Lausitzer Retrospektive. Janek Winterlicher. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Janek Winterlicher
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783753153193
Скачать книгу
Verkehrsprojekte wurden konsequent an die Lausitz vorbei gelenkt. Zudem ist jedes Bundesland damit beschäftigt: Sein eigenes kleines bürokratisches Süppchen zu kochen. Auch so mancher Bürgermeister schaut mit großer Skepsis auf die Entwicklung hinab.

      „Seien diese Themen vielen Menschen wichtig“

       >>Sächsisch.de<<

      „Er selber schaue gerne vom Kraftwerk Boxberg nach Schwarze Pumpe, so Jens Glasewald. … Dabei seien diese Themen vielen Menschen wichtig. Am liebsten würde er „beide Regionen zusammenpacken, um eine größere Schlagkraft zu erzielen“, wie er sagt.“

      Brandenburg & Sachsen – Die geteilte Lausitz: „beide Regionen zusammenpacken, um eine größere Schlagkraft zu erzielen“

      Tatsächlich ist die Lausitz weit mehr als irgendein abstraktes landschaftliches Gebilde, welches nur für Geographen und Geologen interessant sei. Vielmehr ist die Lausitz als eigenständigen Kulturraum, der über die Jahrtausende gewachsen sei. Denn schon die römische Geschichtsschreiber haben die slawischen Stämme als „Venedi“ bezeichnet, ein Begriff der später zu Wenden wurde.

      Römische Geschichtsschreiber nannten die slawischen Stämme „venedi“ – davon stammt der Begriff der „Wenden“ „

       >>Branchenbuch Lausitz<<

      „Als Serby bzw. Serbja bezeichnet sich das kleinste slawische Volk selbst. Römische Geschichtsschreiber nannten die slawischen Stämme „venedi“ – davon stammt der Begriff der „Wenden“. … „Die Sorben und Wenden sind für die Lausitz ein Alleinstellungsmerkmal, das wir selbstbewusst in die Welt tragen wollen“, so Heiko Jahn, „und das uns bei der Beantwortung der Frage helfen kann, was die Lausitz eigentlich ist.“ … „Die sorbische und wendische Kultur durchdringt die Lausitz in sehr viel stärkerem Maße als oberflächlich sichtbar. In ihr kann ein Schlüsselmoment für die Entwicklung einer Lausitzer Identität liegen.“

      „

      „Die sorbische und wendische Kultur durchdringt die Lausitz in sehr viel stärkerem Maße als oberflächlich sichtbar“

      Natürlich lässt sich die Sorbische Kultur nicht isoliert betrachtet. Das Sorbische Lebensgefühl hat seinen Einfluss auf die ganze Lausitz ausgedehnt. Selbst so manchen Touristen dürfte es schon ins Auge gesprungen sein. Dabei reichen Bestrebungen um die Lausitz in ein selbstständiges administrativ Gebiet zu verwandeln weit über hundert Jahre zurück.

      „Schlüsselmoment für die Entwicklung einer Lausitzer Identität“

       >>Lausitzer Rundschau<<

      „Indes gab es in der Vergangenheit immer wieder Bestrebungen, die Lausitz in ein administrativ selbstständiges Gebiet zu verwandeln. Genau vor 100 Jahren mit dem Ende des Ersten Weltkrieges tauchte erstmals die Forderung nach einem Land Lausitz auf, sprich der Vereinigung des Siedlungsgebietes der Sorben/Wenden in der Ober- und Niederlausitz. „Vertreter der obersorbischen Nationalbewegung in Bautzen waren die Protagonisten“, erklärt Dr. Peter Schurmann, Historiker im Sorbischen Institut.“

      „Bestrebungen – Die Lausitz in ein administrativ selbstständiges Gebiet zu verwandeln“

      Sogar aus heutiger Sicht wäre so ein Vorhaben durchaus umsetzbar. Denn das Grundgesetz schreibt lediglich dem Föderalismus vor: Doch die Neuordnung von Bundesländer wären also demnach durchaus denkbar: Der Deutsche Bundestag hat dafür sogar die notwendigen Voraussetzungen erarbeitet.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBCTC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6ws