbst sieht

       7. Unterschiede zwischen dem männlichen und dem weiblichen Narzissmus

       7.1 Der männliche Narzissmus

       7.2 Der weibliche Narzissmus

       8. Narzisstischer Missbrauch

       9. Narzissmus in der Familie

       9.1 Die Mutterliebe im Narzissmus

       9.2 Der Narzissmus von Vätern

       9.3 Das narzisstische Kind

       10. Die verschiedenen Gesichter des Narzissmus

       10.1 Narzissmus in der Partnerschaft und Liebe

       10.2 Der Narzisst als Freund

       10.3 Narzissmus im Berufsleben

       11. Die Förderung von Narzissmus in der modernen Gesellschaft

       11.1 Soziale Netzwerke und die virtuelle Selbstdarstellung

       11.2 Körperkunst, Sucht und Selbstverletzung

       11.3 Schönheitschirurgie und narzisstischer Schönheitswahn

       12. Der Umgang mit Narzissten – Tipps und Hinweise

      Der Narzissmus ist zwar von Narziss aus der griechischen Mythologie abgeleitet, hat jedoch heutzutage sowohl eine umgangssprachliche als auch psychologische Bedeutung. Oftmals wird der Begriff im Alltag auf eine sehr selbstbezogene Person angewendet und bewertet so ein egoistisches Verhalten oder die Nichtbeachtung anderer Menschen. Das gilt immer dann, wenn jemand seinen Ich-Anspruch deutlich über die Ansprüche anderer stellt oder wenn jemand sich selbst erheblich überschätzt und kein Bewusstsein für die Wirklichkeit oder die reale Reaktion anderer auf ihn hat. Diese Selbstzentriertheit erfolgt dann dermaßen aufgebläht, dass die positive Selbstreflexion nicht stattfindet. Die Rücksichtnahme auf andere oder ein gutes Einfühlungsvermögen sind dann kaum möglich. Selbst gegen Kritik sind Narzissten immun. Genauso gibt es Menschen, die nur hin und wieder narzisstische Züge zeigen und ansonsten eine durchaus normale Einschätzung ihrer selbst haben.

      Über die dann doch eher harmlose Selbstbewunderung hinaus kann Narzissmus allerdings auch eine sehr komplexe Persönlichkeitsstörung sein. Siegmund Freud hat neben Ödipus und dem damit verbundenen Komplex auch auf Narziss aus der griechischen Mythologie zurückgegriffen und beide psychoanalytisch gedeutet und eingeführt. Bei ihm geht es um narzisstische Neurosen, die er von den typischen Übertragungsneurosen differenzieren wollte. Bei Freud gab es einen primären und sekundären Narzissmus, der psychologische Erkrankungen auslösen kann und als eine Art starke Fixierung auftritt, die entweder nach der Kindheit endet oder sich im Erwachsenenalter fortsetzt und dann krankhaft wird. Das beinhaltet z. B. eine starke sexuelle Ausrichtung auf sich selbst mit der gedanklich-emotionalen Herausbildung eines Ich-Ideals.

      Während der primäre Narzissmus bald widerlegt werden konnte, darunter von C. G. Jung und Erich Neumann, hat der sekundäre Narzissmus weiterhin einen Anteil an der Symptomerkennung in der Psychoanalyse. Ein auf sich selbst fixiertes Kind kann noch nicht zwischen Objekt und Subjekt unterscheiden und durchlebt die sogenannte magische Phase, in der es sich als Zentrum der Welt betrachtet. Wird diese Phase jedoch nicht überwunden, ist vom sekundären Narzissmus die Rede. Der Erwachsene sieht sich selbst immer noch als Mittelpunkt und bezieht alles, was ihm widerfährt und in seiner Umwelt begegnet, auf sich selbst. Das führt zu einer Selbstüberschätzung, die überhandnimmt und die Empathie für andere Menschen stark begrenzt. Alles, was zählt, ist das eigene Ich. Dafür wird fast über Leichen gegangen.

      Narzissmus ist dennoch nicht nur pathologisch negativ zu bewerten, sondern es gibt tatsächlich auch einen gesunden Narzissmus. Ohne Selbstrespekt und eine gewisse Form der Selbstliebe kann sich ein Mensch nicht weiterentwickeln. Nur wer sich selbst liebt, hat überhaupt erst die Möglichkeit, liebevoll auf andere einzugehen. Dagegen werden Menschen, die sich selbst hassen, keine Hilfe sein.

      Aus einer Schwäche heraus lässt sich keine Stärke übermitteln, und der Hass auf sich selbst verleitet zu Unsicherheit, Depression und Zerstörungswut. Ist Selbstliebe nicht überhöht und durch mangelnde Empathie gekennzeichnet, bleibt sie in den vielen Schattierungen des narzisstischen Erscheinungsbilds natürlich und wünschenswert.

      Gefährlich wird Narzissmus nur dann, wenn die Haltung unbewusst erfolgt und sich durch Starrsinn und Unbelehrbarkeit ausdrückt. Auch wenn es zahlreiche Therapieansätze gibt, ist eine Veränderung oder Heilung bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung kaum möglich. Das liegt schon alleine daran, weil ein Narzisst niemals anerkennen würde, dass er ein Problem hat oder darunter leidet. Er würde viel eher davon ausgehen, dass alle anderen eine Behandlung benötigen und er der einzig Normale in einer verrückten Welt ist.

      Wenn er sich auf eine Therapie einlässt, erwartet er natürlich eine bevorzugte Behandlung. All das ist schwierig, da gerade ein Narzisst den Respekt und die Wertschätzung seiner Person wie eine Sucht benötigt und auch bekommen muss. Der Erfolg bleibt dabei zweifelhaft, und Rückfälle sind fast unvermeidlich.

      Dieses Buch soll daher zeigen, was Narzissmus ist, wie er sich bei den verschiedenen Geschlechtern zeigt und auswirkt, welche Rolle er in der modernen Gesellschaft spielt, wann er krankhafte Züge annimmt und wie Menschen mit einem Narzissten umgehen können. Untersucht werden der narzisstische Missbrauch und die Eigenschaften von narzisstischen Eltern. Hier soll kein Urteil gefällt oder der Narzisst verdammt und in eine Schublade gesteckt werden. Vielmehr ist ein Rundumblick