Die Anbetung der Könige. Maximilian Mondel. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Maximilian Mondel
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783904123594
Скачать книгу
Comeback des Jahres

       Rätselhafte Rückgabe

       Gartenspaziergänge

      DANKSAGUNG

       Ich danke meinen Eltern, Margaretha Mondel und Manfred Mondel, sowie meiner Ehefrau, Mag. Ulla Ornauer-Mondel, die mir beim Zustandekommen der »Anbetung der Könige« mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind. Außerdem danke ich meiner Verlegerin Dr. Maria Seifert für das mir und meiner Arbeit entgegengebrachte Vertrauen.

      PERSONEN

      Benedetti Moreno: dienstältester Gemälderestaurator des Opificio delle Pietre Dure e laboratori di Restauro OPD

      Bruzzo Gianni: Chefportier des OPD

      Collocini Maurizio: Direktor des OPD

      Collocini Marcella: Tochter des OPD-Direktors

      Fiore Giovanni: Nachtportier des OPD

      Gasperini Stefano: Portier des OPD

      Poletti Massimo: Kaufmännischer Leiter des OPD

      Rizzoli Cesare: Assistent des OPD-Direktors Maurizio Collocini

      Bianchi Alessio: Experte für Riesenschlangen

      Schillaci Gabriele: Kunststudent

      Bertini Giuliano: Vice Brigadiere der Autobahnpolizei

      Calabrese Enrico und De Luca Gianni: zwei ­Carabinieri

      Carbone Davide: Chef der Spurensicherung der ­Carabinieri

      Dal Fiesco Domenico: Capitano der Carabineri

      Donati Marcello: Brigadiere der Carabineri

      Frattini Chiara: Ermittlerin der Versicherungsgesellschaft Art Exhibition Insurance of Europe AEIOU

      Ferro Giuseppe: Direktor der Uffizien

      Fusso Dario: Leiter der permanenten Ausstellungen der Uffizien

      Corridori Vincenzo: Brigadiere des Comando Carabinieri Tutela Patrimonio Culturale TPC

      De Gennaro Colonello Andrea: Polizeipräsident von Florenz

      Lezzerini Luca: Capitano des TPC

      Moretti Antonio: Brigadiere des TPC

      Stronati Tenente Michele: Sekretär des Polizeipräsidenten De Gennaro

      Mancini Guido: Kulturminister

      Marchetti Michele: Ministersekretär

      Hammond Darren Francis »Francesco«: Journalist, Immobilienhändler und Kunstfreund

      Hammond Sofia: Hammonds Ehefrau

      Laura: Hausmädchen der Hammonds

      Park Chung Hee: Lieferant des Sushi-Restaurants Pagoda

      Coppola Giuseppe: Lieferant des Malereibedarfs­unternehmens Piccini

      Forchetti Claudio: Marcella Collocinis Freund

      Forchetti Alessandro: Bauunternehmer und Vater des Claudio Forchetti

      Galuzzi Simone: Chronik-Redakteur »La Nazione«

      EIN LUKRATIVES ANGEBOT

      Francesco«, stellte sich der so um die 60 Jahre alte, groß gewachsene Mann bei ihm vor, nachdem Gabriele Schillaci dem nicht mehr ganz taufrischen Fiat Cinquecento seiner Freundin Giulia entstiegen war. Auf dem ebenso unscheinbaren wie verwaisten Parkplatz des rund 75 Kilometer von Bologna entfernten Provinzflughafens von Forli standen nur vereinzelt Autos. Ohne Umschweife wollte der Fremde von Schillaci wissen, ob es denn seine persönlichen Lebensumstände erlaubten, dass er sich in den kommenden drei bis sechs Monaten einzig und allein diesem einen Projekt widme. Davon war am Telefon, als ein Treffen wegen »eines lukrativen Auftrags« vereinbart worden war, freilich keine Rede gewesen. Nur davon, dass es sich um eine aufwändige und diffizile Kopie eines Renaissancegemäldes handle. Und dass man ihn, Schillaci, empfohlen habe, da er an der Fakultät für Restaurierung von Kulturgütern an der Universität Bologna zu den besten Studenten seines Fachs gehöre und mit gelungenen Kopien alter Werke von sich reden gemacht habe. Wenn das Honorar stimmt, male ich dir, was immer du willst, hatte sich Schillaci damals gedacht. Und wenn er sich darüber hinaus in der Wiederherstellung von alten Gemälden weiterentwickeln könnte, umso besser. Warum ihn Francesco, der eine unaufdringliche Eleganz ausstrahlte, für 23.00 Uhr auf den Parkplatz des Flughafens von Forli beordert hatte, war dem angehenden Restaurator allerdings schleierhaft. Aber gut, wer zahlte, schaffte schließlich an.

