Mauerzeit - Traumzeit. Dietmar Schubert. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dietmar Schubert
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783738000986
Скачать книгу
schaukelt über ein paar Weichen. Im Hunde-Katzen-Fahrrad-Sperrmüll-Abteil sitzen wir auf einer der beiden Holzbänke, Silke schlafend auf meinem Schoß. Was ist mit Silke passiert? Diese Frage kreiselt durch meinen Kopf und findet keine Antwort. Ich bin anders als die Anderen, hat Silke gesagt. Wo? Fast zwei Meter bin ich groß, schlaksig, mehr in die Höhe geschossen, als in die Breite gegangen. Genauso alt wie Silke, sechzehn Jahre. Braune Augen, dunkelblonde Haare bis auf die Schulter, Mittelscheitel und die ersten Barthaare sind auch schon zu sehen. Auf Schule habe ich manchmal keinen Bock, aber das Abi schaffe ich auf jeden Fall, ich will studieren, was mit Elektronik.

      Auf dem Bahnsteig stehen ein paar Leute und schauen gelangweilt. Die S-Bahn bleibt stehen, ein Oma-Opa-Ehepaar schaut neugierig durchs Fenster und geht weiter. ‚Friedrichstraße’ steht in der Fahrzielanzeige unter dem Bahnhofsdach. Alle S-Bahn-Züge, die hier halten, fahren dahin. Friedrichstraße – mitten in der Stadt und doch Endstation, mitten in der Stadt und doch am Ende der Welt. Meiner Welt, mit Silke, mit meinen Eltern, meinen Geschwistern, meinen Freunden und allem was dazugehört, um glücklich zu sein.

      Silke bewegt ihre Arme, schlingt sie noch enger um mich, ohne munter zu werden. Mädchen waren für mich bisher dufte Kumpels, mit denen ich über Sport, Musik, Gott und die Welt quatschen konnte oder doofe Zicken, die über jeden Mist kichern. Bei Silke ist alles anders. Verliebtsein ist wunderschön. Es kribbelt im Bauch, ich könnte die Welt umarmen.

      Der erste Schultag mit Überraschungen

      „Es ist sieben Uhr und dreißig Minuten. Sie hören Nachrichten des Berliner Rundfunks.“

      Bei diesen Worten des Nachrichtensprechers schalte ich meinen ‚Sternrecoder’ aus. Die Nachrichten sind sowieso dieselben, wie die vor einer halben Stunde. Peggy, meine jüngere Schwester, scharrt schon mit den Hufen.

      „Komm endlich“, kommandiert sie, nachdem sie zum fünften Mal versucht, ihre strubbeligen Haare vor dem Spiegel zu bändigen.

      „Spieglein, Spieglein, an der Wand, wer ist die schönste Peggy im ganzen Land?“, verulke ich sie. Sie wirft den Kamm auf die Kommode und steckt mir frech die Zunge raus.

      Ich hole Steffen ab. Wir sind vor einem Jahr aus derselben Schule auf die EOS gekommen. Gunther, Dieter und Ina warten schon am Treffpunkt unserer Clique. Silke und ihre Freundin Efpi sind die Letzten, die kommen. Efpi, die eigentlich Bettina heißt, hat immer Flower-Power-Blusen an, deshalb der Spitzname. F und P für Flower-Power und der Rest, damit man es aussprechen kann. Heute, zum Schulanfang, ist FDJ-Hemd angeordnet. Silke schaut mich an – los komm Holger, jetzt sollen es auch unsere Freunde erfahren, dass wir ein Pärchen sind. Der Begrüßungskuss wird lautstark kommentiert.

      „He, he, Küsschen am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen“, reimt Steffen in Sekundenschnelle.

      „Deine Reime haben das Niveau vom Sandmännchen-Abendgruß, reim dich oder ich fress dich“, erwidert Silke.

      „Was, Sandmännchen-Abendgruß, was reimt sich da?“, fragt Steffen.

      „Hast du Kummer oder Sorgen, dann schreibe gleich morgen an Frau Puppendoktor Pille mit der großen, klugen Brille“, zitiere ich.

      „Ach Silke“, Dieter setzt einen mitleidigen Dackelblick auf, „da kann ich mir bei dir wohl keine Hoffnungen mehr machen.“

      Silke schüttelt den Kopf und fasst nach Dieters Schulter.

      „Tut mir leid, wenn ich dich enttäuschen muss. Aber du wirst es verschmerzen, so wie du den Romeo rezitieren kannst, wirst du deine Julia finden“, tröstet sie ihn und schaut in seine Augen, dass ich eifersüchtig werde.

      „Silke, welches Mädchen steht denn heute noch auf Romantik und inniges Liebeswerben wie bei Shakespeare. Stelle dir vor, ich würde mich vor Efpi hier auf dem Asphalt werfen und auf Knien um sie werben“, säuselt er zurück. Verdammt, Dieter ist mein Freund, aber von Silke soll er gefälligst die Finger lassen. Efpi lacht laut los und bringt die Hände in Abwehrposition, falls Dieter seine Idee in die Realität umsetzen will.

