Geschichten vom LaoWai. Erhard Scherner. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Erhard Scherner
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783847613596
Скачать книгу
fruchtbaren Täler ergoss! Das war ansehnlich. LaoWai aber, es ist ihm anzumerken, war Nüwas zweiter Versuch.

      Anna erzählt einen Film

      Nachdem in der Friedrichstraße 169, also Ecke Französische, die einmal mächtige Sprit-Zentrale in dem eher schmucklosen Saal mit einem Abschiedsbankett, letzten Sprit ausreichend, implodiert war - historische Rolle beendet! - hatte die Zunft der Schreiber, bettelnd bei Intertext, immer mal Zugriff auf dieses Zimmer, den, sag ich mal, berühmten Sitzungssaal 201, denn hier richtete mitunter, meist unerwartet, Anna Seghers ihr Wort an die Mitstreiter, fein aus den Augen lächelnd, sprach mit breitem pfälzer Dialekt, aber doch viel zu leise, dass die Älteren unter uns, falls sie am Ende der Tischreihe saßen, angestrengt eine Hand hinter die Ohrmuschel hielten, um sich nichts entgehen zu lassen. Ich hatte vor Jahresfrist eine Sinologin geheiratet, die keine Romane schreibt und freute mich, die Mainzer Sinologin zu hören, die vor allem ihrer Erzählungen und Romane wegen in der Welt geachtet war.

      Als folgte sie einer Eingebung, plötzlich aufstehend, nahm Anna Seghers das Wort. War's auf einer kleinen Konferenz? Ging es um den Realismus? Oder wieder einmal um die Wahrhaftigkeit? Wer schreibt, müsse dem Volke nahe sein, flüstert die noch stets anmutige Frau, er müsse dessen Hoffnung und Sehnsüchte teilen. Niemandem dürfe es erlaubt sein, über die Köpfe der Leute hinwegzureden, sie würden ohnehin nur das tun, was sie verstanden hätten, ja, was ihr Herz - oder sagte sie: ihre Seele? - berührt. Und schon erzählt Anna einen Film, einen chinesischen, aus den Revolutionsjahren, den sie vor einiger Zeit angeschaut habe: Eine Gruppe von Bauern, vielleicht die Einwohner eines Dorfes, sei, um dem Hungertode zu entgehen, vor einer gewaltigen Dürre nordwärts geflüchtet. Zu diesen Bauern, die in der Ödnis auf den gnadenlos verkarsteten Boden niedergesunken waren, sei plötzlich ein Trupp revolutionärer Soldaten gestoßen. Ihr Anführer habe sich sogleich vor die am Boden Kauernden gestellt und eine flammende Rede gehalten: "Wir sind", sagte der, mit weiter Hand in die Ferne weisend, "im Auftrag der Revolution durch das unwegsame Gebirge gezogen; wir haben die eisigen Wasser bezwungen" - doch die ausgehungerten Bauern verharrten apathisch auf der Erde. "In blutigen Scharmützeln", fuhr der Redner fort, "haben wir die Feinde geschlagen; auch die grausame Wüste, die wir durchqueren mussten, hat uns nicht verschlungen" - die Bauern stöhnten und schwiegen. "Und im Süden die großen Gewitterstürme, sie konnten uns nicht entmutigen, denn ..." Da stieß einer der eben noch völlig verzweifelten Bauern seinen Nachbarn an und sagte: "Hörst du, es hat geregnet daheim?" –

      Als Anna einen Film erzählte, war ich, lang vor der Abreise, bereits unterwegs zu den durstenden Bauern Chinas und den mutigen Soldaten mit der großen Geste, sehnsuchtsvoll unterwegs.

      Heute ist gewiss, dass ich nicht recht hingehört, jedenfalls nicht verstanden hatte, was Anna gesagt hat, als sie einen chinesischen Film erzählte.

      (1996)

      Unterwegs

      Auch wenn ich auf dieser Straße bloß

      Als Ameise oder Käfer kröche,

      Ich käme mir groß

      Und beneidenswert vor.

      Ai Qing

      Auf dieser irren staubigen Straße

      von WEISSNICHTWOHER nach WERWEISSWOHIN

      trabe ich, beschwingt, betroffen,

      seitdem ich dir begegnet bin.

      Auf dieser irren staubigen Straße

      siehst du ein Ameislein mutig marschiern.

      Ich bin verloren, seit ich dich traf:

      ich fürchte, ich könnt dich verliern.

      Auf dieser irren staubigen Straße

      bin ich zu Hause, wo immer ich bin.

      Mich freut, mit dir diese Straße zu gehn

      aus WEISSNICHTWOHER nach WERWEISSWOHIN.