      »Signore Schillaci!«, holte ihn der Mann namens Francesco wieder ins Hier und Jetzt und blickte rundum, als wollte er sich vergewissern, dass niemand in der Nähe sei. »Können Sie sich vorstellen, für mich zu arbeiten? Wenn ja, kann es in einigen Tagen losgehen.«

      Die volle Konzentration auf dieses eine Projekt, das, wie Francesco ausdrücklich betonte, mit einem sehr gut dotierten Honorar belohnt werden würde, bedeutete zum einen, dass niemand auch nur ein Sterbenswörtchen darüber erfahren dürfe. Zweitens würde die Arbeit an besagtem Gemälde fernab von Bologna vonstatten gehen, und drittens müsste er sich für die Zeit des Projekts aus seinem normalen Leben ausklinken.

      »Inwiefern ausklinken?«, wollte der schlanke, hochgeschossene Kunststudent von Francesco wissen.

      »Sie sind für die Zeit des Projekts an einen Ort gebunden und werden keinen Kontakt nach außen haben«, erklärte Francesco. »Erzählen Sie Ihrer Freundin etwas von einem Forschungspraktikum in Buenos Aires. Dort hat Ihre Fakultät doch eine Außenstelle, oder?«

      Dieser Francesco hatte sich anscheinend vorbereitet. Und das gefiel Gabriele Schillaci.

      Die Geschichte hatte nun eine Wendung genommen, an der geklärt werden musste, was Francesco unter einem sehr gut dotierten Honorar verstand.

      »50.000.«

      »Wie bitte?«, wäre es fast aus Schillaci hervorgesprudelt. Stattdessen fragte er nur: »Euro, oder?«, um irgendetwas Sinnvolles von sich zu geben. »Natürlich. Netto. Bar auf die Hand. Und steuerfrei«, konterte Francesco trocken.

      Gegenüber Giulia würde ihm schon eine glaubwürdige Ausrede einfallen, dachte sich Schillaci. Und außerdem müsste es doch möglich sein, Mittel und Wege zu finden, um ab und an mit seiner Freundin in Kontakt zu treten. Schließlich sah ihm dieser Francesco nicht gerade wie jemand aus, der sein Tun auf Schritt und Tritt verfolgen würde. Andererseits könnte sein Arbeitsort auf einer Bohrinsel liegen oder auf einem Frachtschiff oder in einer Höhle in den Bergen, einem Zelt in der Wüste … egal, 50.000 Euro waren ein Argument, das man nicht in den Wind schlagen konnte, und schließlich würde auch Giulia davon profitieren. Für eine jener Miniaturen berühmter Gemälde, die er an Wochenenden in der Innenstadt von Florenz oder in San Gimignano an Touristen verkaufte, bekam er gerade mal 150 Euro. Und davon musste er schließlich noch Material- und Fahrtkosten abziehen. Selbst die eher seltenen Aufträge, eine originalgetreue Kopie eines Caravaggio, Raffael, Leonardo oder Filippo Lippi herzustellen, brachten ihm bestenfalls 500 Euro ein. Aber er wollte sich nicht beklagen, immerhin musste er nicht für 7,50 Euro die Stunde Bistecca florentina mit Pommes frites servieren oder für noch weniger im Weingarten schuften. Brutto, wohlgemerkt, sinnierte Schillaci, während sich Francesco daranmachte,