      „Ich würde dich freundlich fragen, ob du wieder auf Augenhöhe kommen willst und dir die Hand reichen, um aufzustehen.“

      „Nur zum Aufstehen würdest du mir, liebe Efpi, die Hand reichen?“

      „He, he, das gibt’s nicht, kaum hat Dieter von Silke einen Korb gekriegt, baggert er die Nächste an“, wirft Gunther ein und schüttelt seine schwarze Haarmähne.

      „Los geht’s“, legt Gunther fest, „eure Romantikspielchen könnt ihr heute Nachmittag weiter spielen.“

      Vor der Schule ist Gedränge, kleinere und größere Gruppen stehen auf dem Fußweg. Mir gegenüber steht Ekel-Bert. Für mich der Fiesling, wie Klaus Kinski in Edgar-Wallace-Filmen - maulfaul und unberechenbar. Aber die AG Disko hat er im Griff, seine Schuldiskos sind unschlagbar. Mit Volker, seinem Freund, komme ich mittlerweile klar; mehr aber auch nicht. Der ganzen Clique um Bert und Volker traue ich nicht so recht über den Weg, ist auch egal, mit meinen Freunden komme ich gut aus.

      Die Schulklingel rasselt los und wir setzen uns in Bewegung. Nur wenige Augenblicke im Schulflur und die Ferien fallen von mir ab. Die Schule hat mich wieder, mit allem, was dazugehört, den Lehrern, den Unterrichtsstunden, dem Lärm in den Pausen und den Gerüchen. Die Schule hat ganz eigenartige davon. Das Linoleum in den Fluren, das matt glänzt und Bohnerwachs ausdünstet. Das Erdgeschoss mit dem großen Essensraum, in dem sich der Weißkohleintopf und die Quarkspeise für immer eingebürgert zu haben scheinen, auch wenn es Schnitzel gibt. In der Chemieraumetage wabern die Gase geruchsintensiver Experimente. In der Physikraumetage entsteht immer der Eindruck, jemand spielt mit Hochspannung und Blitzen. Das Ozon wandelt durch den Flur, ehe es sich auflöst. Auch die Geräusche sind eigenartig. Die lautstarken Rufe in der Etage der Unterstufenklassen – Jeder muss Jedem sämtliche Erlebnisse des letzten Tages gleichzeitig erzählen. Die hohen Kinderstimmen hallen durch die breiten Flure und erst im großen Treppenhaus verliert sich der Schall. In der Etage der fünften, sechsten und siebten Klassen geht es ruhiger zu und das Gekicher der Mädchen erinnert mich an meine Schwester Peggy. In den letzten beiden Etagen geht es am ruhigsten zu; Grüppchen stehen zusammen und die Unterhaltung ist zwar laut, aber nicht lärmend aufdringlich. Ohne auf uns Rücksicht zu nehmen, rasselt die Schulklingel wieder los und unterbricht jede Unterhaltung. Die letzten Kinderstimmen verhallen, die letzten Schritte sind in den Fluren zu hören. In nur wenigen Augenblicken ist der Lärm verklungen und die Ruhe wirkt eigenartig.

      Unser Klassenraum ist unter dem Dach. Die Wände sind weiß gestrichen und strahlen Kühle und Nüchternheit aus. Die Holzdielen knarren unter unseren Füßen. Sie wirken edel und eigentlich müssten wir Hausschuhe anziehen. Die Wandzeitung vergilbt vor sich hin. „Die FDJ – Kampfreserve der Partei“ – das Thema ist immer richtig, egal zu welcher Jahreszeit. In der ersten Klasse wurde ich Jungpionier, in der vierten Thälmannpionier und in der achten Mitglied in der FDJ. Das war für mich eine Selbstverständlichkeit, wie Essen, Trinken oder Schlafen. Ich muss nicht für alles eine Begründung haben, die weltbewegend ist und alle zu mir aufblicken lässt – ich, der Individualist. Über die Partei muss ich mir erst in zwei Jahren einen Kopf machen, dann bin ich achtzehn – erwachsen.

      Die Poster neben der Tafel finde ich gut. „Faust“ – Goethe, „Der Schimmelreiter“ – Storm und „Die Abenteuer des Werner Holt“ – Noll; Herr Rohl ist unser Klassenlehrer und unterrichtet Deutsch. Er schließt die Tür, geht zum Lehrertisch und beginnt sein Ritual vom vergangenen Jahr zu wiederholen.

      „Neues Schuljahr, neue Plätze und damit es keinen Streit gibt, dieselbe Prozedur, wie letztes Mal am ersten Schultag. Eine Ausnahme, wer ein Los gezogen hat, darf sich seinen Banknachbarn selbst wählen. Es ist für jede Bank nur ein Los da.“

      Er schüttet die Lose auf den Lehrertisch. Efpi und Silke greifen sofort in den Loshaufen.

      „Wandreihe, fast ganz hinten“, freut sich Silke und wir beide gehen auf die ausgeloste Bank zu. Die letzten Lose sind verteilt, die Sitzordnung neu gemischt, das Schuljahr kann losgehen, wie jedes Jahr am ersten Schultag – Appell zum Weltfriedenstag.