      Leere Flasche

      Wenn auf Pekings Fernbahnhof niemand sein Schildchen hebt, auf dem dein Name steht, dann tauche beherzt in das quirlende Leben. Du bist unkundig, man sieht es dem Gesicht an, du bist reich, das verrät deine Hautfarbe. Alle Langnasen sind reich, wenn die nur wollen und nicht blöde sind. Weiß man doch, sollen das Geld nur rausrücken, die Knauser.

      Es nützt dir nichts, jene abzuschütteln, die dich aufdringlich in ein Schwarztaxi oder ein graues zu locken suchen. Grad hast du dir durch den entgegenflutenden Menschenstrom den Weg gebahnt, wird es dir am offiziellen Stand nicht besser ergehen: Die Herren Schofföre wollen, egal wohin, eine lange Tour mit dir fahren, wünschen auch den lästigen Taxameter abzuschalten und eine Pauschale mit dir auszumachen. Sollst dich schnell entscheiden, die Transsibirische Eisenbahn hat soeben Hunderte ausgespuckt. Da wäre es gut, eine Einheimische an der Seite zu haben, die nicht auf den Mund gefallen ist und in angemessenem Jargon Paroli böte. Aber hülfe das?

      Als zwei junge Leute - sie gelben, er weißen Gesichts - vier Koffer im Taxi zu verstauen suchen, wehrt der Fahrer ab und verlangt, das nächstwartende Fahrzeug mit dem Gepäck zu beladen. Die junge Chinesin protestiert. "Misch dich da nicht ein!" zischelt der Fahrer. - "Und ob ich mich einmische!" - "LaoWai hat's doch." - "Es gibt Europäer, die's nicht haben", argumentiert die Frau. "Manche kommen, du wirst staunen, weil sie ohne China nicht leben wollen, dieser hier, zum Beispiel. Aber reich ist er nicht!" - "Woher weißt du das?" - "Es ist mein Mann." - "Ach so, 'ne leere Flasche", brummt der Fahrer.

      (1995)

      Immerhin

      Die Frühstückszeit ist vorbei, auch in der kleinen Ladenstraße der Pekinger Fremdsprachenschule. Der junge Koch mit seinen Gehilfen ist beim Aufräumen. Aber LaoWai darf noch unter dem blau und rot gestreiften Regendach Platz nehmen, das die Aprilsonne leuchten macht. Er erhält, wie gewünscht, fleischgefüllte Teigtaschen, seine Frau eine Schüssel mit Nudeln. "Die Köche setzen sich hungrig zu Tisch", sagt er. Die Frau, mit den Holzstäbchen nach den Nudeln greifend, nickt.

      Am Nebentisch putzt die junge Serviererin eilig etwas Lauch. Ein Stück Porree fällt zu Boden. "Sieh mal", sagt LaoWai, "jetzt hebt sie den Porree von der Erde auf und wischt ihn an der Schürze ab".

      "Immerhin", sagt die Frau.

      Tiefe Wälder, stille Seen

      Unter den Ausländern in Peking, die sich für kurz oder länger hier niedergelassen, gibt es nur wenige Finnen. LaoWai ist ein einziges Mal, und auch nur für kurze Minuten, einer Finnin begegnet. Aber das war nicht irgendeine. Die finsteren Mienen flüchtiger Bekannter lassen ihn wissen: "Du hast sie vertrieben, hast sie krank gemacht, du Monster, hergelaufenes!"

      Natürlich geht es um Hilja, wen sonst. Es geht immer um Hilja, wenn hier Ausländer ins Schwärmen oder ins Fluchen geraten, vor allem Junggesellen, die gelangweilt in den Kontors um das World Trade Center hocken. Oder sie schrubben als Sprachlehrer an schlecht zahlenden Hochschulen ihre drei, vier Jahre runter, um wieder nach Europa oder in die Staaten abzutauchen.

      Schon kurz nach seiner Ankunft hatte LaoWai von Hilja erzählen hören; keiner, der nicht von ihrer Schönheit, ihrer Sanftmut sprach oder doch von hellem, weich flutendem Haar, das jedermann bezaubere. Ihm schien das gewiss freundliche Geschöpf vertraut nach allem, was man so redet in den Klubs, in denen sie, nebenbei gesagt, nie einer getroffen hatte. Es ist auch nicht leicht, ihr in der Stadt zu begegnen, in der sie lebt und wohnt, oder doch wohnte - in einem der grauen quadratischen Häuser mit stillem Innenhof, worin sich leben und atmen lässt, Alt-Peking, das auf der Abrissliste steht. Von dort sollte man sie schwerlich verjagen können, wenn Macht und Einfluss des Mannes so stark sind, wie man munkelt.

      "Ach, die finnische Teufelin,