Gute Nacht, Mr. Sharon. Ingrid Müller. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ingrid Müller
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783738026818
Скачать книгу
wir auf das Flughafenhotel, ein kantiger roter Backsteinbau. Im Erdgeschoss gab es ein Restaurant mit vorgelagerter Terrasse, von der aus man das Treiben auf dem Flugfeld beobachten konnte. An einem schönen sonnigen Sonntag Nachmittag gingen meine Eltern mit mir dort hin, um das Starten und Landen der Propellermaschinen zu beobachten. Ich fand es ungemein interessant, noch dazu, da ich eine Limonade zu trinken bekam. Als am Nebentisch Kartoffelsalat serviert wurde, den ich sehnsüchtig betrachtete, bestellte mein Vater eine Portion für mich. Der zerstörte allerdings meinen Kinderglauben daran, dass Kartoffelsalat grundsätzlich lecker sei. Ich wollte meine Eltern nicht enttäuschen und stocherte lustlos darin herum.

      „Schmeckt es dir nicht?“ fragte mein Vater grinsend.

      „Dooch.“

      Meine Eltern amüsierten sich.

      „Hast du gedacht, der schmeckt hier so wie der bei der Mutti? Du musst ihn nicht essen. Lass ihn stehen.“

      Ich war erleichtert. Es war der scheußlichste Kartoffelsalat meines Lebens.

      Plötzlich brach auf der Terrasse Hektik aus. Uniformierte Männer liefen aufgeregt hin und her. Eine Maschine war gelandet und fuhr bis dicht an die Terrassenstufen. Die Uniformierten bildeten Spalier, die Flugzeugtür flog auf, ein offensichtlich hoher Militär sprang heraus, federte die Terrassenstufen hinauf, das Spalier brüllte mit ausgestreckten Armen „Heil Hitler“ und stürzte dann hinter dem eilig auf das Restaurant zusteuernden Offizier her. Er schien mächtig Hunger zu haben.

      Auf der Terrasse flüsterte man „Wer war das denn?“ Niemand wusste es, aber wir saßen am Rande des großen Weltgeschehens und hatten einen kurzen Blick auf den strahlenden Glanz des tausendjährigen Reiches tun dürfen. Mich hatte das Ereignis sehr beeindruckt. Ich lief für die nächste Zeit umher und schrie jedem, der mir auf der Straße begegnete mit ausgestrecktem Arm „Heil Hitler“ entgegen. Die Reaktionen waren unterschiedlich. Einige lachten, andere grüßten ernst zurück und wieder andere ignorierten mich. Eines Tages kam mir ein sehr altes Ehepaar entgegen und als ich strahlend meinen Hitlergruß schmetterte, geriet die Frau völlig außer sich und begann zu weinen. Der Mann beruhigte sie und sagte: „Es ist doch noch ein Kind.“

      Ich ahnte, dass dieser Hitler äußerst bösartig sei und hatte ein schlechtes Gewissen. Meine „Heil-Hitler-Huberei“ stellte ich von da an ein. Die Leute müssen gedacht haben, ich käme aus einer streng gläubigen Nazi-Familie. Das Gegenteil war der Fall. Mein Vater hielt Hitler für einen gefährlichen Idioten. Jeden Tag, wenn er von der Arbeit nach Hause kam und in der Zeitung die Siegesmeldungen der deutschen Wehrmacht las, schüttelte er resigniert den Kopf, und meine Eltern unterhielten sich mit gedämpfter Stimme über die Unsinnigkeit des Krieges. Auch wenn Besucher kamen, wurde leise, fast flüsternd, darüber geredet, dass wir den Krieg verlieren würden. Das war äußerst gefährlich, denn solche zersetzenden Äußerungen konnten jemanden ins KZ bringen, wenn er von einem missgünstigen Menschen denunziert wurde. Ich sollte das alles gar nicht mitbekommen, aber ich sperrte Mund und Nasenlöcher auf, denn nichts war so interessant, wie wenn sich die Erwachsenen über die drohende Katastrophe unterhielten. Meine Mutter schärfte mir ein, dass ich zu niemandem auch nur das Geringste sagen dürfe, was in unserem Haus gesprochen würde, weil dann unser Leben in Gefahr sei.

      Eines Tages hieß es, Hitler komme zu uns, um die Soldaten zu besuchen und führe dann im offenen Wagen vom Flughafenhotel die Richthofenstraße entlang. Die Nachbarn waren aufgeregt und wollten den Führer doch mal aus der Nähe sehen. Mein Vater verkündete:

      „Da gehe ich nicht hin.“

      An dem besagten Tag stand ich mit meiner Mutter hinter der Gardine und wir sahen, wie die Volksmassen durch unsere Straße Richtung Flughafenhotel strömten.

      „Kommt da weg“, forderte mein Vater. „Man muss ja nicht sehen, dass wir nicht hingehen.“

      Für diesen feierlichen Tag war Beflaggung Vorschrift. Jeder musste eine Hakenkreuzfahne hissen. Zu dem Zweck war an jeder Hausfassade eine Halterung angebracht, in die an bestimmten Tagen die Fahne zu stecken war. Von manchen Fassaden wehten riesige Tücher. Meine Eltern hatten die kleinst mögliche Flagge gekauft, was sich gegen die der Nachbarn recht popelig ausnahm und zu spöttischen Kommentaren führte. Hitler fuhr wenige Meter entfernt an unserem Haus vorbei, und ich habe ihn nicht gesehen. Auch diese Verhaltensweisen meiner Eltern hätte zu schweren Konsequenzen führen können.

      Unsere Nachbarin, die Frau Kellner, erhielt eines Tages eine Vorladung von der Gestapo. Sie war eine mürrische unzugängliche Frau und hatte häufig Streit mit den Nachbarn. Dann stand sie im Garten und schrie ihre Beschuldigungen gegen diese lautstark in die Gegend und beschimpfte sie als Spitzbuben. Irgendjemand hatte sich offensichtlich gerächt und sie bei der Gestapo angeschwärzt.

      „Die sehen wir nicht wieder“, flüsterten meine Eltern entsetzt.

      Wie Frau Kellner uns später erzählte, hatte sie das auch so gesehen. Sie hatte ihre irdischen Angelegenheiten geregelt und sich auf Nimmerwiedersehen von ihrem Mann verabschiedet. Nach zwei Stunden war sie wieder zu Hause. Sie hatte sich energisch gegen die Beschuldigungen gewehrt und offenbar einen vernünftigen Polizisten angetroffen, der die anonymen Vorwürfe für nicht glaubwürdig hielt. Sie hatte Glück. Es wurden da ganz andere Geschichten über die Gestapo kolportiert. Aber vielleicht hatte sie diesen „Spitzbuben“ ja auch eingeschüchtert.

      Die Schwester meiner Mutter hatte im Dorf ein Milchgeschäft, und so erhielten wir immer etwas mehr Milch als uns nach den Lebensmittelmarken zugestanden hätte. Meine Mutter half gelegentlich aus, indem sie mit einer Nuckelpinne durch das Dorf fuhr und aus den Kannen mit einem Maß die Milch in die Gefäße der herbeigeeilten Kundinnen füllte. Eines Tages hatte meine Tante eine Sonderration Butter erwischt und gab meiner Mutter einige Stücke für den Verkauf ohne Lebensmittelmarken. Sie solle die Butter nach freiem Ermessen verteilen. So kam eine alte verhärmte Jüdin an den Wagen, und da gerade niemand in Sichtweite war, gab meine Mutter ihr ein Päckchen, was eine überwältigende Reaktion zur Folge hatte. Meine Mutter musste eindringlich auf die Frau einreden, ihre Dankbarkeits-Bekundungen zu bremsen, denn Juden bevorzugt Lebensmittel zu geben, wurde mit KZ bestraft.

      Es war die Zeit, wo meine Eltern sich gegenübersaßen und über den Küchentisch gebeugt flüsternd unterhielten. Im Dorf erzählte man sich schreckliche Dinge, die ich nicht richtig verstand. Ich wurde aufmerksam, als mein Vater ausrief:

      „Das glaube ich einfach nicht.“

      Auch meine Mutter äußerte sich zweifelnd. Aber dann kam sie aus dem Dorf zurück und berichtete, dass schon wieder eine jüdische Familie verschwunden sei und dass das Textilgeschäft, das alteingesessene Juden seit Jahrzehnten geführt hatten, jetzt einen neuen Besitzer habe.

      Jedes mal, wenn sie aus dem Dorf zurück kam, erzählte sie meinem Vater abends, was wieder gemunkelt wurde.

      „Man gibt ihnen Seife und Handtuch und sagt, sie kämen zum Duschen,“ flüsterte sie.

      „Und dann kommt Gas aus den Duschen.“

      Grauen lag in der Luft, und obwohl ich die leise Unterhaltung nicht genau verstand, schnappte ich Halbsätze auf, wenn meine Eltern erregt die erfahrene Neuigkeit kommentierten.

      Begierig verfolgten sie die Nachricht vom Vorrücken der Alliierten. Wenn doch die bald kommen würden, um den Krieg zu beenden!

      Um das Ereignis, das eintrat, richtig bewerten zu können, muss man sich klar machen, welchen Bedrohungen wir täglich ausgesetzt waren. Nicht allein die Gefahr aus der Luft und das Geheul der Sirenen bei Tag und Nacht, sondern auch die Angst, von der Gestapo abgeholt zu werden, bestimmten unser Leben.

      Wie viele Bewohner unserer Straße Mitglieder der NSDAP waren, konnte man nur ahnen. Von einem wusste man es aber ganz genau. Er war der Ortsgruppenleiter für unseren Bezirk, ein missmutig aus wässrig-blauen Augen blickender Mann mit Tränensäcken und einer ungesunden Gesichtsfarbe. Die Leute schienen Angst vor ihm zu haben. Meine Mutter bezeichnete ihn als Großschnauze. Als unsere Häuser nach dem Bombenangriff brannten, war er urplötzlich aufgetaucht, hatte das Kommando an sich gerissen und jedem gesagt, was er zu tun habe. Allerdings musste meine Mutter zugeben, dass er in dem kopflosen